Diese eindrucksvolle Facharbeit nähert sich dem hochaktuellen Thema des assistierten Suizids aus Sicht eines erfahrenen Pflegefachmanns und Praxisanleiters. Mit einem reflektierten Blick auf ethische Grundprinzipien, religiöse Perspektiven und die rechtliche Lage in Deutschland verbindet der Autor persönliche Erfahrung mit fundierter Recherche.
In einem stilistisch zugänglichen, klaren Ton werden schwierige Fragen gestellt: Wie viel Selbstbestimmung ist am Lebensende möglich? Was bedeutet Fürsorge, wenn ein Mensch nicht mehr leben will? Und welche Rolle spielt die Pflege im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Berufsethik?
- Arbeit zitieren
- Stefanel Bulea (Autor:in), 2025, Ethik am Lebensende. Sterbebegleitung im Pflegealltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591718