Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

Reflective Leadership in der Praxis. Selbstreflexion als Schlüssel moderner Führung

Titel: Reflective Leadership in der Praxis. Selbstreflexion als Schlüssel moderner Führung

Hausarbeit , 2024 , 13 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Oliver Dietz (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird das Konzept des Reflective Leadership als essenzielle Kompetenz moderner Führungskräfte behandelt. Zentrale Elemente sind die Selbstreflexion, individuelle Führungsmaximen sowie die Berücksichtigung situativer und persönlichkeitsspezifischer Führungsansätze. Anhand praxisnaher Tools wie dem Mentaltraining sowie Modellen wie dem Riemann-Thomann-Modell wird aufgezeigt, wie Führungskräfte durch bewusstes Selbstmanagement, typgerechte Kommunikation und eine agile Haltung ihre Wirksamkeit im Team erhöhen können. Die Anwendung der „Können-Wollen-Konzeption“ sowie der konstruktive Umgang mit Persönlichkeitsdivergenzen verdeutlichen den notwendigen Transfer von Theorie in die Praxis. Die Arbeit schließt mit einem Empfehlungsteil, der auf die Bedeutung von Konfliktkultur und emotionaler Intelligenz im Führungsalltag eingeht. Sie liefert damit konkrete Ansätze für ein reflektiertes, nachhaltiges und empathisches Leadership-Verständnis in einer dynamischen Arbeitswelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Reflective Leadership
    • Selbstreflexion – Kernkompetenz in der operativen und strategischen Führung
    • Impulse anhand von Selbstreflexionsübungen
    • Maximen individueller Führung
  • Führen nach Reifegrad
    • ,,Können-Wollen-Konzeption“ anhand eines Beispiels der situativen Führung
  • Riemann-Thomann-Modell
    • Erkenntnisse der Persönlichkeitstypologie nach „Riemann-Thomann“
    • Umgang und Zusammenarbeit mit den vier Grundausprägungen
    • Empfehlungsmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Reflective Leadership und untersucht verschiedene Aspekte der Selbstreflexion im Führungskontext. Ziel ist es, die Bedeutung der Selbstreflexion für effektive Führung zu beleuchten und verschiedene Führungsansätze im Hinblick auf die Reifegrade der Mitarbeiter zu diskutieren.

  • Selbstreflexion als Kernkompetenz in der Führung
  • Situative Führung und Reifegradmodelle
  • Persönlichkeitstypologien und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit
  • Effektiver Umgang mit Mitarbeiterressourcen
  • Entwicklung von Mitarbeiterpotenzialen

Zusammenfassung der Kapitel

Reflective Leadership: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Reflective Leadership, indem es die Selbstreflexion als kontinuierlichen Verbesserungsprozess definiert und deren Bedeutung für die Selbstwahrnehmung und -gestaltung herausstellt. Es analysiert die Vorteile der Selbstreflexion, wie z.B. die Stärkung des Selbstbildes, die Vermeidung impulsiver Reaktionen und die optimale Nutzung von Fähigkeiten und Potentialen. Die zentrale These ist, dass effektive Führung auf einem fundierten Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen basiert. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ermöglicht es Führungskräften, Mitarbeiter und Ressourcen zielgerichteter einzusetzen und das Team optimal zu entwickeln.

Führen nach Reifegrad: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der situativen Führung, das die Anpassung des Führungsstils an den Reifegrad der Mitarbeiter betont. Es wird eine „Können-Wollen-Konzeption“ vorgestellt und anhand eines Beispiels illustriert, wie die Führungskraft ihren Stil an die individuellen Fähigkeiten und die Motivation der Mitarbeiter anpassen kann. Das Kapitel betont die Bedeutung der individuellen Förderung und die Notwendigkeit, Mitarbeiter entsprechend ihrer Entwicklungsphase zu unterstützen und herauszufordern.

