Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Corporate communication

Social Media als Bestandteil der externen Unternehmenskommunikation

Sprich mit mir, nicht zu mir!

Title: Social Media als Bestandteil der externen Unternehmenskommunikation

Bachelor Thesis , 2010 , 55 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Rico Kauert (Author)

Business economics - Corporate communication

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl die Erfindung des Computers als auch die des Internets haben die Kommunikation verändert. Während in den Anfängen der multimedialen Kommunikation meist einseitig kommuniziert wurde, ist mit dem Aufkommen von Web 2.0 und den Mechanismen von Social Media eine deutlich stärker dialogorientierte Kommunikation entstanden. Die vorliegende Arbeit soll, ausgehend von einer Bestimmung relevanter Begriffe, zunächst klassische Instrumente der externen Unternehmenskommunikation im Online-Bereich vorstellen. Anschließend werden ausgewählte Social-Media-Dienste und ihre Anwendung im Rahmen der externen Unternehmenskommunikation dargestellt. Die Arbeit verfolgt, bedingt durch die Aktualität des Themas, einen weitgehend deskriptiven Ansatz, der durch theoretische Grundlagen unterstützt und mit Hilfe von Praxisbeispielen verdeutlicht werden soll. Im explorativen Teil der Arbeit wird die Social-Media-Strategie der Coca-Cola Deutschland GmbH näher beleuchtet, wobei Informationen dazu u.a. durch ein Interview mit der verantwortlichen Unternehmenssprecherin gewonnen wurden. Die Untersuchung bezieht sich im Ganzen eher auf kommunikative und soziale Aspekte, denn auf die technischen Grundlagen des Web 2.0.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Aufbau und Zielsetzung der Arbeit.
  • 2. Definition relevanter Begriffe
    • 2.1 Web 2.0
    • 2.2 Social Media
    • 2.3 Externe Unternehmenskommunikation
  • 3. Revolution oder Hype?
  • 4. Daten und Fakten zur Relevanz von Social Media
  • 4. Instrumente der externen Online-Kommunikation
    • 4.1 Die Unternehmenswebseite
    • 4.2 Der Pressebereich
    • 4.3 E-Mail-Kommunikation und Newsletter
    • 4.4 RSS-Feeds
    • 4.5 Social Media
      • 4.5.1 Facebook
      • 4.5.2 Twitter
      • 4.5.3 Corporate Blogs
      • 4.5.4 Youtube
  • 5. Best Practice - Externe Unternehmenskommunikation über Social Media am Beispiel der Coca Cola GmbH
    • 5.1 Coca Cola GmbH
    • 5.2 Art und Weise der Anwendung von Social Media
    • 5.3 Ziele der Anwendung von Social Media
    • 5.4 Erfolg in der Anwendung von Social Media
  • 6. Ausblick: Der Social Media Newsroom als neue Schaltzentrale der externen Unternehmenskommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle von Social Media im Kontext der externen Unternehmenskommunikation. Sie untersucht, wie Social-Media-Dienste von Unternehmen eingesetzt werden können, um mit ihren Zielgruppen zu interagieren und eine dialogorientierte Kommunikation zu fördern. Die Arbeit fokussiert dabei auf die klassischen Instrumente der externen Online-Kommunikation, die Anwendung ausgewählter Social-Media-Dienste und die Social-Media-Strategie der Coca-Cola Deutschland GmbH.

  • Die Bedeutung von Social Media im Wandel der Kommunikation
  • Die Rolle von Social Media in der externen Unternehmenskommunikation
  • Die Anwendung von Social Media durch Unternehmen
  • Die Social-Media-Strategie der Coca-Cola Deutschland GmbH
  • Der Einfluss von Social Media auf die Unternehmenskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau des Textes dar.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die relevanten Begriffe Web 2.0, Social Media und externe Unternehmenskommunikation.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Frage nach der Relevanz von Social Media im Kontext der Unternehmenskommunikation behandelt.
  • Kapitel 4: Hier werden die klassischen Instrumente der externen Online-Kommunikation vorgestellt, darunter die Unternehmenswebseite, der Pressebereich, E-Mail-Kommunikation, RSS-Feeds und verschiedene Social-Media-Dienste wie Facebook, Twitter, Corporate Blogs und Youtube.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Social-Media-Strategie der Coca-Cola Deutschland GmbH und analysiert die Art und Weise, wie Social Media in der Praxis eingesetzt wird. Die Ziele und der Erfolg der Social-Media-Strategie werden ebenfalls untersucht.
  • Kapitel 6: Der Ausblick beschäftigt sich mit dem Social Media Newsroom als neuer Schaltzentrale der externen Unternehmenskommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der externen Unternehmenskommunikation, Social Media, Web 2.0, dialogorientierte Kommunikation, klassische Instrumente der Online-Kommunikation, Social-Media-Dienste, Facebook, Twitter, Corporate Blogs, Youtube, Coca-Cola Deutschland GmbH, Best Practices, Social Media Newsroom.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Social Media als Bestandteil der externen Unternehmenskommunikation
Subtitle
Sprich mit mir, nicht zu mir!
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,3
Author
Rico Kauert (Author)
Publication Year
2010
Pages
55
Catalog Number
V159049
ISBN (eBook)
9783640722556
ISBN (Book)
9783640722983
Language
German
Tags
Social Media Internet Kommunikation Unternehmenskommunikation Facebook Twitter Youtube XING Blogs RSS Online-PR Public Relations Wirtschaftskommunikation Web 2.0 Corporate Blogs E-Mail Newsletter Presse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rico Kauert (Author), 2010, Social Media als Bestandteil der externen Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159049
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint