Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Kinotrailer als intendierte Simulation von Filmen

Exemplarischer Vergleich des deutschen und amerikanischen Trailers zum Film 'Das Parfum'

Title: Kinotrailer als intendierte Simulation von Filmen

Term Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Georg Rabe (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung
Seit dem 15. März dieses Jahres ist es für Heimkinobesitzer und das restliche deutsche Publikum endlich soweit, 'Das Parfum – Die Geschichte eins Mörders', der teuerste deutsche Film aller Zeiten und einer der größten Kinoerfolge des letzten Herbstes, wurde auf DVD und VHS veröffentlicht. Nach jahrzehntelangem Tauziehen um die Filmrechte hatten Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Tom Tykwer mit ihrem Team die Verfilmung des literarischen Welterfolges von Patrick Süßkind wahr werden lassen, sodass der Film, über den im letzten Jahr heftig und kontrovers diskutiert wurde, jetzt für jedermann zu erstehen ist.
Für die weltweiten Werbekampagnen wurden für das amerikanische und das deutsche Publikum verschiedene Kinotrailer verwendet. Diese unterscheiden sich auf eine bisher unbestimmte Art, die jedoch bei der ersten Sichtung sofort hervorsticht. Ich vermute hinter diesen offensichtlichen Unterschieden die Absicht der Werbeverantwortlichen, den Film über die Trailer für das jeweilige Publikum in Amerika und in Deutschland besonders ansprechend zu gestalten.
Dieser Vermutung werde ich im Verlauf dieser Hausarbeit nachgehen, indem ich den Aufbau und die verwendeten Stilmittel beider Trailer analysiere und auf den Ergebnissen das intendierte Image bzw. die intendierte Lesart interpretiere. Dabei verwende ich ein Analyseraster, das größtenteils auf einem Aufsatz Hedingers beruht. Zuvor werde ich den Ansatz Halls und ferner Fiskes, Medienanalyse auf der Theorie bzw. den Theorien der Cultural Studies zu begründen, darlegen, um diesen in die Interpretation der Trailer einbeziehen zu können. Einleitend soll jedoch die Entstehung und individuelle Entwicklung der Cultural Studies, besonders in Deutschland, aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Projekt der Cultural Studies
    • Zur Entstehung der Cultural Studies
    • The Center for Contemporary Cultural Studies (CCCS)
    • Zur (Weiter-)Entwicklung der Cultural Studies
    • Cultural Studies in Deutschland
  • Medienanalyse mittels Cultural Studies
    • Der Kulturbegriff der Cultural Studies
    • Das ,,encoding/decoding\"-Modell von Stuart Hall
    • Zur Diskursanalyse von John Fiske
  • Analyse & Vergleich der Kinotrailer
    • Begründung der Auswahl des Analysegegenstandes
    • Zum Film „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“
    • Beschreibung des Analyserasters
    • Analyse der Kinotrailer
    • Vergleich und Interpretation der Analyseergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen amerikanischen und deutschen Kinotrailer für den Film „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Cultural Studies herangezogen, um das intendierte Image und die Lesart der Trailer zu verstehen.

  • Entstehung und Entwicklung der Cultural Studies
  • Der Kulturbegriff der Cultural Studies
  • Encoding/Decoding-Modell von Stuart Hall
  • Diskursanalyse von John Fiske
  • Analyse und Vergleich von Kinotrailer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Cultural Studies, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Center for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham. Kapitel 2 widmet sich dem Kulturbegriff der Cultural Studies und stellt die wichtigsten Konzepte von Stuart Hall und John Fiske vor. Kapitel 3 beinhaltet die Analyse und den Vergleich der amerikanischen und deutschen Kinotrailer für „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“, wobei die Ergebnisse und Interpretationen auf den zuvor dargestellten Theorien basieren.

Schlüsselwörter

Cultural Studies, Medienanalyse, Kinotrailer, „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“, encoding/decoding, Diskursanalyse, Stuart Hall, John Fiske, Image, Lesart.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kinotrailer als intendierte Simulation von Filmen
Subtitle
Exemplarischer Vergleich des deutschen und amerikanischen Trailers zum Film 'Das Parfum'
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Course
AM: Medien und Medienwandel
Grade
1,0
Author
Georg Rabe (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V159011
ISBN (eBook)
9783640720415
ISBN (Book)
9783640720859
Language
German
Tags
Trailer Teaser Kinotrailer Theatrical Trailer Filme movies das Parfum Buch Verfilmung Literaturvorlage Simulation intendierte Simulation deutscher Trailer amerikanischer Trailer The Center for Contemporary Cultural Studies (CCCS) cccs Cultural Studies in Deutschland Cultural Studies Medienanalyse Kulturbegriff Kulturbegriff der Cultural Studies „encoding/decoding“-Modell Stuart Hall Diskursanalyse John Fiske Analyse und Vergleich von Kinotrailern Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders Bernd Eichinger Entstehung der Cultural Studies Richard Hoggarts Raymond Williams und E. P. Thompson Göttlich und Winter Grenouille Ben Whishaw Alan Rickman Rachel Hurd-Wood Dustin Hoffman 2006 Deutscher Film Patrick Süskind Süskind
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Rabe (Author), 2007, Kinotrailer als intendierte Simulation von Filmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint