Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Konflikte in den internationalen Beziehungen

Inwiefern beeinflusste Donald Trumps Besuch in Nordkorea am 30.06.2019 die politischen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea?

Title: Konflikte in den internationalen Beziehungen

Term Paper , 2024 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Gillner (Author), Max Recker (Author)

Politics - Other International Politics Topics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 30. Juni 2019 betritt Donald Trump als erster US-amerikanischer Präsident in der demilitarisierten Zone nordkoreanischen Boden. Bereits im Juni 2018 trafen sich Trump und Kim Jong-un bei dem "Singapur-Summit"-Gipfeltreffen. Parallel dazu fanden 2018 drei innerkoreanische Gipfeltreffen zwischen dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-In und dem nordkoreanischen Diktator Kim statt. Seit dem koreanischen Waffenstillstandsabkommen vom 27 Juli 1953 zwischen Nord- und Südkorea herrscht völkerrechtlich noch immer Krieg. Während dieser 70 Jahre gab es einige Annäherungsversuche und Paradigmenwechsel im Konfliktfall Korea. Die Treffen von 2018 und 2019 indizieren fortwährende Bemühungen, eine Wiedervereinigung anzustreben, insbesondere seitens internationaler Akteure wie den USA. Seither ist der Konflikt vor allem von ideologischer Natur, aber auch stetige Nuklearwaffentests seitens der nordkoreanischen Regierung erschweren die Verhandlungen zwischen den Staaten. Glaubt man Donald Trumps Aussagen in einem Interview mit dem Enthüllungsjournalisten Bob Woodward aus dem Jahr 2020, provozierte ein Interkontinentalraketen-Test Nordkoreas sogar beinahe einen militärischen Konflikt zwischen Nordkorea und den USA (Schmid, M., 2020). Donald Trumps historischer Besuch in Nordkorea und die vorangegangenen Gipfeltreffen werfen daher insbesondere ein Licht auf die bilateralen Beziehungen, aber auch auf die komplexen internationalen Dynamiken (Aufrüstung, Menschenrechtsverstöße etc.), die diese Region prägen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Koreakrieg und die Folgen
    • 2.1 Korea - Der Weg in den Krieg
    • 2.2 Verlauf des Koreakrieges
    • 2.3 Die Spaltung und ihre Folgen – Ein Korea der Gegensätze
  • 3. Die Ideologie und Propaganda Nordkoreas
  • 4. Die Staatsform und Ansichten Südkoreas
  • 5. Treffen zwischen Kim und Trump
    • 5.1 Absichten und Interessenlage der Parteien
    • 5.2 Ablauf des Treffens
    • 5.3 Ergebnisse und Folgen der Treffen zwischen Kim Jong-un und Donald Trump
  • 6. Fazit und neueste Entwicklungen
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Korea-Konflikt - Aktuelle Ereignisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Donald Trumps Besuch in Nordkorea im Juni 2019 auf die politischen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea. Die Arbeit analysiert die Vorgeschichte des Konflikts, insbesondere den Koreakrieg und seine Folgen, um den Kontext des Besuchs zu verstehen. Die unterschiedlichen ideologischen und politischen Systeme der beiden koreanischen Staaten werden ebenfalls beleuchtet.

  • Der Koreakrieg und seine langfristigen Auswirkungen auf die Teilung Koreas
  • Die unterschiedlichen politischen Systeme und Ideologien von Nord- und Südkorea
  • Die außenpolitischen Strategien der beteiligten Akteure (USA, Nordkorea, Südkorea)
  • Die Gipfeltreffen zwischen Kim Jong-un und Donald Trump und deren Bedeutung
  • Die aktuelle Situation des Korea-Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext des Besuchs von Donald Trump in Nordkorea im Juni 2019, verweist auf vorherige Gipfeltreffen zwischen Trump und Kim Jong-un sowie zwischen dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in und Kim Jong-un. Sie betont den anhaltenden völkerrechtlichen Kriegszustand seit dem Waffenstillstand von 1953 und die komplexen internationalen Dynamiken, die den Korea-Konflikt prägen, inklusive ideologischer Konflikte und Nordkoreas Nuklearwaffenprogramm. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern beeinflusste Trumps Besuch die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea?

2. Der Koreakrieg und die Folgen: Dieses Kapitel behandelt den Koreakrieg und seine nachhaltigen Folgen. Es beginnt mit der japanischen Kolonialherrschaft über Korea und der anschließenden Teilung des Landes in Besatzungszonen der USA und der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung von zwei gegensätzlichen politischen Systemen im Norden und Süden, die Unterstützung durch die jeweiligen Supermächte und der Ausbruch des Koreakrieges im Juni 1950 werden detailliert dargestellt. Der Verlauf des Krieges, einschließlich der Intervention Chinas und der Beteiligung der Vereinten Nationen, wird beschrieben. Die hohen Opferzahlen und das Scheitern der Waffenstillstandsverhandlungen werden hervorgehoben. Abschließend wird die anhaltende Teilung Koreas und die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Staaten betont, die durch den Krieg und die ideologischen Unterschiede geformt wurden. Der Kapitelteil beschreibt die nachhaltige Spaltung des Landes in zwei gegensätzliche politische Systeme und die humanitären Folgen des Krieges.

3. Die Ideologie und Propaganda Nordkoreas: (Kapitelzusammenfassung fehlt aufgrund unzureichender Informationen im Textbeispiel)

4. Die Staatsform und Ansichten Südkoreas: (Kapitelzusammenfassung fehlt aufgrund unzureichender Informationen im Textbeispiel)

5. Treffen zwischen Kim und Trump: Dieses Kapitel behandelt die Gipfeltreffen zwischen Kim Jong-un und Donald Trump. Es analysiert die jeweiligen Absichten und Interessenlagen der beteiligten Parteien und beschreibt den Ablauf der Treffen. Die Ergebnisse und Folgen dieser Treffen für die bilateralen Beziehungen zwischen Nordkorea und den USA, sowie deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea werden diskutiert. Besonderes Augenmerk wird auf die komplexen internationalen Dynamiken gelegt, die diese Treffen beeinflussten und von ihnen beeinflusst wurden.

Schlüsselwörter

Koreakrieg, Nordkorea, Südkorea, Kim Jong-un, Donald Trump, Teilung Koreas, Ideologie, Propaganda, Außenpolitik, Gipfeltreffen, Nuklearwaffen, Waffenstillstand, Internationale Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptinhalt des Dokuments?

Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter zum Thema Korea-Konflikt enthält.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Der Koreakrieg und die Folgen (mit Unterpunkten), 3. Die Ideologie und Propaganda Nordkoreas, 4. Die Staatsform und Ansichten Südkoreas, 5. Treffen zwischen Kim und Trump (mit Unterpunkten), 6. Fazit und neueste Entwicklungen (mit Unterpunkten).

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit untersucht?

Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Donald Trumps Besuch in Nordkorea im Juni 2019 auf die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea. Die Themenschwerpunkte umfassen: den Koreakrieg und seine Folgen, die unterschiedlichen politischen Systeme und Ideologien der beiden koreanischen Staaten, die außenpolitischen Strategien der beteiligten Akteure, die Gipfeltreffen zwischen Kim Jong-un und Donald Trump sowie die aktuelle Situation des Korea-Konflikts.

Welche Themen werden im Kapitel über den Koreakrieg und seine Folgen behandelt?

Dieses Kapitel behandelt die japanische Kolonialherrschaft über Korea, die Teilung des Landes, die Entwicklung gegensätzlicher politischer Systeme, den Ausbruch und Verlauf des Koreakrieges sowie die anhaltende Teilung Koreas und deren Folgen.

Was wird im Kapitel über die Treffen zwischen Kim und Trump analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die jeweiligen Absichten und Interessenlagen der beteiligten Parteien, den Ablauf der Treffen, die Ergebnisse und Folgen dieser Treffen für die bilateralen Beziehungen zwischen Nordkorea und den USA sowie deren Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die genannten Schlüsselwörter sind: Koreakrieg, Nordkorea, Südkorea, Kim Jong-un, Donald Trump, Teilung Koreas, Ideologie, Propaganda, Außenpolitik, Gipfeltreffen, Nuklearwaffen, Waffenstillstand, Internationale Beziehungen.

Wird die Einleitung näher beschrieben?

Ja, die Einleitung wird als Beschreibung des historischen Kontexts des Besuchs von Donald Trump in Nordkorea im Juni 2019 beschrieben. Es verweist auf vorherige Gipfeltreffen und betont den anhaltenden völkerrechtlichen Kriegszustand und die komplexen internationalen Dynamiken, die den Korea-Konflikt prägen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern beeinflusste Trumps Besuch die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea?

Gibt es Zusammenfassungen zu allen Kapiteln?

Nein, die Kapitelzusammenfassungen zu "3. Die Ideologie und Propaganda Nordkoreas" und "4. Die Staatsform und Ansichten Südkoreas" fehlen aufgrund unzureichender Informationen im Textbeispiel.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Konflikte in den internationalen Beziehungen
Subtitle
Inwiefern beeinflusste Donald Trumps Besuch in Nordkorea am 30.06.2019 die politischen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea?
College
Bielefeld University  (Soziologie Fakultät)
Course
Einführung in die Politikwissenschaft
Grade
1,0
Authors
Florian Gillner (Author), Max Recker (Author)
Publication Year
2024
Pages
31
Catalog Number
V1589598
ISBN (eBook)
9783389136249
ISBN (Book)
9783389136256
Language
German
Tags
Trump Kim Jong-un Nordkorea USA Südkorea Konflikt Singapur-Summit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Gillner (Author), Max Recker (Author), 2024, Konflikte in den internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1589598
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint