Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive

Bildungsexpansion und Chancenungleichheiten

Title: Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive

Seminar Paper , 2007 , 25 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author)

Sociology - Social System and Social Structure

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bildung ist ein komplexer, sozialer Prozess, der den Zugang zur Welt eröffnet. Er bezieht sich nicht nur auf ein einzelnes Individuum, sondern ist in die ganze Gesellschaft eines Landes eingebunden. Bildung und Wissen sind zwei wichtige Bestandteile der gesellschaftlichen Entwicklung. Je mehr die Gesellschaft in das Bildungswesen investiert, desto bessere Zukunftschancen hat sie. Demzufolge werden Bildung und die damit verbundenen Bildungseinrichtungen im Laufe der Zeit immer wichtiger. Nicht umsonst sagt man „Wissen ist Macht“. Die Relevanz von Bildung stellt beispielsweise Hradil besonders heraus. Laut ihm heißt es:

„Bildungseinrichtungen und die dort vermittelten Kenntnisse wurden im Laufe der Geschichte immer wichtiger, sowohl für die Einzelnen als auch für die Gesellschaft im Ganzen. Heute ist Bildung für die meisten Menschen das wichtigste ‚Kapital’, um ihr Leben erfolgreich führen zu können“ .

Dies wird deutlich gezeigt durch die verstärkte Nachfrage nach Bildung, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Wie die Maschinen und Fabriken eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Industriegesellschaft spielten, so bedeutend ist Bildung und das vermittelte Wissen bei der Wendung zu der modernen postindustriellen Gesellschaft; die immer öfter als ‚Wissensgesellschaft’ bezeichnet wird. Mehrere Bereiche der heutigen Gesellschaft entwickeln sich ziemlich schnell. Konsequenterweise werden für diese Bereiche qualifizierte Arbeitskräfte benötigt. Dies seinerseits benötigt ein weitgehend standardisiertes Bildungssystem, denn „die Erhöhung des Bildungsniveaus [sei] eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft“ .
In der vorliegenden Hausarbeit wird das Thema ‚Bildungsexpansion und Chancenungleichheiten’ erarbeitet. Die staatliche Aufgabe ist es, das Recht auf Bildung für alle Staatsmitglieder zu garantieren. So sind die Bildungsreformen und Bildungsexpansion mit der Erwartung entstanden, dass sie die unterschiedlichen Bildungschancen von Kindern verschiedener sozialer Schichten ausgleichen konnten.
Zunächst wird in der Arbeit auf die historischen Hintergründe eingegangen. Hier werden kurz die wichtigsten Momente der Bildungsgeschichte Deutschlands erwähnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Bildungssystems vom 19. Jahrhundert bis nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Bildungsexpansion nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Expansion der Universitäten
    • Frauenstudium
  • Chancenungleichheit
    • Chancenungleichheit nach sozialer Herkunft
    • Geschlechtspezifische Chancenungleichheit
    • Ethnische Ungleichheiten
    • Auswirkungen der Bildungsexpansion auf Bildungsbeteiligung
  • Bildungsexpansion und Arbeitsmarkt
  • Bildungsniveau und Lebenserwartungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Bildungsexpansion in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert ihre Auswirkungen auf die Chancenungleichheiten in der Gesellschaft. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich der Ausbau des Bildungssystems auf die soziale Mobilität und die Lebenschancen von Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft, Geschlechter und ethnischer Zugehörigkeit auswirkt.

  • Historische Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland
  • Prozess der Bildungsexpansion nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Chancenungleichheiten im Bildungssystem
  • Einfluss der Bildungsexpansion auf den Arbeitsmarkt
  • Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Lebenserwartungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsexpansion und Chancenungleichheiten ein und betont die Relevanz von Bildung für die Gesellschaft. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, wobei die Einführung der Schulpflicht und die Herausforderungen durch Geschlecht und soziale Herkunft im Vordergrund stehen. Kapitel drei widmet sich dem Prozess der Bildungsexpansion nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die Expansion der Universitäten und der zunehmende Zugang von Frauen zum Studium im Detail betrachtet werden.

Kapitel vier behandelt die Chancenungleichheiten im Bildungssystem, die mit sozialer Herkunft, Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit zusammenhängen. Die Auswirkungen der Bildungsexpansion auf die Bildungsbeteiligung werden ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über den Einfluss der Bildungsexpansion auf den Arbeitsmarkt in Deutschland und den Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Lebenserwartung.

Schlüsselwörter

Bildungsexpansion, Chancenungleichheiten, Bildungssystem, soziale Herkunft, Geschlecht, Ethnizität, Bildungsbeteiligung, Arbeitsmarkt, Lebenserwartungen, Deutschland.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive
Subtitle
Bildungsexpansion und Chancenungleichheiten
College
University of Münster  (Institut für Soziologie)
Course
Bildungsexpansion und Chancenungleichheiten
Grade
2.0
Author
Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author)
Publication Year
2007
Pages
25
Catalog Number
V158177
ISBN (eBook)
9783640708420
ISBN (Book)
9783640708215
Language
German
Tags
Transformation Sozialstruktur Perspektive Bildungsexpansion Chancenungleichheiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Anastasia Castillo geb. Iliyuyshina (Author), 2007, Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158177
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint