Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Projektmanagement

Darstellung von Projektmanagementkonzepten und exemplarische Planung eines Forschungsprojekts

Titel: Darstellung von Projektmanagementkonzepten und exemplarische Planung eines Forschungsprojekts

Akademische Arbeit , 2018 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christiane Scholl (Autor:in)

BWL - Projektmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Projektarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Projektmanagementansätze, einschließlich PMI, PRINCE2 und Scrum, sowie deren Anwendung bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie adressiert die Bedeutung von Selbstorganisation und Disziplin im Studium und berücksichtigt die Rolle von Stakeholdern wie Professoren und Unternehmen. Die kritische Reflexion und Ausblick auf zukünftige Forschungen bieten wertvolle Einblicke für Studierende, die eine strukturierte und effektive Herangehensweise an ihre eigenen Projekte suchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.2 Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Begriffsbestimmung Projekt und Projektmanagement
    • 2.2 Darstellung ausgewählter Projektmanagementansätze
      • 2.2.1 Der Standard des Project Management Institute (PMI)
      • 2.2.2 PRINCE2
      • 2.2.3 Agile Projektmanagement-Ansätze am Beispiel Scrum
  • 3 Erstellung eines exemplarischen Projektplans für ein Forschungsprojekt
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, gängige Projektmanagementansätze zu erläutern und anhand der Erstellung eines exemplarischen Projektplans für eine Masterthesis deren Anwendung zu demonstrieren. Die Arbeit definiert zunächst zentrale Begriffe und stellt verschiedene Projektmanagementmethoden wie den PMI-Standard, Scrum und PRINCE2 vor, wobei deren Unterschiede hervorgehoben werden. Anschließend wird ein geeigneter Ansatz für die Planung eines Forschungsprojekts ausgewählt und ein detaillierter Projektplan erstellt.

  • Projektmanagement in Wissenschaft und Wirtschaft
  • Vergleich verschiedener Projektmanagementansätze (PMI, PRINCE2, Scrum)
  • Anwendungsbeispiel: Projektplanung einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Eignung verschiedener Methoden für wissenschaftliche Projekte
  • Systematisches und strukturiertes Vorgehen in Forschungsprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit. Es wird dargelegt, dass Projektmanagement nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im akademischen Kontext, insbesondere in anwendungsorientierten Hochschulen, eine wichtige Rolle spielt. Die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte stellt hohe Anforderungen an das Projektmanagement, weshalb die zentrale Forschungsfrage nach dem am besten geeigneten Ansatz für wissenschaftliche Arbeiten formuliert wird. Die Ziele der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise werden ebenfalls skizziert, wobei die Definition zentraler Begriffe und die Vorstellung ausgewählter Projektmanagementansätze im Vordergrund stehen. Die Arbeit gipfelt in der exemplarischen Planung eines Forschungsprojekts.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beginnt mit der Definition der zentralen Begriffe "Projekt" und "Projektmanagement". Anschließend werden ausgewählte Projektmanagementansätze detailliert dargestellt und voneinander abgegrenzt. Dies beinhaltet eine umfassende Beschreibung des Standards des Project Management Institute (PMI), des PRINCE2-Methoden und agiler Ansätze am Beispiel von Scrum. Der Fokus liegt auf den spezifischen Merkmalen und Unterschieden der jeweiligen Methoden und ihrer Eignung für unterschiedliche Projekte. Die Kapitel bieten somit eine solide Basis für das Verständnis der im weiteren Verlauf der Arbeit angewandten Methoden.

3 Erstellung eines exemplarischen Projektplans für ein Forschungsprojekt: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel vorgestellten theoretischen Grundlagen. Es wird ein konkreter Projektmanagementansatz für die Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis) ausgewählt und angewendet. Dieser Abschnitt detailliert den Prozess der Projektplanung, einschließlich der Definition von Zielen, Meilensteinen, Aufgaben und Ressourcen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Darstellung der Schritte, die notwendig sind, um einen effektiven und effizienten Projektplan für ein Forschungsprojekt zu erstellen. Hier wird auf die zuvor beschriebenen Methoden Bezug genommen und deren Anwendbarkeit im Praxisbeispiel demonstriert.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsprojekt, PMI-Standard, PRINCE2, Scrum, Masterthesis, Projektplanung, Methodenvergleich, Systematisches Vorgehen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit enthält. Es dient dazu, einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau der Arbeit zu geben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt das Thema Projektmanagement in Wissenschaft und Wirtschaft, vergleicht verschiedene Projektmanagementansätze wie PMI, PRINCE2 und Scrum, zeigt ein Anwendungsbeispiel für die Projektplanung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis) und untersucht die Eignung verschiedener Methoden für wissenschaftliche Projekte. Zudem wird ein systematisches und strukturiertes Vorgehen in Forschungsprojekten thematisiert.

Welche Projektmanagementansätze werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht den Standard des Project Management Institute (PMI), die PRINCE2-Methode und agile Projektmanagement-Ansätze am Beispiel von Scrum.

Was ist das Ziel der Arbeit in Bezug auf Forschungsprojekte?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen geeigneten Projektmanagementansatz für die Planung eines Forschungsprojekts auszuwählen und einen detaillierten Projektplan zu erstellen.

Was beinhaltet das Kapitel "Theoretische Grundlagen"?

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert die zentralen Begriffe "Projekt" und "Projektmanagement" und stellt ausgewählte Projektmanagementansätze detailliert dar und grenzt sie voneinander ab, einschließlich des PMI-Standards, PRINCE2 und Scrum.

Was wird im Kapitel "Erstellung eines exemplarischen Projektplans für ein Forschungsprojekt" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen, indem ein konkreter Projektmanagementansatz für die Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (Masterthesis) ausgewählt und angewendet wird. Es detailliert den Prozess der Projektplanung, einschließlich der Definition von Zielen, Meilensteinen, Aufgaben und Ressourcen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsprojekt, PMI-Standard, PRINCE2, Scrum, Masterthesis, Projektplanung, Methodenvergleich, Systematisches Vorgehen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Forschungsfrage der Arbeit. Es wird dargelegt, dass Projektmanagement nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im akademischen Kontext, insbesondere in anwendungsorientierten Hochschulen, eine wichtige Rolle spielt. Die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsprojekte stellt hohe Anforderungen an das Projektmanagement, weshalb die zentrale Forschungsfrage nach dem am besten geeigneten Ansatz für wissenschaftliche Arbeiten formuliert wird. Die Ziele der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise werden ebenfalls skizziert, wobei die Definition zentraler Begriffe und die Vorstellung ausgewählter Projektmanagementansätze im Vordergrund stehen. Die Arbeit gipfelt in der exemplarischen Planung eines Forschungsprojekts.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung von Projektmanagementkonzepten und exemplarische Planung eines Forschungsprojekts
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Christiane Scholl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
42
Katalognummer
V1589358
ISBN (eBook)
9783389132715
ISBN (Buch)
9783389132722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Projektmanagementansätze Projektmanagement agiles Projektmanagement PRINCE2 Selbstorganisation SCRUM Laloux teal organization Evolutionäre Organisationen Stakeholder Organisationsentwicklung pmi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christiane Scholl (Autor:in), 2018, Darstellung von Projektmanagementkonzepten und exemplarische Planung eines Forschungsprojekts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1589358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum