Diese Hausarbeit im Rahmen des Studiengangs „Bachelor Fitnessökonomie“ an der DHfPG liefert eine fundierte, praxisorientierte Trainingsplanung über sechs Monate für eine Person mit mittlerer Krafttrainingserfahrung (6-12 Monate).
Auf Basis des Stufenmodells der Trainingssteuerung wird ein vollständiger Makro- und Mesozyklus entwickelt – inklusive Kraftdiagnostik nach der ILB-Methode, individueller Zielsetzung (Kraftsteigerung, Muskelaufbau, Fettreduktion) sowie detaillierter Übungs- und Intensitätsplanung. Alle Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsformen werden systematisch begründet.
Ergänzt wird die Arbeit durch eine Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Diabetes Typ 2.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 - Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Blutdrucks
- Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- Krafttestung
- Begründung Krafttestung
- Schlussfolgerungen
- Zielsetzung
- Begründung der Trainingsziele
- Makrozyklus
- Tabellarische Darstellung
- Begründung Trainingsmethoden
- Begründung Belastungsparameter
- Begründung Periodisierung
- Begründung Organisationsform
- Mesozyklusplanung
- Tabellarisch Darstellungen
- Begründung zum Mesozyklus
- Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Krafttrainingsplan für eine Person mit sechs bis zwölf Monaten Trainingserfahrung, basierend auf dem Stufenmodell der Trainingssteuerung. Der Plan erstreckt sich über mindestens sechs Monate und berücksichtigt eine umfassende Diagnose des Trainingskandidaten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Periodisierung und Organisationsform.
- Diagnose und Bewertung des Gesundheitszustandes des Trainierenden
- Definition und Begründung der Trainingsziele
- Planung eines Makrozyklus mit detaillierter Begründung der gewählten Methoden und Parameter
- Detaillierte Mesozyklusplanung
- Literaturrecherche zur fundierten Planung des Krafttrainings
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose des Trainierenden, inklusive biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Blutdruck etc.), einer Bewertung seines allgemeinen Gesundheitszustandes und seiner bisherigen Trainingserfahrung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Rückenbeschwerden des Kunden gewidmet, die seine Trainingsgestaltung beeinflussen. Der Blutdruck wird als normal eingestuft, während die leichten Rückenprobleme berücksichtigt werden müssen, um das Training sicher und effektiv zu gestalten. Die Einstufung des Kunden als „geübter“ Trainierender nach dem ILB-Grobraster bildet die Basis für die spätere Trainingsplanung. Die Fähigkeit zur Haltungskorrektur des Kunden wird positiv hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Stufenmodell, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Gesundheitszustand, Belastungsparameter, Periodisierung, Trainingsmethoden, Rückenbeschwerden, ILB-Grobraster.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Krafttrainingsplan, der eine Diagnose, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklusplanung, Literaturrecherche und Schlüsselwörter enthält.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis listet folgende Themen auf: Diagnose (Allgemeine und biometrische Daten, Bewertung des Blutdrucks, Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes, Krafttestung), Zielsetzung, Makrozyklus (Tabellarische Darstellung, Begründung Trainingsmethoden, Begründung Belastungsparameter, Begründung Periodisierung, Begründung Organisationsform), Mesozyklusplanung (Tabellarische Darstellungen, Begründung zum Mesozyklus), Literaturrecherche sowie Literatur- und Abbildungsverzeichnis.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Hausarbeit?
Die Hausarbeit erstellt einen Krafttrainingsplan für eine Person mit Trainingserfahrung (6-12 Monate) basierend auf dem Stufenmodell der Trainingssteuerung. Der Plan erstreckt sich über mindestens sechs Monate und berücksichtigt eine umfassende Diagnose des Trainingskandidaten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Periodisierung und Organisationsform.
Welche Aspekte der Diagnose werden besonders betont?
Besondere Aufmerksamkeit wird den Rückenbeschwerden des Kunden gewidmet, die seine Trainingsgestaltung beeinflussen. Der Blutdruck wird als normal eingestuft, während die leichten Rückenprobleme berücksichtigt werden müssen, um das Training sicher und effektiv zu gestalten. Die Einstufung des Kunden als „geübter“ Trainierender nach dem ILB-Grobraster bildet die Basis für die spätere Trainingsplanung.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Krafttraining, Trainingsplanung, Stufenmodell, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, Gesundheitszustand, Belastungsparameter, Periodisierung, Trainingsmethoden, Rückenbeschwerden, ILB-Grobraster.
Was ist das ILB-Grobraster?
Das ILB-Grobraster wird als Grundlage für die Einstufung des Kunden als "geübter" Trainierender verwendet, was die spätere Trainingsplanung beeinflusst.
Welche Bedeutung hat die Haltungskorrektur des Kunden?
Die Fähigkeit zur Haltungskorrektur des Kunden wird positiv hervorgehoben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für das Krafttraining auf Basis des Stufen-Modells der Trainingssteuerung für eine Person mit 6-12 Monaten Krafttrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591681