Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von sechs Monaten

Title: Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von sechs Monaten

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lara Mickeleit (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten einer beliebigen Person (Rückenschmerzen, sitzende/stehende Tätigkeit, ohne orthopädische oder internistische Probleme, ehemaliger Fußballspieler).

Zum Inhalt: Inhaltsverzeichnis
- Diagnose;
- Allgemeine und biometrische Daten;
- Krafttestung;
- Zielsetzung/ Prognose;
- Trainingsplanung Makrozyklus;
- Trainingsplanung Mesozyklus;
- Literaturrecherche;
- Literaturverzeichnis;
- Tabellenverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschreibt die Trainingsplanung für ein Krafttraining über mindestens sechs Monate für eine Person. Die Arbeit beinhaltet eine Diagnose der Person, die Zielsetzung und Prognose des Trainings, sowie die Planung des Makro- und Mesozyklus. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf den erhobenen Daten und Zielen.

  • Diagnose und Erhebung biometrischer Daten
  • Festlegung von realistischen Zielen (Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion)
  • Krafttestung und Bestimmung des Ausgangsniveaus
  • Planung des Krafttrainings über Makro- und Mesozyklen
  • Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und Einschränkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Darstellung der allgemeinen und biometrischen Daten der Person, für die der Trainingsplan erstellt wird. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, sowie der zeitliche Verfügungsrahmen erfasst. Zusätzlich werden Informationen zum allgemeinen Gesundheitszustand, orthopädischen und internistischen Problemen, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahmen gesammelt. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die Erstellung eines individuellen und sicheren Trainingsplans, der die persönlichen Bedürfnisse und Einschränkungen berücksichtigt. Die Krafttestung, durchgeführt mittels der X-RM-Testmethode, liefert wichtige Informationen zum Ausgangsniveau der Kraftfähigkeiten. Die Ergebnisse der Tests werden in Tabellenform dargestellt und ermöglichen eine präzise Anpassung des Trainingsplans.

2 Zielsetzung/Prognose: Basierend auf den in Kapitel 1 erhobenen Diagnosedaten werden in diesem Kapitel die individuellen Ziele des Krafttrainings definiert. Die Ziele werden hinsichtlich Inhalt (Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion), Ausmaß und Zeitrahmen spezifiziert. Der Blutdruck, Ruhepuls, Körpergewicht, Körpergröße, BMI und Bauchumfang werden bewertet und in Relation zu den Normwerten gesetzt. Die abgeleiteten Ziele werden detailliert begründet und ihre Realisierbarkeit unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangssituation und der physiologischen Grenzen diskutiert. Die Prognose gibt einen Ausblick auf die erwarteten Fortschritte während des Trainingszeitraums.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Prognose, Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion, X-RM-Testmethode.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf die Trainingsplanung für ein Krafttraining, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Abschnitte: Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt die Trainingsplanung für ein Krafttraining über mindestens sechs Monate. Zu den Schwerpunkten gehören die Diagnose, Zielsetzung, Prognose, Planung des Makro- und Mesozyklus sowie die Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf erhobenen Daten und Zielen. Weitere Punkte sind: Diagnose und Erhebung biometrischer Daten, Festlegung von realistischen Zielen (Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion), Krafttestung, Planung des Krafttrainings über Makro- und Mesozyklen sowie die Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und Einschränkungen.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Diagnose"?

Das Kapitel "Diagnose" präsentiert eine detaillierte Darstellung der allgemeinen und biometrischen Daten der Person, für die der Trainingsplan erstellt wird. Es werden Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten sowie der zeitliche Verfügungsrahmen erfasst. Zudem werden Informationen zum Gesundheitszustand, orthopädischen und internistischen Problemen, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahmen gesammelt. Die Krafttestung mittels der X-RM-Testmethode wird ebenfalls behandelt.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Zielsetzung/Prognose"?

In diesem Kapitel werden die individuellen Ziele des Krafttrainings definiert, basierend auf den in Kapitel 1 erhobenen Daten. Die Ziele werden hinsichtlich Inhalt (Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion), Ausmaß und Zeitrahmen spezifiziert. Der Blutdruck, Ruhepuls, Körpergewicht, Körpergröße, BMI und Bauchumfang werden bewertet. Die Prognose gibt einen Ausblick auf die erwarteten Fortschritte während des Trainingszeitraums.

Welche Schlüsselwörter werden in dem Dokument verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Prognose, Fettabbau, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion, X-RM-Testmethode.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von sechs Monaten
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Lara Mickeleit (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1591768
ISBN (eBook)
9783389142738
Language
German
Tags
Trainingsplanung Krafttraining Mesozyklus Trainingslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lara Mickeleit (Author), 2021, Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von sechs Monaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591768
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint