Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Familienerziehung

Geschlossene Unterbringung. Zu "Insassen- und Knast-Mentalität", Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten

Titel: Geschlossene Unterbringung. Zu "Insassen- und Knast-Mentalität", Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcel Pikies (Autor:in)

Pädagogik - Familienerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Erziehung durch Freiheitsentzug muss die große Ausnahme sein“
( Ministerin a. D. Gitta Trauernicht, Hann.Allg.Ztg. v. 29.01.2003)
Das Zitat von Frau Trauernicht spiegelt die Meinung vieler Pädagogen, allerdings gibt es auch Stimmen, die sich explizit für eine geschlossene Unterbringung auch schon bei minimalen Auffälligkeiten aussprechen. Es ist, wie bei den meisten Themen es gibt Pro und Contra Stimmen. In dieser Arbeit will ich allerdings nicht für oder gegen eine geschlossene Unterbringung plädieren, sondern der Fragestellung nachgehen, ob sich bei den „Insassen“ eine Art „Knastmentalität“ entwickelt und, ob das in allen Einrichtungen so ist.
Zuerst werde ich hierbei auf die offensichtliche Anwendung von Zwang, hierbei explizit auf die verschiedenen Arten, die in der Erziehung zum Einsatz kommen können. Ich werde versuchen die Frage zu beantworten, ob Kinder und Jugendliche in geschlossenen Heimen eine „Insassen- und Knast- Mentalität“ entwickeln, die zur Ablehnung der Betreuer als „Einschließer“ führt und alle Energie auf den Ausbruch konzentriert? Weiterhin ziehe ich eine Parallele zu der Institution Gefängnis, wobei ich mich überwiegend auf die Autoren Foucault und Goffman beziehe und versuche das Thema des Seminars in dieser Arbeit mit einzubeziehen. Die geschlossene Unterbringung ist nie aus den Medien und dem wissenschaftlichen Diskurs verschwunden, sobald es Verbrechen oder Auffälligkeiten bei Jugendlichen gab, kam die Diskussion wieder auf. Somit ist das Thema sehr aktuell. Am Ende dieser Arbeit werde ich meine eigene Meinung wiedergeben und versuchen zu erläutern, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich eine Art „Knastmentalität“ entwickelt. Hierbei ist das Thema der geschlossenen Unterbringung immer im Fokus und wird auch so behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für eine geschlossene Unterbringung
  • Zwang in der Heimerziehung
    • Zwangsmomente und Zwangselemente
    • Hilfe im Zwangskontext
    • Erziehung unter der Bedingung von Unfreiheit mit dem Vergleich zu der totalitären Institution Gefängnis
  • Geschlossene Unterbringung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob bei Kindern und Jugendlichen in geschlossenen Heimen eine „Knastmentalität“ entsteht. Sie analysiert die Anwendung von Zwang in der Heimerziehung und geht der Frage nach, ob die geschlossene Unterbringung zur Ablehnung der Betreuer als „Einschließer" führt und den Fokus auf den Ausbruch lenkt. Zudem zieht die Arbeit Parallelen zur Institution Gefängnis, beruft sich dabei auf die Arbeiten von Foucault und Goffman und bezieht das Thema des Seminars mit ein.

  • Analyse der Anwendung von Zwang in der Heimerziehung
  • Untersuchung der Entwicklung einer „Knastmentalität“ bei Kindern und Jugendlichen in geschlossenen Heimen
  • Beurteilung der Auswirkungen der geschlossenen Unterbringung auf die Beziehung zwischen Betreuern und Jugendlichen
  • Vergleich zwischen geschlossener Unterbringung und Gefängnisinstitution
  • Bewertung der aktuellen Diskussion um geschlossene Unterbringung im Kontext von Verbrechen und Auffälligkeiten bei Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Zitat von Ministerin a. D. Gitta Trauernicht „Erziehung durch Freiheitsentzug muss die große Ausnahme sein“ bildet den Ausgangspunkt der Arbeit. Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um die geschlossene Unterbringung und die unterschiedlichen Meinungen zu deren Einsatz. Die Arbeit selbst nimmt keine Position pro oder contra geschlossene Unterbringung ein, sondern konzentriert sich auf die Analyse der potenziellen Entwicklung einer „Knastmentalität“ bei den „Insassen“.

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine geschlossene Unterbringung

Dieses Kapitel stellt die rechtlichen Grundlagen der geschlossenen Unterbringung in Deutschland vor. Es zeigt, dass eine „Einsperren“ oder Wegschließen von Kindern zwar verboten ist, es aber Ausnahmen und Gesetze gibt, die in bestimmten Fällen greifen, um Kinder und Jugendliche vor sich selbst und vor anderen zu schützen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf das Sozialgesetzbuch (SBG) VIII, insbesondere auf die Paragraphen 27-35, die die Heimerziehung und die Unterbringung regeln.

Zwang in der Heimerziehung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Zwang in der Heimerziehung. Es werden verschiedene Arten von Zwangsmomenten und Zwangselementen beleuchtet und die Frage nach der Hilfe im Zwangskontext diskutiert. Das Kapitel vergleicht die Erziehung unter der Bedingung von Unfreiheit mit der totalitären Institution Gefängnis und bezieht dabei Erkenntnisse von Foucault und Goffman ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder geschlossene Unterbringung, Zwang in der Erziehung, „Knastmentalität“, Insassen- und Knast-Mentalität, Heimerziehung, Freiheitsentzug, Gefängnis, Foucault, Goffman, Jugendhilfe, Sozialgesetzbuch VIII, Bürgerliches Gesetzbuch, Jugendgerichtsgesetz.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschlossene Unterbringung. Zu "Insassen- und Knast-Mentalität", Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Marcel Pikies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V158834
ISBN (eBook)
9783640724147
ISBN (Buch)
9783640724352
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschlossene Unterbringung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Pikies (Autor:in), 2010, Geschlossene Unterbringung. Zu "Insassen- und Knast-Mentalität", Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum