Die vorliegende Untersuchung analysiert den Zusammenhang zwischen den Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Schulsystem und ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung in Bezug auf die Durchführung inklusiven Unterrichts. Insgesamt wurden 85 Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fachrichtungen mithilfe eines Online-Fragebogens befragt. Die Erhebung umfasste Skalen zur Erfassung der Einstellungen gegenüber Inklusion und der Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante, jedoch schwach ausgeprägte Korrelation zwischen den beiden Variablen. Dies deutet darauf hin, dass positive Einstellungen mit einer stärkeren Selbstwirksamkeit einhergehen, wobei weitere Faktoren moderierend wirken könnten. Methodische Einschränkungen, wie die ausschließliche Nutzung von Selbstauskunft und die fehlende Berücksichtigung kontextueller Moderatoren, wurden reflektiert. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Relevanz gezielter Fortbildungsprogramme und praktischer Erfahrungen zur Förderung von positiven Einstellungen und Selbstwirksamkeit in der Lehrer*innenbildung. Zukünftige Forschung sollte die Rolle institutioneller und demografischer Faktoren sowie internationaler Unterschiede vertiefen, um die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung inklusiver Bildung besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Schulsystem und ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung im inklusiven Unterricht. Das Hauptziel ist es, diesen Zusammenhang zu belegen und mögliche moderierende Faktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrer*innenbildung liefern.
- Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion
- Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
- Zusammenhang zwischen Einstellungen und Selbstwirksamkeit
- Moderierende Faktoren
- Implikationen für die Lehrer*innenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion und ihrer Selbstwirksamkeit im inklusiven Unterricht. 85 Lehramtsstudierende wurden mittels Online-Fragebogen befragt. Die Ergebnisse zeigten eine schwach ausgeprägte, aber signifikante Korrelation zwischen positiven Einstellungen und höherer Selbstwirksamkeit. Methodische Einschränkungen wurden thematisiert, und die Relevanz gezielter Fortbildungen wurde betont. Zukünftige Forschung sollte institutionelle und demografische Faktoren sowie internationale Unterschiede berücksichtigen.
Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund der Inklusion in Deutschland im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Es beschreibt den Wandel im deutschen Schulsystem hin zu mehr Inklusion, verdeutlicht aber auch die Herausforderungen der praktischen Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Rolle von Lehrkräfteinstellungen und Selbstwirksamkeit als entscheidende Faktoren für den Erfolg inklusiven Unterrichts. Es wird dargelegt, dass positive Einstellungen und hohe Selbstwirksamkeit eng miteinander verbunden sind und die Bereitschaft zur Umsetzung inklusiver Praktiken beeinflussen.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es erläutert die Stichprobengröße (85 Lehramtsstudierende), die Rekrutierungsstrategie und das verwendete Forschungsdesign. Es werden die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der Einstellungen zur Inklusion und der Selbstwirksamkeit vorgestellt, aber die detaillierte Beschreibung der Instrumente selbst wird ausgelassen, um den Umfang der Zusammenfassung nicht unnötig zu erweitern.
Schlüsselwörter
Inklusion, inklusive Bildung, Einstellungen von Lehrkräften, Selbstwirksamkeit, Lehrer*innenbildung, inklusiver Unterricht, UN-Behindertenrechtskonvention, empirische Forschung, Fragebogenstudie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um eine akademische Analyse von Themen, die in einem strukturierten und professionellen Rahmen präsentiert wird.
Welche Hauptthemen werden in diesem Dokument behandelt?
Die Hauptthemen umfassen Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion, Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrkräften im inklusiven Unterricht, den Zusammenhang zwischen Einstellungen und Selbstwirksamkeit, moderierende Faktoren und Implikationen für die Lehrer*innenbildung.
Was ist das Ziel der im Dokument beschriebenen Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen den Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Schulsystem und ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung im inklusiven Unterricht. Das Hauptziel ist es, diesen Zusammenhang zu belegen und mögliche moderierende Faktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrer*innenbildung liefern.
Wie wurde die im Abstract beschriebene Studie durchgeführt?
85 Lehramtsstudierende wurden mittels Online-Fragebogen befragt. Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion und ihrer Selbstwirksamkeit im inklusiven Unterricht.
Welche Ergebnisse wurden in der Studie erzielt (gemäss Abstract)?
Die Ergebnisse zeigten eine schwach ausgeprägte, aber signifikante Korrelation zwischen positiven Einstellungen und höherer Selbstwirksamkeit. Es wurden methodische Einschränkungen thematisiert, und die Relevanz gezielter Fortbildungen wurde betont. Zukünftige Forschung sollte institutionelle und demografische Faktoren sowie internationale Unterschiede berücksichtigen.
Welchen Hintergrund beleuchtet die Einleitung?
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund der Inklusion in Deutschland im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und beschreibt den Wandel im deutschen Schulsystem hin zu mehr Inklusion. Sie verdeutlicht aber auch die Herausforderungen der praktischen Umsetzung und fokussiert sich auf die Rolle von Lehrkräfteinstellungen und Selbstwirksamkeit.
Was beschreibt das Kapitel "Methode"?
Das Kapitel "Methode" beschreibt die Methodik der Studie, einschliesslich der Stichprobengröße (85 Lehramtsstudierende), der Rekrutierungsstrategie und des verwendeten Forschungsdesigns. Es werden die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung der Einstellungen zur Inklusion und der Selbstwirksamkeit vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Inklusion, inklusive Bildung, Einstellungen von Lehrkräften, Selbstwirksamkeit, Lehrer*innenbildung, inklusiver Unterricht, UN-Behindertenrechtskonvention, empirische Forschung, Fragebogenstudie.
- Arbeit zitieren
- Celina Mehlmann (Autor:in), 2025, Zusammenhang zwischen Lehrkräfte-Einstellungen zur Inklusion und Selbstwirksamkeit im inklusiven Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1582636