Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion

Titel: Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Paetsch (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bildung war, ist und wird ein immer heiß diskutiertes Thema in unserer Gesellschaft sein. Wo liegt ihr Ursprung? Was und wen kann man durch Bildung erreichen? Und inwieweit muss sie den ökologischen, politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen angepasst sein?
In dieser Hausarbeit soll anhand der Frage „Welche Relevanz hat die Idee der Nachhaltigkeit für die berufliche Bildung?“ dargelegt werden, wie der Bildungsbegriff entstanden ist und welchem Wandel dieser im Laufe der Zeit ausgesetzt war. Außerdem soll aufgezeigt werden, welchen Stellenwert die berufliche Bildung in unserem Bildungssystem hat. Nachfolgend soll die Idee der Nachhaltigkeit erläutert werden, da diese einen sehr hohen Stellenwert in aktuellen ökologischen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskussionen gewonnen hat. Anhand des Beispiels der Nachhaltigkeit soll dargestellt werden, inwieweit sich eine solche Rahmenbedingung in die Bildung implementieren lässt und welche Konsequenzen für den Bildungsbegriff und für das Konzept der beruflichen Bildung daraus entstehen. Abschließend sollen mögliche Probleme einer Integration der Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung aufgezeigt und analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kerngedanken konstruktivistischer Ansätze
    • Zentrale Begriffe des Konstruktivismus
    • Konstruktivismus in der beruflichen und allgemeinen Bildung
  • Methoden konstruktivistischer Didaktik
    • Die Fallstudie: Ziele und wesentliche Charakteristika der Methode
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Stellenwert konstruktivistischer Ansätze in der wirtschaftsberuflichen Bildung. Sie verknüpft konstruktivistische Kerngedanken mit wirtschaftsdidaktischen Aspekten und analysiert anhand der Fallstudie, wie konstruktivistische Unterrichtsmethoden selbstgesteuerte Lernprozesse fördern können.

  • Konstruktivistische Kerngedanken in der Wirtschaftsdidaktik
  • Zentrale Begriffe des Konstruktivismus und deren Bedeutung für den Lernprozess
  • Die Fallstudie als Methode konstruktivistischer Didaktik
  • Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse durch konstruktivistische Methoden
  • Notwendige Voraussetzungen für erfolgreiches konstruktivistisches Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den lebenslangen Lernprozess im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen. Sie hebt die Notwendigkeit von Methoden hervor, die selbstgesteuerte Lernprozesse in der beruflichen Bildung fördern und die Frage nach dem Stellenwert konstruktivistischer Ansätze in diesem Kontext stellt.

Kerngedanken konstruktivistischer Ansätze: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Ideen des Konstruktivismus, seine Entwicklung und seine Relevanz für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, insbesondere die Pädagogik und berufliche Bildung. Es werden grundlegende konstruktivistische Prinzipien vorgestellt und der Weg für die nachfolgende detailliertere Betrachtung der Methodik geebnet.

Methoden konstruktivistischer Didaktik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Fallstudie als Methode konstruktivistischer Didaktik. Es werden die Ziele und Charakteristika der Fallstudie im Detail analysiert, ihre Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung konstruktivistischer und induktiver Aspekte beleuchtet und verschiedene Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Der Fokus liegt darauf, wie die Fallstudie selbstgesteuertes Lernen unterstützt und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Wirtschaftsdidaktik, berufliche Bildung, selbstgesteuertes Lernen, Fallstudie, Lernprozess, Reflexion, Beobachtung, Konstruktion, Rekonstruktion, Dekonstruktion, Viabilität, Perturbation, Krise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konstruktivistische Ansätze in der Wirtschaftsberuflichen Bildung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Stellenwert konstruktivistischer Ansätze in der wirtschaftsberuflichen Bildung. Sie verbindet konstruktivistische Kerngedanken mit wirtschaftsdidaktischen Aspekten und analysiert anhand einer Fallstudie, wie konstruktivistische Unterrichtsmethoden selbstgesteuerte Lernprozesse fördern können. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Kerngedanken konstruktivistischer Ansätze und deren Methoden in der Didaktik, sowie eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Welche konstruktivistischen Kerngedanken werden behandelt?

Die Arbeit erläutert zentrale Ideen des Konstruktivismus, seine Entwicklung und Relevanz für Pädagogik und berufliche Bildung. Grundlegende konstruktivistische Prinzipien werden vorgestellt und ihre Bedeutung für den Lernprozess im Kontext der Wirtschaftsdidaktik beleuchtet.

Welche Methode der konstruktivistischen Didaktik wird im Detail untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Fallstudie als Methode konstruktivistischer Didaktik. Ihre Ziele und Charakteristika werden detailliert analysiert, Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung konstruktivistischer und induktiver Aspekte beleuchtet, und verschiedene Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert. Der Fokus liegt auf der Unterstützung selbstgesteuerten Lernens durch die Fallstudie und den dafür notwendigen Voraussetzungen.

Wie fördert die Fallstudie selbstgesteuerte Lernprozesse?

Die Arbeit analysiert, wie die Fallstudie als Methode selbstgesteuerte Lernprozesse im Kontext der konstruktivistischen Didaktik unterstützt. Es werden die dafür notwendigen Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Fallstudie untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Konstruktivismus, Wirtschaftsdidaktik, berufliche Bildung, selbstgesteuertes Lernen, Fallstudie, Lernprozess, Reflexion, Beobachtung, Konstruktion, Rekonstruktion, Dekonstruktion, Viabilität, Perturbation, Krise.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert konstruktivistischer Ansätze in der wirtschaftsberuflichen Bildung zu untersuchen und aufzuzeigen, wie konstruktivistische Unterrichtsmethoden selbstgesteuerte Lernprozesse fördern können. Sie verknüpft Theorie und Praxis anhand einer Fallstudie.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Kerngedanken konstruktivistischer Ansätze, ein Kapitel zu den Methoden konstruktivistischer Didaktik (mit Fokus auf der Fallstudie) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Ausbildende und Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsdidaktik und beruflichen Bildung, die sich mit konstruktivistischen Lernansätzen und selbstgesteuertem Lernen auseinandersetzen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autor
Robert Paetsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V158543
ISBN (eBook)
9783640718030
ISBN (Buch)
9783640718023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konstruktivismus Fallstudie berufliche Bildung Selbstgesteuertes Lernen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Paetsch (Autor:in), 2009, Stellenwert konstruktivistischer Ansätze am Beispiel der Fallstudie - Wirtschaftsdidaktische Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158543
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum