Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien

Eine Analyse des wissenschaftlichen Diskurses

Title: Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: D. Petzoldt (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Stellenwert spezialisierten Fachwissens verändert sich zugunsten umfassender Kompetenzvermittlung. Es findet ein Paradigmenwechsel statt. „Es geht nicht mehr vorrangig um analytisch bestimmte und in Seminaren zu vermittelnde Qualifikationen, sondern um umfassende Kompetenzen, für deren Erwerb das Lernen in der Arbeits- und Lebenswelt unerlässlich ist.“ (vgl. Dehnbostel, S. 1). Neue Medien dienen im Lehr- und Lernprozess nicht allein zur Unterstützung der Wissensaufnahme bei Lernenden , sondern eröffnen ihnen auch die Möglichkeit, handlungsorientiert und selbstständig Wissen aufzunehmen um selbstverantwortlich und selbstorganisiert seinen Lern- und Qualifikationsprozess zu gestalten. Medienkompetenz ist eine wesentliche Variable im Lehr- Lern- Prozess. Durch den Einsatz elektronischer Medien wird von den Lernenden und Lehrenden eine gewisse Erwartungshaltung in die Effektivität von Unterricht gelegt. In der vorliegenden Arbeit möchte ich anhand von drei Veröffentlichungen das Thema Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien recherchieren. Als Eingrenzung dient mir dabei die Fragestellung: Inwieweit wird Medienkompetenz als eine zentrale Qualifikation für alle angesehen, die in Lehr- und Lernprozessen aktiv sind? Die von mir gewählten wissenschaftlichen Quellen werden in Form eines wissenschaftlichen Diskurses dargestellt. Diesem vorausgestellt stelle ich die Ziel- und Aufgabenbereiche für Erziehung und Bildung sowohl aus kompetenzorientierter Sicht als auch medienpädagogischer Sicht heraus. Inwieweit Medienkompetenz in der Kompetenzdebatte von Bedeutung ist wird Bestandteil des folgenden wissenschaftlichen Diskurses sein. Im abschließenden Fazit verdeutliche ich meinen eigenen Standpunkt zum Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neue Medien im Bildungskontext
    • Ziel- und Aufgabenbereiche aus kompetenzorientierter Sicht
    • Ziel- und Aufgabenbereiche aus medienpädagogischer Sicht
  • Die Bedeutung der Medienkompetenz in der Kompetenzdebatte
  • Darstellung des wissenschaftlichen Diskurses
    • Arnold, Rolf/ Müller, Hans-Joachim (2006): Kompetenzentwicklung durch Schlüsselqualifikations-Förderung
    • Kron, Friedrich W./ Sofos, Aliviosos (2003): Mediendidaktik
    • Erpenbeck, John/ Heyse, Volker (2007): Die Kompetenzbiographie. Wege der Kompetenzentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Medienkompetenz in der Kompetenzdebatte und analysiert, inwieweit sie als eine zentrale Qualifikation für alle Akteure in Lehr- und Lernprozessen angesehen wird. Die Untersuchung basiert auf einem wissenschaftlichen Diskurs, der die Ziel- und Aufgabenbereiche von Bildung aus kompetenzorientierter und medienpädagogischer Sicht beleuchtet. Die Arbeit analysiert drei ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen und zeigt auf, wie Medienkompetenz in der aktuellen Kompetenzdebatte diskutiert wird.

  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im Bildungskontext
  • Die Entwicklung von Kompetenz in der modernen Gesellschaft
  • Der Einfluss von Neuen Medien auf den Lehr- und Lernprozess
  • Die Rolle von Schlüsselqualifikationen in der Kompetenzentwicklung
  • Der wissenschaftliche Diskurs zur Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Begriff der Schlüsselqualifikation in den Kontext der Kompetenzdebatte. Sie erläutert die Rolle von Neuen Medien im Lehr- und Lernprozess und betont die Bedeutung von Medienkompetenz. Die Arbeit analysiert drei wissenschaftliche Veröffentlichungen und stellt die Ziel- und Aufgabenbereiche von Bildung aus kompetenzorientierter und medienpädagogischer Sicht heraus.

Das Kapitel „Neue Medien im Bildungskontext“ befasst sich mit dem Begriff „Neue Medien“ und zeigt die Unterschiede zwischen traditionellen und neuen Medien auf. Es erläutert die Eigenschaften von Neuen Medien, wie Interaktivität, Hypertext und Virtualität.

Der Abschnitt „Ziel- und Aufgabenbereiche aus kompetenzorientierter Sicht“ beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Kompetenz und Qualifikation und analysiert die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Kompetenzentwicklung, Neue Medien, Bildungskontext, Schlüsselqualifikation, Kompetenzdebatte, wissenschaftlicher Diskurs, Lehr- und Lernprozess, Medienpädagogik, Bildung, Qualifikation

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien
Subtitle
Eine Analyse des wissenschaftlichen Diskurses
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Modul 3A
Grade
2,3
Author
D. Petzoldt (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V158560
ISBN (eBook)
9783640744657
ISBN (Book)
9783640745128
Language
German
Tags
Mediale Bildung und Medienkommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
D. Petzoldt (Author), 2009, Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint