Das Unternehmen ist ein mittelständiger Getränkeproduzent, der seinen Schwerpunkt auf die Pro duktion der Getränkesorten Zitrone, Holunder und Litschi legt.
Zur Optimierung der Prozesse und Abläufe sollen anhand von vergangenheitsbezogenen Daten eine Nachfrageprognose für die jeweilige Getränkesorte ermittelt werden. Die Werte von Quartal 1 bis Quartal 3 des Jahres 2018 der verschiedenen Getränkesorten sind gegeben.
Um den Transportaufwand gering zu halten wird ein Lagerstandort gesucht, der möglichst zentral gelegen ist. Der optimale Standort soll nach der Center of Gravity-Methode (CoG) ermittelt werden.
Im Weiteren soll eine Prioritätenreihenfolge verschiedener Kundenaufträge auf Basis von Bestelldaten und Produktionsdauer erstellt werden. Hierbei werden verschiedene Prioritätsregeln wie First Come, First Served (FCFS), Shortest Processing Time (SPT), Longest Processing Time (LPT), Schlupfzeit (SZ) und Earliest Due Date (EDD) betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prognoseverfahren
- Prognose für die Getränkesorte Zitrone
- Prognose für die Getränkesorte Holunder
- Prognose für die Getränkesorte Litschi
- Diskussion und Fazit
- Empfohlenes Prognoseverfahren für die Getränkesorte Zitrone
- Empfohlenes Prognoseverfahren für die Getränkesorte Holunder
- Empfohlenes Prognoseverfahren für die Getränkesorte Litschi
- Fazit
- Standortermittlung
- Diskussion und Fazit
- Die tatsächliche Flächenverfügbarkeit
- Nicht verfügbare Arbeitskräfte
- Die mangelnde Verfügbarkeit von Transportraum
- Eine unzureichende Infrastruktur
- Fazit
- Diskussion und Fazit
- Reihenfolgeplanung
- Anwendung der Prioritätsregeln
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie befasst sich mit der Optimierung verschiedener Prozesse in einem Getränkeunternehmen. Die Zielsetzung liegt in der Entwicklung und Evaluation von Prognoseverfahren für die Nachfrage verschiedener Getränke, der Ermittlung eines optimalen Lagerstandorts und der Planung der Produktionsreihenfolge.
- Nachfrageprognose mittels verschiedener Verfahren
- Optimierung der Lagerstandortwahl
- Effiziente Reihenfolgeplanung der Produktion
- Vergleich und Bewertung verschiedener Methoden
- Analyse von Einflussfaktoren auf die Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Fallstudie und gibt eine kurze Übersicht über die zu behandelnden Themen. Sie liefert eine Fallbeschreibung und die Gliederung der Studie.
Prognoseverfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prognose der Nachfrage für drei verschiedene Getränkesorten (Zitrone, Holunder und Litschi) unter Verwendung verschiedener Verfahren. Es werden detaillierte Berechnungen und Analysen durchgeführt, um die Genauigkeit der jeweiligen Methoden zu bestimmen und die beste Prognoseverfahren für jede Getränkesorte zu empfehlen. Die Diskussion und das Fazit dieses Kapitels beinhalten einen Vergleich der Ergebnisse und eine Empfehlung, welches Prognoseverfahren für welche Getränkesorte am besten geeignet ist. Die Analyse umfasst Aspekte wie Genauigkeit und Anwendbarkeit der verschiedenen Prognosemodelle, unter Berücksichtigung möglicher Schwankungen und Unsicherheiten im Markt.
Standortermittlung: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl eines optimalen Lagerstandorts unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Flächenverfügbarkeit, Arbeitskräfte, Transportmöglichkeiten und Infrastruktur. Es wird eine detaillierte Analyse der jeweiligen Faktoren durchgeführt und deren Einfluss auf die Standortauswahl bewertet. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und empfiehlt einen optimalen Standort.
Reihenfolgeplanung: Das Kapitel widmet sich der Planung der Produktionsreihenfolge unter Verwendung verschiedener Prioritätsregeln. Die Anwendung dieser Regeln wird detailliert beschrieben und die Ergebnisse verglichen. Das Kapitel analysiert die Effizienz der verschiedenen Methoden und empfiehlt eine optimale Reihenfolgeplanung, um die Produktionsabläufe zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Die Diskussion und das Fazit geben eine abschließende Bewertung der angewandten Methoden und Empfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Prognoseverfahren, Nachfrageprognose, Lagerstandort, Reihenfolgeplanung, Prioritätsregeln, Getränkeproduktion, Optimierung, Effizienz, Analyse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie befasst sich mit der Optimierung von Prozessen in einem Getränkeunternehmen, insbesondere mit Nachfrageprognosen, der Lagerstandortwahl und der Produktionsreihenfolgeplanung.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt folgende Themen: Nachfrageprognose, Lagerstandortoptimierung, effiziente Reihenfolgeplanung, Vergleich von Methoden und Analyse von Einflussfaktoren.
Welche Prognoseverfahren werden untersucht?
Die Fallstudie verwendet verschiedene Verfahren zur Nachfrageprognose für die Getränkesorten Zitrone, Holunder und Litschi.
Was wird im Kapitel zur Standortermittlung behandelt?
Das Kapitel zur Standortermittlung behandelt die Auswahl eines optimalen Lagerstandorts unter Berücksichtigung von Flächenverfügbarkeit, Arbeitskräften, Transportmöglichkeiten und Infrastruktur.
Was beinhaltet das Kapitel zur Reihenfolgeplanung?
Das Kapitel zur Reihenfolgeplanung widmet sich der Planung der Produktionsreihenfolge unter Verwendung verschiedener Prioritätsregeln.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Prognoseverfahren, Nachfrageprognose, Lagerstandort, Reihenfolgeplanung, Prioritätsregeln, Getränkeproduktion, Optimierung, Effizienz, Analyse.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Fallstudie und gibt eine kurze Übersicht über die zu behandelnden Themen, sowie eine Fallbeschreibung und die Gliederung der Studie.
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Die Zielsetzung liegt in der Entwicklung und Evaluation von Prognoseverfahren für die Nachfrage verschiedener Getränke, der Ermittlung eines optimalen Lagerstandorts und der Planung der Produktionsreihenfolge.
Welche Faktoren werden bei der Standortwahl berücksichtigt?
Bei der Standortwahl werden Flächenverfügbarkeit, Arbeitskräfte, Transportmöglichkeiten und Infrastruktur berücksichtigt.
Welche Prioritätsregeln werden bei der Reihenfolgeplanung angewendet?
Die Fallstudie beschreibt die Anwendung verschiedener Prioritätsregeln bei der Reihenfolgeplanung, deren Ergebnisse verglichen werden.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2025, Nachfrageprognose, Standortauswahl und Auftrags-Priorisierung für einen Getränkeproduzent, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1591544