Riemann-Thomann-Modell: In diesem Kapitel wird das Riemann-Thomann-Modell der Persönlichkeitstypologie vorgestellt. Es werden die vier Grundausprägungen der Persönlichkeit beschrieben und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen und dem daraus resultierenden Umgang mit den individuellen Bedürfnissen und Arbeitsweisen. Das Kapitel zeigt auf, wie Führungskräfte durch die Kenntnis dieser Typologie die Zusammenarbeit im Team optimieren und Konflikte vermeiden können. Der Abschnitt über Empfehlungsmanagement wird hier in den Kontext der effektiven Teamarbeit und Mitarbeiterförderung eingeordnet.

Schlüsselwörter

Reflective Leadership, Selbstreflexion, situative Führung, Reifegradmodell, Riemann-Thomann-Modell, Persönlichkeitstypologie, Mitarbeiterführung, Ressourcenmanagement, Teamentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Texts?

Der Text befasst sich mit Reflective Leadership und untersucht verschiedene Aspekte der Selbstreflexion im Führungskontext. Er behandelt auch situative Führung, Reifegradmodelle und Persönlichkeitstypologien.

Was sind die Hauptziele des Texts?

Ziel ist es, die Bedeutung der Selbstreflexion für effektive Führung zu beleuchten und verschiedene Führungsansätze im Hinblick auf die Reifegrade der Mitarbeiter zu diskutieren.

Welche Kernkompetenzen werden im Text behandelt?

Selbstreflexion als Kernkompetenz in der Führung, situative Führung und Reifegradmodelle, Persönlichkeitstypologien und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit, effektiver Umgang mit Mitarbeiterressourcen und Entwicklung von Mitarbeiterpotenzialen.

Was wird im Kapitel "Reflective Leadership" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Selbstreflexion als kontinuierlichen Verbesserungsprozess und hebt deren Bedeutung für die Selbstwahrnehmung und -gestaltung hervor. Es analysiert die Vorteile der Selbstreflexion für Führungskräfte.

Was ist das "Führen nach Reifegrad"-Konzept?

Es ist ein Konzept der situativen Führung, das die Anpassung des Führungsstils an den Reifegrad der Mitarbeiter betont. Es wird eine „Können-Wollen-Konzeption“ vorgestellt.

Was ist das Riemann-Thomann-Modell?

Es ist ein Modell der Persönlichkeitstypologie, das vier Grundausprägungen der Persönlichkeit beschreibt und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Team beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Text verbunden?

Reflective Leadership, Selbstreflexion, situative Führung, Reifegradmodell, Riemann-Thomann-Modell, Persönlichkeitstypologie, Mitarbeiterführung, Ressourcenmanagement, Teamentwicklung.

Was sind die Vorteile der Selbstreflexion für Führungskräfte?

Die Stärkung des Selbstbildes, die Vermeidung impulsiver Reaktionen und die optimale Nutzung von Fähigkeiten und Potentialen.

Wie kann das Riemann-Thomann-Modell im Team genutzt werden?

Durch die Kenntnis dieser Typologie können Führungskräfte die Zusammenarbeit im Team optimieren und Konflikte vermeiden.

Was bedeutet situative Führung in Bezug auf den Reifegrad der Mitarbeiter?

Es bedeutet, dass die Führungskraft ihren Führungsstil an die individuellen Fähigkeiten und die Motivation der Mitarbeiter anpassen muss, um sie entsprechend ihrer Entwicklungsphase zu unterstützen und herauszufordern.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reflective Leadership in der Praxis. Selbstreflexion als Schlüssel moderner Führung
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management  (Frankfurt School)
Veranstaltung
Leadership
Note
1,6
Autor
Oliver Dietz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
13
Katalognummer
V1589468
ISBN (eBook)
9783389132814
ISBN (Buch)
9783389132821
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führungskompetenz situative Führung Leadership-Strategien Kommunikation in der Führung Konfliktmanagement Reflective Leadership Selbstreflexion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Dietz (Autor:in), 2024, Reflective Leadership in der Praxis. Selbstreflexion als Schlüssel moderner Führung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1589468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum