Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Gefangen zwischen Klerikalfaschismus und Nationalsozialismus

Ideologie und Kultur der donauschwäbischen Volksgruppe in der Zwischenkriegszeit

Titel: Gefangen zwischen Klerikalfaschismus und Nationalsozialismus

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2025 , 15 Seiten

Autor:in: Ognjen Ugrenovic-Banauger (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte der Donauschwaben ist kein Klangband voller hawaiischen Melodien aus einer fernen, unbeschwerten Inselwelt, sondern ein Echo von Leid, Verzicht, Verlust, mühsam errungenen Erfolgen und Erinnerung. „Den Ersten der Tod, den Zweiten die Not, erst den Dritten das Brot“ - oft wird es in Literatur dieses aus dem Volksmund stammende Stelle zitiert, um die Härte der Geschichte der Donauschwaben, sowie die turbulente und dynamische Entwicklung dieser Volksgruppe in Südosteuropa zu beschreiben.
Die dreihundertjährige Geschichte der donauschwäbischen Volksgruppe hat das kulturell-soziale Erscheinungsbild der heutigen Autonomen Provinz Woiwodina sowie die Vielfalt ihrer kulturellen und ethnischen Zusammensetzung unwiderruflich geprägt.
Der kulturelle, soziale, wissenschaftliche und wirtschaftliche Aufschwung der donauschwäbischen Volksgruppe wurde jedoch durch Ereignisse der 1940er Jahre unterbrochen. Damit einher ging die Gefahr, die gesamte Existenz dieser Volksgruppe infrage zu stellen. Die Geschehnisse in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkrieges haben das Erscheinungsbild der donauschwäbischen Volksgruppe in Augen anderer ethnischer Entitäten nachhaltig verändert. Alles, was danach folgte, ist eine direkte Folge der politischen und kulturellen Entscheidungen jener Zeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Einleitung
  • II. Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund
    • 1. Hintergrund und Vorgeschichte
    • 2. Gründung und erste Phase - Eine Kulturelle Schutzorganisation (1920–1924)
    • 3. Verbot und Stillstand (1924–1927)
    • 4. Wiederaufbau und Neuorganisierung - Widerstand gegen Assimilation und Diskriminierung (1927-1929)
    • 5. Erste politische Konflikte und Nationalitätenkampf - Identitätsstiftende Aufklärung (1929–1933)
    • 6. Umbruchphase (1933–1938)
    • 7. Radikalisierung - Nationalsozialistische Indoktrination (1939–1941)
  • III. Die „neue“ Elite
    • 1. Altführung der donauschwäbischen Minderheit
    • 2. Die „Jungdeutsche Bewegung“
    • 3. Die „Erneuerungsbewegung“ – Die „neue“ Elite
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte der donauschwäbischen Volksgruppe in der Zwischenkriegszeit, fokussiert auf den Einfluss des Klerikalfaschismus und des Nationalsozialismus auf ihre Identität und Kultur. Sie analysiert die Rolle des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes und das Aufkommen einer "neuen" Elite innerhalb der Gemeinschaft.

  • Der Einfluss des Klerikalfaschismus und des Nationalsozialismus auf die Donauschwaben
  • Die Rolle des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes in der Bewahrung und Entwicklung der donauschwäbischen Identität
  • Der Wandel der donauschwäbischen Elite in der Zwischenkriegszeit
  • Die Herausforderungen der donauschwäbischen Minderheit im Königreich Jugoslawien
  • Die kulturelle und ideologische Entwicklung der donauschwäbischen Gemeinde

Zusammenfassung der Kapitel

I. Die Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Geschichte der Donauschwaben als geprägt von Leid, Verlust und mühsam errungenen Erfolgen. Sie hebt die Bedeutung der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs für die Entwicklung der Volksgruppe hervor und kündigt die Untersuchung der politischen Entscheidungen und ihrer Auswirkungen auf die donauschwäbische Gemeinde an. Der Fokus liegt auf der Rolle des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes und dem Aufstieg einer "neuen" Elite.

II. Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes, von seiner Gründung als Reaktion auf die Bedrohung der donauschwäbischen Identität bis hin zu seiner zunehmenden Politisierung unter dem Einfluss des Deutschen Reichs. Es beschreibt die anfängliche Fokussierung auf kulturelle Selbstbehauptung und die späteren Bemühungen, die donauschwäbische Identität an die Vorstellung der "völkischen Volksgemeinschaft" anzupassen. Die verschiedenen Phasen des Kulturbundes werden detailliert dargestellt, beginnend mit einer kulturellen Schutzorganisation bis hin zur nationalsozialistischen Indoktrination.

Schlüsselwörter

Donauschwaben, Zwischenkriegszeit, Klerikalfaschismus, Nationalsozialismus, Schwäbisch-Deutscher Kulturbund, Minderheitenpolitik, nationale Identität, "neue" Elite, Königreich Jugoslawien, Assimilation, Volksgemeinschaft.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument über die Donauschwaben in der Zwischenkriegszeit?

Dieses Dokument ist eine Inhaltsangabe einer akademischen Arbeit, die sich mit der Geschichte der Donauschwaben in der Zwischenkriegszeit befasst. Es beinhaltet eine Vorschau der Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind der Einfluss des Klerikalfaschismus und des Nationalsozialismus auf die Donauschwaben, die Rolle des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes, der Wandel der donauschwäbischen Elite, die Herausforderungen der donauschwäbischen Minderheit im Königreich Jugoslawien sowie die kulturelle und ideologische Entwicklung der Gemeinschaft.

Was ist der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund?

Der Schwäbisch-Deutsche Kulturbund war eine Organisation, die sich ursprünglich dem Schutz und der Förderung der donauschwäbischen Kultur widmete. Die Arbeit untersucht seine Entwicklung von einer kulturellen Schutzorganisation hin zu einer Organisation, die zunehmend unter den Einfluss des Nationalsozialismus geriet.

Wer war die "neue" Elite, die in der Arbeit erwähnt wird?

Die Arbeit untersucht den Aufstieg einer "neuen" Elite innerhalb der donauschwäbischen Gemeinschaft und wie sich diese von der traditionellen Führung unterschied.

Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, darunter eine Einleitung, eine detaillierte Analyse des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes in verschiedenen Phasen (von der Gründung bis zur nationalsozialistischen Indoktrination) und eine Untersuchung der "neuen" Elite. Ein Fazit schließt die Arbeit ab.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Donauschwaben, Zwischenkriegszeit, Klerikalfaschismus, Nationalsozialismus, Schwäbisch-Deutscher Kulturbund, Minderheitenpolitik, nationale Identität, "neue" Elite, Königreich Jugoslawien, Assimilation und Volksgemeinschaft.

Was beschreibt die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung beschreibt die Geschichte der Donauschwaben als von Leid, Verlust und Erfolgen geprägt. Sie hebt die Bedeutung der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs hervor und kündigt die Untersuchung der politischen Entscheidungen und ihrer Auswirkungen an, insbesondere in Bezug auf den Schwäbisch-Deutschen Kulturbund und den Aufstieg einer "neuen" Elite.

Was wird im Kapitel über den Schwäbisch-Deutschen Kulturbund beleuchtet?

Dieses Kapitel untersucht die Geschichte des Schwäbisch-Deutschen Kulturbundes, von seiner Gründung als Reaktion auf die Bedrohung der donauschwäbischen Identität bis hin zu seiner zunehmenden Politisierung unter dem Einfluss des Deutschen Reichs. Es beschreibt die anfängliche Fokussierung auf kulturelle Selbstbehauptung und die späteren Bemühungen, die donauschwäbische Identität an die Vorstellung der "völkischen Volksgemeinschaft" anzupassen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gefangen zwischen Klerikalfaschismus und Nationalsozialismus
Untertitel
Ideologie und Kultur der donauschwäbischen Volksgruppe in der Zwischenkriegszeit
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Autor
Ognjen Ugrenovic-Banauger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
15
Katalognummer
V1591724
ISBN (eBook)
9783389139073
ISBN (Buch)
9783389139080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Donauschwaben Kulturbund Zwischenkriegszeit Nationalsozialismus Klerikalfaschismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ognjen Ugrenovic-Banauger (Autor:in), 2025, Gefangen zwischen Klerikalfaschismus und Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591724
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum