Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH

Den Generationenwechsel erfolgreich gestalten

Title: Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH

Master's Thesis , 2010 , 109 Pages

Autor:in: Sven Kampfert (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Steuerliche Belastungen, die aufgrund der Übertragung von Gesellschaftsanteilen im Zuge einer familieninternen Unternehmensnachfolge auf den Nachkommen entstehen, können erhebliche Konsequenzen für eine GmbH haben. Entsprechende Liquiditätsabflüsse sind durch frühzeitige Vorkehrungen unter Einhaltung der rechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen, um die Existenz der GmbH bei einem plötzlichen Ausscheiden (Erbfall) des bisherigen Inhabers nicht zu gefährden.
Dabei gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen. So bieten die Art der Übertragung, der betroffene Personenkreis aber auch der Zeitpunkt der Übergabe enorme Gestaltungsmöglichkeiten. Bereits die Übertragungsweise spielt eine wesentliche Rolle, da sie je nach dem ob sie unentgeltlich, teilentgeltlich oder vollentgeltlich ist, zu unterschiedlichen Steuerbelastungen führt.
Die Unternehmensnachfolgeplanung für die familieninterne Übertragung einer GmbH stellt sich als praktisches ökonomisches Problem dar, da viele Nachfolgeregelungen bei mittelständischen Unternehmen in der Praxis scheitern. So besteht in der Berücksichtigung sämtlicher außersteuerlicher Aspekte regelmäßig eine Herausforderung. Hinzukommt, dass die steuerrechtlichen Aspekte in die Planung der familieninternen Unternehmensnachfolge zu integrieren sind und diese allein aus einkommen- sowie schenkungsteuerrechtlicher Sicht an Kompliziertheit fast nicht mehr zu übertreffen sind.
Familieninterne Unternehmensnachfolgen erfolgen häufig durch (teilweise) Schenkung des Unternehmens. Die Beteiligten wählen aufgrund der engen persönlichen Beziehung zueinander nur in den seltensten Fällen eine ausschließlich entgeltliche Übertragung. Deshalb beschränkt sich die Arbeit auf Übertragungsmöglichkeiten, die zumindest teilweise eine Schenkung beinhalten.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die steuerrechtliche Analyse von inländischen Unternehmensnachfolgen unter Berücksichtigung sämtlicher steuerrechtlichen Aspekte und den daraus resultierenden Konsequenzen. Die Arbeit beschränkt sich auf familieninterne Unternehmensnachfolgen von Gesellschaften mbH, wobei sich die übertragenen Anteile im Privatvermögen des Übertragenden befinden und im Wege der vorweggenommenen Erbfolge auf seinen Nachkommen übergehen sollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Allgemeine Rahmenbedingungen
    • 2.1 Familienunternehmen
    • 2.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
      • 2.2.1 Allgemeines
      • 2.2.2 Share Deal vs. Asset Deal
  • 3. Bewertungs- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen
    • 3.1 Bewertungsgrundsätze
      • 3.1.1 Einführung - Methodenvielfalt der Unternehmensbewertungen
      • 3.1.2 Bewertung von Anteilen an einer GmbH
        • 3.1.2.1 Grundlegendes
        • 3.1.2.2 Ermittlung des gemeinen Wertes mittels ausgewählter Verfahren
          • 3.1.2.2.1 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
          • 3.1.2.2.2 Das APV-Verfahren
        • 3.1.2.3 Paketzuschlag, § 11 Abs. 3 BewG
        • 3.1.2.4 Zwischenergebnisse
    • 3.2 Verträge zwischen nahestehenden Personen
    • 3.3 Abgrenzung von entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen
    • 3.4 Schenkungsteuer
      • 3.4.1 Einführung
      • 3.4.2 Vorliegen einer Zuwendung
        • 3.4.2.1 Freigebige Zuwendung unter Lebenden
        • 3.4.2.2 Gemischte Schenkung und Schenkung unter Auflage
        • 3.4.2.3 Anteilsübergang bei einer GmbH, § 7 Abs. 7 ErbStG
      • 3.4.3 Verschonungen des Anteilsvermögens, §§ 13a, b ErbStG
        • 3.4.3.1 Allgemeine Voraussetzungen für die Steuerbefreiung
        • 3.4.3.2 Regelverschonung
        • 3.4.3.3 Optionsverschonung
      • 3.4.4 Steuerklassen, Freibeträge und Steuersatz
      • 3.4.5 Zwischenergebnisse
    • 3.5 Einkommensteuer
      • 3.5.1 Unentgeltliche Zuwendungen
      • 3.5.2 Entgeltliche Zuwendungen
      • 3.5.3 Teilentgeltliche Zuwendungen
    • 3.6 Sonstige Steuerarten
      • 3.6.1 Grunderwerbsteuer
      • 3.6.2 Umsatzsteuer
      • 3.6.3 Körperschaftsteuer
      • 3.6.4 Gewerbesteuer
    • 3.7 Zwischenergebnisse
  • 4. Steuerrechtliche Konsequenzen
    • 4.1 Übertragung der Anteile durch Schenkung
      • 4.1.1 Einführung
      • 4.1.2 Schenkungsteuerliche Belastung beim Nachfolger
      • 4.1.3 Vorteilhaftigkeitsüberlegungen
    • 4.2 Übertragung der Anteile durch gemischte Schenkung
      • 4.2.1 Einführung
      • 4.2.2 Schenkungsteuerliche Belastung beim Nachfolger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der familieninternen Unternehmensnachfolge bei GmbHs. Ziel ist es, den komplexen Prozess des Generationenwechsels in familiengeführten Unternehmen im Hinblick auf steuerliche Aspekte zu beleuchten und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu geben.

  • Bewertung von GmbH-Anteilen und verschiedene Bewertungsmethoden
  • Steuerrechtliche Auswirkungen von Schenkungen und gemischten Schenkungen
  • Schenkungsteuer und ihre Verschonungsmöglichkeiten
  • Einkommensteuerliche Auswirkungen von Anteilsübertragungen
  • Bedeutung weiterer Steuerarten, wie Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Unternehmensnachfolge und stellt die Relevanz des Generationenwechsels für familiengeführte Unternehmen dar.

Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge. Dabei werden die Besonderheiten von Familienunternehmen und die Gesellschaftsform der GmbH näher betrachtet.

Kapitel 3 widmet sich den bewertungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden für GmbH-Anteile vorgestellt und die steuerrechtlichen Konsequenzen der Übertragung von Anteilen durch Schenkungen und gemischte Schenkungen analysiert.

In Kapitel 4 werden die steuerrechtlichen Konsequenzen der Unternehmensnachfolge im Detail untersucht. Neben der Schenkungsteuer werden auch die Auswirkungen auf die Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Unternehmensnachfolge, Generationenwechsel, Familienunternehmen, GmbH, Bewertung, Schenkungsteuer, Einkommensteuer, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer.

Excerpt out of 109 pages  - scroll top

Details

Title
Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH
Subtitle
Den Generationenwechsel erfolgreich gestalten
College
University of Applied Sciences Calw
Author
Sven Kampfert (Author)
Publication Year
2010
Pages
109
Catalog Number
V158682
ISBN (eBook)
9783640714926
ISBN (Book)
9783640715244
Language
German
Tags
GmbH familieninterne Unternehmensnachfolge Vorbehaltsnießbrauch Versorgungsleistungen gemischte Schenkung Schenkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Kampfert (Author), 2010, Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  109  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint