Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains

Titel: Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains

Seminararbeit , 2003 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jochen Schneider (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Supply Chain Management ist die Koordination einer strategischen und langfristigen Zusammenarbeit
von Ko-Herstellern im gesamten Unternehmensnetzwerk zur Entwicklung und
Herstellung von Produkten – sowohl in Produktion und Beschaffung als auch in Produkt- und
Prozessinnovation“1.
Im Hinblick auf die jüngsten europäischen Umweltgesetzgebungen müssen die Supply
Chains in den meisten großen Industriezweigen geschlossen werden, d.h. über ein Recyclingsystem
müssen wieder verwertbare Bestandteile der Abfallprodukte erneut in die Produktion
eingehen. Dabei sind die Produzenten sowohl für das Einsammeln der nicht mehr benötigten
Produkte als auch für deren korrekte Sortierung und Entsorgung verantwortlich. Jüngstes
Beispiel ist das in Deutschland zum Jahresbeginn 2003 eingeführte und zum Teil heftig
diskutierte Getränke- bzw. Dosenpfand.
Vor diesem Hintergrund wird es nötig sein, Kooperationen zwischen Recyclingunternehmen
und Produzenten zu bilden und die Entsorger in deren Supply Chains zu integrieren. Ein kosteneffektives
Management des Materialflusses zwischen Lieferanten, Produzenten, Konsumenten
und Entsorgern erfordert neben einem integrierten Informationsmanagement auch
ein fortschrittliches, übergreifendes Planungssystem.
Diese Arbeit behandelt auf der Grundlage des Textes von Spengler et al. (2003) das Design
und die Implementierung eines Entscheidungsunterstützungssystems für Elektronikschrottverwerter
in geschlossenen Supply Chains. Das vorgestellte System wurde in einer großen
deutschen Elektronikschrottverwertungsgesellschaft eingesetzt und durch reale Daten validiert.

1 Schönsleben/Hieber (2000), S. 18.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlossene Supply Chains in der Elektronikindustrie
    • Hintergrund
    • Planungsprobleme
  • Informationsmanagement
    • Grundidee
    • Anforderungen an Informationen
    • Das Recycling Passport Konzept
    • Informationsbereitstellung über Kommunikationsplattformen
  • Modellierung von Supply Chains anhand von Tätigkeitsanalysen
    • Modellierung des Zerlegungsprozesses
    • Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains
  • Fallstudie: Elektronikschrottrecycling
    • Überblick
    • Modell
    • Planungsdaten
    • Ergebnis
  • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Entscheidungsunterstützungssystems für Elektronikschrottverwerter in geschlossenen Supply Chains. Das System soll die Planungsprozesse in der Rückgewinnung optimieren und die Integration von Entsorgern in die Supply Chains fördern. Die Arbeit basiert auf dem Text von Spengler et al. (2003) und präsentiert ein System, das in einer großen deutschen Elektronikschrottverwertungsgesellschaft eingesetzt und durch reale Daten validiert wurde.

  • Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems für Elektronikschrottverwerter
  • Optimierung der Planungsprozesse in der Rückgewinnung
  • Integration von Entsorgern in die Supply Chains
  • Informationsmanagement und -kommunikation in geschlossenen Supply Chains
  • Anwendung des Systems in einer realen Fallstudie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beleuchtet die Bedeutung von geschlossenen Supply Chains in der Elektronikindustrie und erläutert den Hintergrund der Thematik.
  • Geschlossene Supply Chains in der Elektronikindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Planungsprobleme in geschlossenen Supply Chains. Es erläutert die Notwendigkeit eines integrierten Informationsmanagements und die Integration von Entsorgern in die Supply Chains.
  • Informationsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Informationsmanagements in geschlossenen Supply Chains. Es stellt das Recycling Passport Konzept vor, beschreibt Anforderungen an Informationen und erläutert die Informationsbereitstellung über Kommunikationsplattformen.
  • Modellierung von Supply Chains anhand von Tätigkeitsanalysen: Dieses Kapitel beschreibt die Modellierung von Supply Chains anhand von Tätigkeitsanalysen. Es erläutert die Modellierung des Zerlegungsprozesses und die Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains.
  • Fallstudie: Elektronikschrottrecycling: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Anwendung des Entscheidungsunterstützungssystems in einer großen deutschen Elektronikschrottverwertungsgesellschaft. Es beschreibt das Modell, die Planungsdaten und die erzielten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Geschlossene Supply Chains, Elektronikschrott, Rückgewinnungsplanung, Entscheidungsunterstützungssystem, Recycling Passport Konzept, Informationsmanagement, Tätigkeitsanalyse, Fallstudie, Elektronikschrottverwertung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik)
Veranstaltung
Seminar zu Supply Chain Management
Note
2,0
Autor
Jochen Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
25
Katalognummer
V15827
ISBN (eBook)
9783638208390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rückgewinnungsplanung Supply Chains Seminar Supply Chain Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Schneider (Autor:in), 2003, Rückgewinnungsplanung in geschlossenen Supply Chains, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum