Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management

Title: Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management

Term Paper , 2024 , 26 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Niklas Steffan (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Neuroleadership-Ansatzes im Change-Management und analysiert dessen Potenzial zur erfolgreichen Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Ausgangspunkt ist die steigende Notwendigkeit, Change-Management gezielt auf die psychologischen und neurologischen Bedürfnisse von Mitarbeitenden abzustimmen. Das SCARF-Modell von David Rock bietet hierfür eine fundierte Grundlage, indem es die fünf zentralen Dimensionen Status, Sicherheit, Autonomie, Zugehörigkeit und Fairness in den Mittelpunkt stellt. Die Arbeit beleuchtet Erfolgsfaktoren von Change-Management sowie die Auswirkungen von Neuroleadership auf Mitarbeitermotivation, Widerstandsminimierung und Entscheidungsfindung. Durch eine SWOT-Analyse werden Chancen und Risiken des Ansatzes erörtert. Abschließend werden Operationalisierungsansätze vorgestellt, um Neuroleadership gezielt in unternehmerische Veränderungsprozesse zu integrieren und dessen Effektivität zu maximieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Change-Management
    • Neurowissenschaften
    • Neuroleadership
  • David Rocks SCARF-Modell, Führungs- und Handlungsoptionen
    • Status
    • Sicherheit
    • Autonomie
    • Verbundenheit / Zugehörigkeit
    • Gerechtigkeit
  • SWOT Analyse des Neuroleadershipansatzes
    • Stärken und Chancen
    • Schwächen und Risiken
  • Operationalisierungsansätze
  • Kritische Reflektion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Neuroleadership-Ansatzes zur Verbesserung von Change-Management-Prozessen. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Neuroleadership zur Steigerung des Erfolgs von Veränderungsprojekten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei den aktuellen Stand des Change-Managements, die relevanten neurowissenschaftlichen Grundlagen und den Neuroleadership-Ansatz selbst.

  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Change-Management
  • Grundlagen und Prinzipien des Neuroleadership
  • Anwendung des SCARF-Modells im Kontext von Change-Management
  • SWOT-Analyse des Neuroleadership-Ansatzes
  • Mögliche Operationalisierungsansätze für Neuroleadership im Change-Management

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Bedeutung von Change-Management angesichts schnelllebiger Veränderungen in Unternehmen hervor. Sie verweist auf die hohe Scheiterquote von Change-Projekten und benennt Mitarbeiterwiderstände und fehlende Führung als Hauptgründe. Die Arbeit formuliert das Ziel, das Potential von Neuroleadership für erfolgreiches Change-Management zu untersuchen.

Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es beleuchtet die Erfolgsfaktoren und aktuellen Trends im Change-Management, die relevanten Aspekte der Neurowissenschaften und schließlich den Neuroleadership-Ansatz als Brücke zwischen beiden Bereichen. Es liefert ein fundiertes Verständnis der Ausgangssituation und der theoretischen Konzepte.

David Rocks SCARF-Modell, Führungs- und Handlungsoptionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung des SCARF-Modells (Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness) im Change-Management. Es analysiert die einzelnen Komponenten des Modells und zeigt auf, wie Führungskräfte diese nutzen können, um positive Veränderungen zu fördern und Widerstände zu minimieren. Es bietet konkrete Handlungsempfehlungen für ein erfolgreicheres Change-Management.

SWOT Analyse des Neuroleadershipansatzes: Die SWOT-Analyse bewertet die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Neuroleadership-Ansatzes. Sie identifiziert die positiven Aspekte, wie z.B. ein besseres Verständnis der menschlichen Reaktionen auf Veränderungen, und mögliche Herausforderungen, wie z.B. die Implementierung und die Akzeptanz des Ansatzes in Unternehmen. Diese Analyse dient dazu, ein ganzheitliches Bild der Anwendbarkeit von Neuroleadership zu vermitteln.

Operationalisierungsansätze: Dieses Kapitel entwickelt konkrete Ansätze zur Umsetzung von Neuroleadership im Change-Management. Es beschreibt praktische Maßnahmen und Werkzeuge, die Unternehmen zur Integration des Neuroleadership-Ansatzes einsetzen können. Dies könnte beispielsweise die Entwicklung spezifischer Führungstrainings oder die Anpassung von Kommunikationsprozessen umfassen.

Schlüsselwörter

Neuroleadership, Change-Management, SCARF-Modell, Neurowissenschaften, Führung, Veränderungsprozesse, Mitarbeiterwiderstände, Erfolgsfaktoren, Operationalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert das Thema Neuroleadership im Kontext von Change-Management.

Was sind die Hauptthemen dieses Dokuments?

Die Hauptthemen umfassen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Change-Management, Grundlagen und Prinzipien des Neuroleadership, Anwendung des SCARF-Modells im Change-Management, SWOT-Analyse des Neuroleadership-Ansatzes und mögliche Operationalisierungsansätze für Neuroleadership im Change-Management.

Welche Kapitel sind in diesem Dokument enthalten?

Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Change-Management, Neurowissenschaften, Neuroleadership), David Rocks SCARF-Modell und Handlungsoptionen (Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit/Zugehörigkeit, Gerechtigkeit), SWOT-Analyse des Neuroleadershipansatzes (Stärken und Chancen, Schwächen und Risiken), Operationalisierungsansätze und kritische Reflektion und Fazit.

Was ist das Ziel dieses Dokuments?

Das Ziel ist es, die Anwendung des Neuroleadership-Ansatzes zur Verbesserung von Change-Management-Prozessen zu untersuchen und die Möglichkeiten von Neuroleadership zur Steigerung des Erfolgs von Veränderungsprojekten aufzuzeigen.

Was sind die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel?

  • Einleitung: Einführung in das Thema, Betonung der Bedeutung von Change-Management und der Notwendigkeit, die Scheiterquote von Change-Projekten zu reduzieren.
  • Grundlagen: Vermittlung der notwendigen Grundlagen zum Verständnis der Arbeit, einschließlich Erfolgsfaktoren im Change-Management, relevante Aspekte der Neurowissenschaften und des Neuroleadership-Ansatzes.
  • David Rocks SCARF-Modell: Praktische Anwendung des SCARF-Modells im Change-Management, Analyse der einzelnen Komponenten (Status, Sicherheit, Autonomie, Verbundenheit, Gerechtigkeit) und Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.
  • SWOT-Analyse: Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Neuroleadership-Ansatzes, um ein ganzheitliches Bild der Anwendbarkeit zu vermitteln.
  • Operationalisierungsansätze: Entwicklung konkreter Ansätze zur Umsetzung von Neuroleadership im Change-Management, einschließlich praktischer Maßnahmen und Werkzeuge.

Was ist das SCARF-Modell und wie wird es im Change-Management angewendet?

Das SCARF-Modell (Status, Certainty, Autonomy, Relatedness, Fairness) ist ein Framework, das hilft, menschliche Reaktionen auf Veränderungen zu verstehen. Im Change-Management wird es angewendet, um positive Veränderungen zu fördern und Widerstände zu minimieren, indem Führungskräfte die einzelnen Komponenten des Modells berücksichtigen.

Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Dokument verbunden?

Die Schlüsselwörter sind Neuroleadership, Change-Management, SCARF-Modell, Neurowissenschaften, Führung, Veränderungsprozesse, Mitarbeiterwiderstände, Erfolgsfaktoren und Operationalisierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen
Grade
1.0
Author
Niklas Steffan (Author)
Publication Year
2024
Pages
26
Catalog Number
V1592092
ISBN (eBook)
9783389134597
ISBN (Book)
9783389134603
Language
German
Tags
Neuroleadership Change-Management David Rock SCARF-Modell Führungsstile Mitarbeitermotivation Emotionale Intelligenz Kognitive Neurowissenschaft Transformationsprozesse Organisationsentwicklung Erfolgsfaktoren von Change-Management Status, Sicherheit, Autonomie, Zugehörigkeit, Fairness SWOT Analyse von Neuroleadership Unternehmenskultur und Veränderung Agiles Management VUCA Welt BANI Welt Leadership in Krisenzeiten Operationalisierung von Neuroleadership Resilienz Resilienz in Veränderungsprozessen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Steffan (Author), 2024, Aktuelle Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592092
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint