In einer Studie des Arbeitskreises Diagnose und Transfer des Instituts für angewandte
Psychologie München wurden 662 Kinder in Schulen und Kindergärten nach ihren Wünschen
hinsichtlich der Gestaltung von Kindersitzen für PKW´s befragt. Darin forderten die Kinder
mehr Sitzkomfort für längere Fahrten. (von Krause, 2002)
Betrachtet man, welche Entscheidungshilfen den Eltern gegeben wird, um einen passenden
Kindersitz für ihr Kind aus der Vielzahl der Produkte auszuwählen, so stößt man auf die ECE
– Norm 44/03. Diese ECE-Norm bietet folgende Hilfestellung: [...] Dabei wird den Eltern mittels Angabe von Gewicht und „ungefährem Alter“ die Entscheidung
für einen Sitz erleichtert. Jedoch die Studie in der von Kindern selbst mehr Komfort für
Kindersitze gefordert wird und die damit einhergehende Folgerung, dass Komfort über
altersgerechte metrische Abmessungen der einzelnen Elemente eines Kindersitzes erreicht
wird, werden nicht berücksichtigt. Selbst von den Herstellern, die sich mit Gütesiegeln von
„Aktion Gesunder Rücken“ (A.T.U, 2/2003) oder ähnlichem schmücken, erfolgt keine
Angabe jeglicher anthropometrischer Maße, wie etwa die Körperhöhe für die ein Sitz geeignet
ist, als Entscheidungshilfe.
Thema dieser Arbeit ist es daher, die Schnittstelle Kind - Kindersitz anhand einer Auswahl
von Kindersitzen, auf metrische Weise hinsichtlich des Sitzkomfort, für die vom Hersteller
angegebenen Altersklassen zu untersuchen. „Das Kind ist kein Miniaturerwachsener, und seine Mentalität ist nicht nur
quantitativ, sondern auch qualitativ von der der Erwachsenen verschieden , so
dass ein Kind nicht nur klein, sondern auch anders ist.“
(www.bildungsservice.at/spn/wachstum.htm)
So bezeichnet der Schweizer Kinderpsychologe Claparéde 1937, mit „Miniaturerwachsener“
nicht nur die physischen, biologischen Charakteristika, sondern auch mit „Mentalität“ die
psychischen Besonderheiten eines Kindes.
Im Folgenden wird auf den Aspekt der biologischen Besonderheit von Kindern eingegangen.
Dabei wird nur auf die für die Fragestellung dieser Arbeit relevanten kindlichen
Eigenschaften, wie Körperproportionierung ,-zusammensetzung und allgemeiner Knochenbau
Bezug genommen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Biologische Eigenschaften von Kindern
- 1. Körperproportionierung
- 2. Körperzusammensetzung
- 3. Ossifikationsgrad und allgemeiner Knochenbau
- III. Biologische Eigenschaften von Kindern im Kontext mit Kindersitzen
- 1. Keine Sicherung bzw. Sicherung von Kindern durch den „]\nn,,Dreipunkt-\nErwachsenengurt❝
- 2. Notwendigkeit von Kindersitzen aus biologischer Sicht
- 3. Wirksamkeit der Kindersitze in der Statistik
- IV. Material und Methoden
- 1. Die untersuchten Kindersitze
- 2. Methoden
- 2.1. Ausgewählte anthropometrische Längenmaße, Entsprechungen am Sitz und für diese\nMaße geltenden Bedingungen hinsichtlich Sitzkomfort des Kindes
- 2.2. Ausgewählte anthropometrische Breitenmaße, Entsprechungen bzw. Richtlinien am\nSitz, und für diese Maße geltenden Bedingungen hinsichtlich Sitzkomfort des Kindes
- 2.3. Weitere Bedingungen für Maße am Sitz
- 2.4. Differenzierung der anthropometrischen Maße bei der Beurteilung eines Sitzes
- V. Ergebnisse und Diskussion
- 1. Sitz Nr. 1
- 2. Sitz Nr. 9
- 3. Sitz Nr. 10
- 4. Sitz Nr. 2
- 5. Ergebnisse der übrigen Sitze
- 5.1. Sitz Nr. 3
- 5.2. Sitz Nr. 4
- 5.3. Sitz Nr. 5
- 5.4. Sitz Nr. 6
- 5.5. Sitz- Nr. 7
- 5.6. Sitz Nr. 8
- VI. Diskussion der Methoden
- VII. Mögliche Methode zum Verkauf von Kindersitzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit befasst sich mit der metrischen Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts. Das Ziel ist es, die Eignung von Kindersitzen anhand anthropometrischer Daten zu bewerten und Empfehlungen für den Kauf und die Verwendung von Kindersitzen zu geben.
- Anthropometrische Daten von Kindern
- Sitzkomfort von Kindersitzen
- Vergleich von Kindersitzen mit anthropometrischen Normen
- Bewertung der Sicherheit von Kindersitzen
- Praktische Empfehlungen für den Kauf und die Verwendung von Kindersitzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Kindersitzen für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die biologischen Eigenschaften von Kindern, insbesondere ihre Körperproportionierung, Körperzusammensetzung und der Ossifikationsgrad, erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Bedeutung von Kindersitzen im Kontext der biologischen Eigenschaften von Kindern und beleuchtet die Notwendigkeit von Kindersitzen sowie deren Wirksamkeit in der Statistik.
Das vierte Kapitel stellt die Material und Methoden der Untersuchung vor. Es werden die untersuchten Kindersitze beschrieben und die angewandten anthropometrischen Messmethoden erläutert. Die Ergebnisse und Diskussion der Untersuchung finden im fünften Kapitel statt. Hier werden die einzelnen Kindersitze anhand der anthropometrischen Daten bewertet und mit den Normen verglichen.
Das sechste Kapitel diskutiert die Methoden der Untersuchung und das siebte Kapitel befasst sich mit möglichen Methoden zum Verkauf von Kindersitzen.
Schlüsselwörter
Kindersitz, Sitzkomfort, Anthropometrie, Sicherheit, Biologische Eigenschaften, Datenquellen, Normung, Kaufberatung.
- Quote paper
- Diplom Biologe Roland Schmitt (Author), 2003, Kinderrückhaltesysteme für den Gebrauch im PKW - Metrische Untersuchung der Schnittstelle Kind-Kindersitz hinsichtlich des Sitzkomforts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15892