Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Wirtschaft und Gesellschaft. Demographischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen und Megatrends

Titel: Wirtschaft und Gesellschaft. Demographischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen und Megatrends

Einsendeaufgabe , 2021 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kristina Baklin (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Einsendeaufgabe im Studiengang Sportmanagement (B.A.) beleuchtet zentrale gesellschaftliche Megatrends und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt. Thematisiert werden der demografische Wandel, die Pluralisierung von Lebensformen und die Folgen für Unternehmen, Fachkräftemangel und soziale Sicherungssysteme. Anhand aktueller Statistiken und Praxisbeispiele werden Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Aufgabenstellung B1
    • 1.1 Definition Demographie und Demographischer Wandel
    • 1.2 Wirtschaft und die veränderte demographische Entwicklung
  • 2. Aufgabenstellung B2
    • 2.1 Definition Pluralisierung der Lebensformen
    • 2.2 Folgen der Pluralisierung von Lebensformen - Praxisbeispiel
  • 3. Aufgabenstellung B3
    • 3.1 Megatrends - Begriffserklärung
    • 3.2 Megatrends – Folgen für Arbeitsplätze und Beschäftigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des demografischen Wandels und der Pluralisierung von Lebensformen auf die Wirtschaft. Es werden die wichtigsten demografischen Trends in Deutschland beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt analysiert. Zusätzlich werden Megatrends betrachtet und deren Folgen für Arbeitsplätze und Beschäftigung erörtert.

  • Demografischer Wandel in Deutschland
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft
  • Pluralisierung der Lebensformen und deren Folgen
  • Megatrends und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt
  • Zukunftsperspektiven für die deutsche Wirtschaft im Kontext der beschriebenen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aufgabenstellung B1: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Demographie und demografischem Wandel. Es erläutert den Begriff Demographie als die wissenschaftliche Untersuchung von Größe, Struktur und Entwicklung von Bevölkerungen und bindet ihn an verwandte Disziplinen wie Soziologie und Ökonomie. Der demografische Wandel wird als Veränderung der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung definiert, wobei Aspekte wie Altersstruktur, Geburten- und Sterberaten im Fokus stehen. Die Babyboomer-Generation wird als Beispiel für eine bevölkerungsreiche Alterskohorte genannt, die das aktuelle Rentensystem beeinflusst. Abschließend wird der Einfluss des demografischen Wandels auf verschiedene Lebensbereiche und insbesondere die Wirtschaft angesprochen und als Thema des folgenden Abschnitts angekündigt.

2. Aufgabenstellung B2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Pluralisierung der Lebensformen und deren Auswirkungen. Zunächst wird der Begriff der Pluralisierung von Lebensformen definiert, gefolgt von einer Analyse der Konsequenzen dieser Entwicklung. Ein Praxisbeispiel wird verwendet um die im theoretischen Teil dargestellten Folgen zu illustrieren und zu konkretisieren. Dieses Kapitel beleuchtet somit, wie die zunehmende Vielfalt an Lebensmodellen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur beeinflusst.

3. Aufgabenstellung B3: Das Kapitel definiert zunächst den Begriff „Megatrends“ und analysiert im Anschluss deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Beschäftigung. Es untersucht, wie langfristige gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen die Arbeitswelt verändern und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben. Die Analyse beinhaltet sowohl die Betrachtung der Veränderungen in den Beschäftigungsstrukturen als auch die zukünftigen Entwicklungen in den einzelnen Berufsbildern.

Schlüsselwörter

Demografischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen, Megatrends, Wirtschaft, Beschäftigung, Altersstruktur, Babyboomer, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Dieses Dokument analysiert den Einfluss des demografischen Wandels und der Pluralisierung von Lebensformen auf die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Beschäftigung in Deutschland. Es untersucht auch Megatrends und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Was sind die Hauptthemen des Dokuments?

Die Hauptthemen sind der demografische Wandel in Deutschland, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft, die Pluralisierung der Lebensformen und deren Folgen, Megatrends und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt sowie Zukunftsperspektiven für die deutsche Wirtschaft.

Was ist der demografische Wandel?

Der demografische Wandel ist die Veränderung der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, wobei Aspekte wie Altersstruktur, Geburten- und Sterberaten im Fokus stehen. Die Babyboomer-Generation wird als Beispiel für eine bevölkerungsreiche Alterskohorte genannt, die das aktuelle Rentensystem beeinflusst.

Was bedeutet Pluralisierung der Lebensformen?

Pluralisierung der Lebensformen bezieht sich auf die zunehmende Vielfalt an Lebensmodellen in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur.

Was sind Megatrends?

Megatrends sind langfristige gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen, die die Arbeitswelt verändern und Herausforderungen sowie Chancen für Arbeitsplätze und Beschäftigung mit sich bringen.

Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?

Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen, Megatrends, Wirtschaft, Beschäftigung, Altersstruktur, Babyboomer, Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsmarkt, Zukunftsperspektiven.

Was wird im Kapitel "Aufgabenstellung B1" behandelt?

Das Kapitel definiert Demographie und demografischen Wandel und erläutert den Einfluss des demografischen Wandels auf verschiedene Lebensbereiche und insbesondere die Wirtschaft.

Was wird im Kapitel "Aufgabenstellung B2" behandelt?

Das Kapitel befasst sich mit der Pluralisierung der Lebensformen und deren Auswirkungen, einschließlich eines Praxisbeispiels, um die Folgen dieser Entwicklung zu illustrieren.

Was wird im Kapitel "Aufgabenstellung B3" behandelt?

Das Kapitel definiert Megatrends und analysiert deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Beschäftigung, einschließlich Veränderungen in den Beschäftigungsstrukturen und zukünftige Entwicklungen in den einzelnen Berufsbildern.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaft und Gesellschaft. Demographischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen und Megatrends
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Kristina Baklin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
26
Katalognummer
V1583340
ISBN (eBook)
9783389126530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demographischer Wandel Lebensform Megatrends
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Baklin (Autor:in), 2021, Wirtschaft und Gesellschaft. Demographischer Wandel, Pluralisierung der Lebensformen und Megatrends, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1583340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum