Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die mitteldeutschen Universitäten vom späten 14. Jahrhundert bis in die frühe Neuzeit. Beweggründe für Universität und Mobilität der Mitglieder

Title: Die mitteldeutschen Universitäten vom späten 14. Jahrhundert bis in die frühe Neuzeit. Beweggründe für Universität und Mobilität der Mitglieder

Seminar Paper , 2020 , 23 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Dietmar Schneidergruber (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Details

Das Gebiet Mitteldeutschland mit den Universitäten ist eigentlich überschaubar und historisch durchaus interessant. Mit den Universitäten in Mitteldeutschland meine ich Erfurt (1392), Leipzig (1409), Wittenberg (1502), aber nicht Halle, da diese erst wesentlich später gegründet wurde, trotzdem hatte die Universität Halle nach dem Dreißigjährigen Krieg eine enorme Bedeutung. Politisch unterstand Erfurt dem Mainzer Erzbischof. Das Zusammenwirken der Räte der Stadt mit dem Landesherrn war aber durchaus konfliktbehaftet. Die beiden anderen Gründungen Leipzig (1409) und Wittenberg (1502) sind landesherrliche Gründungen durch die Wettiner Friedrich IV, der Markgraf von Meissen und Landgraf von Thüringen war, und von Friedrich den Weisen, der Kurfürst von Sachsen und Landgraf von Thüringen war. Die Universität Leipzig entstand durch den Auszug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag. Durch die Leipziger Teilung 1485 entstand aus den Wettinern eine Albertinische Linie und die ältere, die Ernestinische Linie. Leipzig lag dabei im Gebiet der Albertiner, sodass der Ernestiner Friedrich der Weise in seinem Gebiet keine Universität hatte. Diese drei Universitäten lagen nicht allzu weit auseinander und es wird auch eine entsprechende Konkurrenz gegeben haben. Man darf nicht vergessen, dass sowohl Leipzig als auch Erfurt reiche Städte im Mittelalter im HRR waren.

Details

Title
Die mitteldeutschen Universitäten vom späten 14. Jahrhundert bis in die frühe Neuzeit. Beweggründe für Universität und Mobilität der Mitglieder
College
University of Salzburg  (Geschichte)
Course
Migration und universitäre Ausbildung in Spätmittelalter und früher Neuzeit
Grade
Sehr gut
Author
Dietmar Schneidergruber (Author)
Publication Year
2020
Pages
23
Catalog Number
V1587225
ISBN (eBook)
9783389130674
ISBN (Book)
9783389130681
Language
German
Tags
mitteldeutsche Universitäten, Migration,
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dietmar Schneidergruber (Author), 2020, Die mitteldeutschen Universitäten vom späten 14. Jahrhundert bis in die frühe Neuzeit. Beweggründe für Universität und Mobilität der Mitglieder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1587225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint