Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

The ethical dilemma of non-forcible Humanitarian Interventions

Utilitarian vs. Kantian Approach

Titel: The ethical dilemma of non-forcible Humanitarian Interventions

Essay , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anja Hellmann (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Begrifflichkeiten, wie z.B. die ´Humanitären Interventionen` sind häufig anzutreffen. Nicht nur Organisationen, wie ´Ärzte ohne Grenzen` oder das ´Internationale Rote Kreuz`, sondern auch staatliche Organisationen, wie die UN oder Staaten selbst nutzen diese Begriffe und führen eben solche Maßnahmen durch. Doch was genau sind ´Humanitäre Interventionen` und wie unterscheiden sie sich von ´Humanitären Operationen`, `Humanitären Aktionen`, etc.? Dies wird in meinem Essay ausführlich dargestellt.
Desweiteren nehme ich Bezug auf die ethische Problematik dieses Themas. Da in der Literatur viel zu militärischen Interventionen und deren Legitimation geschrieben wurde, befasse ich mich mit den bislang vernachlässigten, aber ebenso bedeutsamen ´nicht- militärischen Humanitären Interventionen`. Diese werden zu anderen abgegrenzt, an Beispielen veranschaulicht und sowohl der Utilitarismus als auch die Kantische Ethik und deren Kritiken werden hier in Bezug gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Introduction
  • Definition: Humanitarian Intervention
  • Different Approaches for the ethical dilemma of non-forcible Humanitarian Interventions
    • Utilitarian Approach
    • Kantian Approach
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

The text explores the ethical dilemma surrounding non-forcible humanitarian interventions, focusing on the contrasting perspectives of Utilitarianism and Kantianism. It aims to analyze the arguments and critiques associated with each approach, highlighting the complexities and practical challenges inherent in such interventions.

  • Definition of Humanitarian Intervention
  • Ethical considerations of non-forcible interventions
  • Utilitarian approach to humanitarian intervention
  • Kantian approach to humanitarian intervention
  • Practical implications and dilemmas of non-forcible intervention

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

The introduction lays out the scope of the work, highlighting the increasing prevalence and sensitivity of humanitarian interventions, particularly in relation to their impact on individuals and their rights. The definition of humanitarian intervention is then examined, emphasizing the lack of a uniform understanding and the challenges it presents for analysis.

The text then delves into the two main approaches for addressing the ethical dilemmas of non-forcible interventions: the Utilitarian and the Kantian perspectives. The Utilitarian approach, based on maximizing the well-being of the majority, is explored, considering its application to situations like epidemics and cross-border interventions. However, the text also highlights potential downsides and limitations of this approach, including the possibility of increased harm or the disregard of state sovereignty.

Schlüsselwörter (Keywords)

Key concepts and themes explored in this work include humanitarian intervention, ethical dilemmas, Utilitarianism, Kantianism, non-forcible measures, state sovereignty, security, human rights, and practical challenges.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The ethical dilemma of non-forcible Humanitarian Interventions
Untertitel
Utilitarian vs. Kantian Approach
Hochschule
Syddansk Universitet (University of Southern Denmark)
Note
1,7
Autor
Anja Hellmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V158880
ISBN (eBook)
9783640748693
ISBN (Buch)
9783640749201
Sprache
Englisch
Schlagworte
Humanitarian Interventions Utilitarian Kantian Approach
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Hellmann (Autor:in), 2010, The ethical dilemma of non-forcible Humanitarian Interventions , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158880
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum