Schriftsprache ist neben der gesprochenen Sprache ein Medium der menschlichen Kommunikation und ein bedeutsames Instrument, um am kulturellen Leben der Gesellschaft teilhaben zu können. Die gesprochene Sprache wird innerhalb der familiären Strukturen erlernt und in der Institution Schule zur Standard- und Schriftsprache ausgebaut. Diese Erweiterung soll den Schülern sowohl die geistige Entwicklung als auch die Erschließung von Welt ermöglichen. Eine Form der menschlichen Kommunikation ist die Sprachhandlung des Argumentierens. Bereits in der Antike wurde versucht, mittels begründender und problematisierender Gesprächen strittige Sachverhalte zu klären oder zu einer gemeinsamen Lösung zu finden. Mit Hilfe der antiken schriftlichen Argumentation, auch Erörterung genannt, wurden problemhaltige Sachlagen dargestellt, analysiert und von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet. Die Argumentation steht nicht nur sinnbildlich für die Demokratie unseres Staates sondern gestattet vielmehr jedem Mitglied unserer Gesellschaft, seine Meinung anderen gegenüber zu vertreten. Hierfür ist es jedoch unabdingbar, sich die kennzeichnenden Merkmale einer glaubhaften Argumentation von Kindesbeinen an einzuüben und durch stete Kommunikationsprozesse auszubauen. Aufgabe der Schule ist es, an die bereits gebildeten Fähigkeiten der Schüler im Bereich des Argumentierens anzuknüpfen und eine Hinführung zum schriftlichen Argumentieren zu initiieren. Das schriftliche Argumentieren, setzt ein hohes Maß an Weltwissen und Empathiefähigkeit voraus. Dies soll in der Institution Schule erlernt und im Laufe der Schuljahre ausgebaut werden. Auch die Kenntnisse über die speziellen schrift-sprachlichen Mittel, die eine logische Argumentation aufbauen, sollen den Schülern helfen, politische, soziale oder kulturelle Diskussionen zu verstehen und selbst zu führen. In Deutschland herrscht das Grundrecht eines jeden Mitbürgers auf freie Meinungsäu-ßerung , was der Entfaltung der Persönlichkeit dient. Damit alle Bundesbürger im Laufe ihres Lebens von diesem Recht Gebrauch machen können, ist es Aufgabe der Schule, ihnen das hierfür benötigte Instrumentarium an die Hand zu geben.
Die vorliegende Hausarbeit stellt eine von uns erarbeitete Unterrichtseinheit vor, im Zuge derer wir eine exemplarische Stunde vertiefend darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Ziel- und Inhaltsentscheidungen
- Didaktische Analyse
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung
- Methodische Begründungen
- Verlaufsplan
- Kritische Reflexion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit präsentiert eine von uns entwickelte Unterrichtseinheit für den Bereich der schriftlichen Argumentation in Klasse 7/8. Ziel der Einheit ist es, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie für das formale, schriftliche Argumentieren benötigen, um eigene Standpunkte klar und überzeugend zu formulieren und zu vertreten. Die Einheit greift dabei das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung auf und zeigt, wie dieses im Kontext schriftlicher Argumentation durch die Schule vermittelt werden kann.
- Schriftliches Argumentieren als Schlüsselkompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe
- Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse von Argumentationsstrukturen
- Entwicklung von argumentativen Fähigkeiten zur selbstständigen Meinungsbildung und -vertretung
- Verbindung von Sprach- und Sachkompetenz in der schriftlichen Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel behandelt die Bedeutung der Schriftsprache als Medium der Kommunikation und die Rolle des Argumentierens in der menschlichen Interaktion. Es beleuchtet die Bedeutung der schriftlichen Argumentation im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe und die Entwicklung der Persönlichkeit.
- Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an das schriftliche Argumentieren in Klasse 7/8 und geht auf die relevanten Lernziele ein. Es beleuchtet die Besonderheiten der schriftlichen Argumentation im Vergleich zur gesprochenen Sprache und untersucht die zentralen Elemente der Argumentation, wie beispielsweise These, Argument und Beleg.
- Ziel- und Inhaltsentscheidungen: Das Kapitel erläutert die Lernziele der Unterrichtseinheit und die inhaltlichen Schwerpunkte, die im Unterricht behandelt werden. Es beschreibt die zentralen Inhalte, die den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden sollen, beispielsweise die Struktur eines Argumentationstextes, die Unterscheidung zwischen Argumenten und Behauptungen sowie die Bedeutung von Belegen für die Argumentation.
- Didaktische Analyse: Dieses Kapitel geht auf die didaktischen Prinzipien ein, die der Unterrichtseinheit zugrunde liegen. Es beleuchtet die Auswahl geeigneter Lernmethoden und -materialien und beschreibt die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
- Analyse der zentralen Aufgabenstellung: Das Kapitel analysiert eine exemplarische Unterrichtsstunde im Detail. Es beschreibt die Lernziele der Stunde und geht auf die konkrete Umsetzung der didaktischen Prinzipien im Unterricht ein. Der Fokus liegt auf der Aufgabenstellung, die den Schülerinnen und Schülern in dieser Stunde gestellt wird.
- Methodische Begründungen: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Entscheidungen, die für die Unterrichtseinheit getroffen wurden. Es werden die Lernmethoden und Materialien, die in der Stunde eingesetzt werden, näher beschrieben und begründet. Die Wahl der Methoden wird anhand der Lernziele der Stunde und der Lerngruppe gerechtfertigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der schriftlichen Argumentation im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Zentrale Schlüsselbegriffe sind dabei die Entwicklung von Argumentationskompetenz, die Vermittlung von Strategien zur Meinungsbildung und -vertretung, die Analyse von Argumentationsstrukturen sowie die Verwendung von sprachlichen Mitteln zur Gestaltung überzeugender Texte.
- Quote paper
- Bettina Freude-Schlumbohm (Author), 2010, Entwicklung einer Unterrichtsidee Deutsch: Sachanalytische und didaktische Planungen zum schriftlichen Argumentieren in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158213