Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Theodosius in Konstantinopel

Kirchenpolitik und Bauwerke

Titel: Theodosius in Konstantinopel

Seminararbeit , 2009 , 10 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Marco Engelien (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am 12. August 379 in Sirmium durch Kaiser Gratian zum Mitaugustus erhoben, zog Theodosius der Große erstmals am 24. November 380 triumphal in die Stadt Konstantinopel ein. 382 schloss er von dort aus den Frieden mit den Goten, besuchte die Hauptstadt Rom und die Stadt Mailand. Was aber veränderte der Machthaber innerhalb der von Konstantin dem Großen gegründeten Stadt? Was lässt darauf schließen, dass Theodosius hier gelebt hat? Welche schwerwiegenden politischen Änderungen nahm er von hier aus vor und welche Gebäude und Einrichtungen hinterließ er der Nachwelt? Ohne Frage wichtige außenpolitische Ereignisse wie beispielsweise die Usurpation des Maximus und die Auseinandersetzung mit Ambrosius von Mailand werden in dieser Arbeit außen vor gelassen, um die bereits erwähnten Fragen an Hand von antiken Quellen und Fachliteratur zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. DER WEG NACH KONSTANTINOPEL
    • II.1. KURZER EINBLICK IN DIE GESCHICHTE DER STADT
    • II.2. DIE VORGESCHICHTE DES THEODOSIUS UND DIE ERHEBUNG ZUM KAISER
  • III. WICHTIGE POLITISCHE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN IN KONSTANTINOPEL
    • III.1. KIRCHENPOLITIK
    • III.2. ANDERE GESETZE
  • IV. ÄNDERUNGEN AM STADTBILD DURCH THEODOSIUS
    • IV.1. BAUWERKE IM AUFTRAG VON THEODOSIUS
    • IV.3. DAS THEODOSIUS-FORUM
    • IV.4. DER THEODOSIUS-OBELISK
  • V. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen, die Kaiser Theodosius der Große in Konstantinopel während seiner Regierungszeit vornahm. Das Ziel ist es, seine Einflüsse auf die Stadt, sowohl im politischen als auch im baulichen Bereich, anhand antiker Quellen und Fachliteratur zu beleuchten. Außenpolitische Ereignisse werden dabei außen vor gelassen, um den Fokus auf die Entwicklungen innerhalb Konstantinopels zu legen.

  • Die Geschichte Konstantinopels vor Theodosius
  • Die politische Karriere und der Aufstieg Theodosius' zum Kaiser
  • Theodosius' Kirchenpolitik und ihre Auswirkungen auf Konstantinopel
  • Bauliche Veränderungen in Konstantinopel unter Theodosius
  • Das Vermächtnis Theodosius' für Konstantinopel

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage: Welche Veränderungen brachte Kaiser Theodosius der Große in Konstantinopel hervor? Es wird deutlich, dass der Fokus auf den innerstädtischen Veränderungen liegt, während außenpolitische Ereignisse ausgeklammert werden. Die Einleitung umreißt die methodische Vorgehensweise, die auf antiken Quellen und Fachliteratur basiert.

II. Der Weg nach Konstantinopel: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die Geschichte Konstantinopels von seiner Gründung als Byzantion bis zur Umgestaltung durch Kaiser Konstantin. Es wird die strategische Bedeutung des Ortes am Bosporus hervorgehoben, sowie die Entwicklung der Stadt von einer griechischen Kolonie zu einer wichtigen Handelsmetropole und schließlich zu einer kaiserlichen Residenz. Der zweite Teil des Kapitels schildert die Vorgeschichte und den Aufstieg Theodosius' zum Kaiser, seine militärische Karriere und seine Ernennung zum Mitkaiser. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die zu seiner Ankunft in Konstantinopel führten.

III. Wichtige politische und gesetzliche Änderungen in Konstantinopel: Dieses Kapitel analysiert die politischen und rechtlichen Veränderungen, die Theodosius in Konstantinopel einleitete. Der Schwerpunkt liegt auf seiner Kirchenpolitik, beginnend mit dem Glaubensedikt von Thessalonike (Cunctos populos). Das Kapitel beschreibt die schrittweise Durchsetzung des katholischen Christentums und die damit einhergehende Unterdrückung anderer religiöser Gruppen. Die Maßnahmen Theodosius' werden detailliert erläutert, wobei die behutsame, schrittweise Vorgehensweise im Umgang mit den Häretikern und die vergleichsweise milde Behandlung der heidnischen Bevölkerung hervorgehoben wird.

IV. Änderungen am Stadtbild durch Theodosius: Dieses Kapitel befasst sich mit den baulichen Veränderungen, die Theodosius in Konstantinopel vornahm. Es beschreibt Bauwerke und Projekte, die unter seiner Herrschaft entstanden oder erweitert wurden. Obwohl der Text nur wenige Beispiele nennt, deutet er an, dass die Analyse auf Bauprojekten basiert, welche die Stadt prägten und das Bild Konstantinopels als Machtzentrum und kaiserliche Residenz weiter verstärkten. Die Erörterung der Bauwerke soll den Einfluss Theodosius' auf das Stadtbild Konstantinopels verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Kaiser Theodosius der Große, Konstantinopel, Kirchenpolitik, Cunctos populos, Stadtentwicklung, Baugeschichte, heidnische Religionen, Christentum, Römisches Reich, Antike Quellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kaiser Theodosius der Große und Konstantinopel

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen, die Kaiser Theodosius der Große während seiner Regierungszeit in Konstantinopel vornahm. Der Fokus liegt auf den innerstädtischen Entwicklungen, sowohl im politischen als auch im baulichen Bereich. Außenpolitische Ereignisse werden nicht behandelt.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf antiken Quellen und Fachliteratur.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Weg nach Konstantinopel, Wichtige politische und gesetzliche Änderungen in Konstantinopel, Änderungen am Stadtbild durch Theodosius und Schlussbetrachtung und Ausblick.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen, die Theodosius in Konstantinopel hervorrief, und beschreibt die methodische Vorgehensweise.

Worum geht es im Kapitel „Der Weg nach Konstantinopel“?

Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte Konstantinopels vor Theodosius, von seiner Gründung bis zur Umgestaltung durch Konstantin, und den Aufstieg Theodosius' zum Kaiser.

Was wird im Kapitel „Wichtige politische und gesetzliche Änderungen in Konstantinopel“ behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die politischen und rechtlichen Veränderungen unter Theodosius, insbesondere seine Kirchenpolitik (mit dem Glaubensedikt von Thessalonike) und die Durchsetzung des katholischen Christentums.

Worüber informiert das Kapitel „Änderungen am Stadtbild durch Theodosius“?

Dieses Kapitel befasst sich mit den baulichen Veränderungen in Konstantinopel unter Theodosius, beispielsweise mit Bauwerken und Projekten, die unter seiner Herrschaft entstanden oder erweitert wurden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte Konstantinopels vor Theodosius, die politische Karriere und den Aufstieg Theodosius', seine Kirchenpolitik und deren Auswirkungen, bauliche Veränderungen unter Theodosius und sein Vermächtnis für Konstantinopel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kaiser Theodosius der Große, Konstantinopel, Kirchenpolitik, Cunctos populos, Stadtentwicklung, Baugeschichte, heidnische Religionen, Christentum, Römisches Reich, Antike Quellen.

Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse kurz beschreibt.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss Theodosius' auf Konstantinopel, sowohl politisch als auch baulich, anhand antiker Quellen und Fachliteratur zu beleuchten.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theodosius in Konstantinopel
Untertitel
Kirchenpolitik und Bauwerke
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,5
Autor
Marco Engelien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V158475
ISBN (eBook)
9783640722242
ISBN (Buch)
9783640722419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theodosius Konstantinopel Kirchenpolitik Bauwerke
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Engelien (Autor:in), 2009, Theodosius in Konstantinopel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158475
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum