Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern

Titel: Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern

Bachelorarbeit , 2010 , 50 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nomuundar Batnasan (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen gehören heutzutage zum alltäglichen Geschäftsleben multinationaler Konzerne. Ferner sind erstmalige Entfaltung oder auch der Ausbau vorhandener wirtschaftlicher Betätigungen über nationale Grenzen hinaus zu einer Frage der Existenzsicherung für nationale Unternehmen geworden. Denn weltweite Datennetze sowie moderne Technologien vereinfachen zunehmend den Datenaustausch auf internationaler Ebene. Im Zeitalter sich rasch entwickelnder Informationssysteme nimmt dabei das Thema Datenschutz eine wichtige Rolle ein. Schließlich sind rechtliche Beschränkungen des Informationsflusses allgegenwärtig, die unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Rechtsprobleme treten insofern auf, wenn man „der rasanten technischen Entwicklung durch schnelle und flexible rechtliche Lösungen“ zu folgen versucht. Deutlich ist eine verstärkte Internationalisierung des Datenschutzes zu beobachten und dringlich stellt sich in diesem Kontext die Frage nach einem einheitlichen, internationalen Datenschutz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • I. Einleitung und Problemstellung
  • II. Bedeutung von Daten für die Wirtschaft
    • A. Daten und Informationen
    • B. Internationalisierung der Wirtschaft
    • Fazit
  • III. Datenschutz
    • A. Begriffsbestimmung
    • B. Personenbezogenheit
    • C. Fazit
  • IV. Grenzüberschreitender Datenverkehr
    • A. Begriffsbestimmung
    • B. Infrastruktur
      • 1. Intra-korporative Datenflüsse im Konzern
        • a. Strukturelle Merkmale eines Konzerns
        • b. Betroffene Daten
          • aa. Arbeitnehmerdaten
          • bb. Kunden- und Lieferantendaten
          • cc. Betriebsdaten
          • dd. Daten zur Marktbeobachtung/ Organisationsdaten
      • 2. Inter-korporative Datenflüsse
      • 3. Auftragsdatenverarbeitung
    • C. Datenverarbeitung
      • d. Fehlendes Konzernprivileg
      • e. Unterschiedliche Interessenlagen
        • aa. Konzerninteressen
        • bb. Interessen der Betroffenen
  • V. Internationale Regelungen zum Datenschutz
    • A. UN - Leitlinien zum Datenschutz
    • B. OECD Leitlinien
    • C. Datenschutz-Konvention des Europarats
    • D. Die europäische Datenschutzrichtlinie
    • E. APEC Privacy Framework
    • F. Fazit
  • VI. Ausgewählte Unterschiedliche Datenschutzniveaus
    • A. Datenschutz in Europa
    • B. Datenschutz in den USA
    • C. Datenschutz in Asien
    • D. Fazit
  • VII. Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien grenzüberschreitenden Datenverkehr
    • A. Einwilligung
    • B. Standardvertragsklauseln
    • C. Die Grundsätze des sicheren Hafens (Safe Harbor)
    • D. Binding Corporate Rules
    • E. Codes of Conduct
    • F. Fazit
  • VIII. Kontrolle des Datenschutzes
    • A. Funktion des Datenschutzbeauftragten im Konzern
    • B. Aufsichtsbehörde als Kontrollstelle
    • C. Kontrolle durch den Betroffenen
    • D. Fazit
  • IX. Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen
    • A. Ordnungswidrigkeiten
    • B. Straftaten
    • C. Schadensersatz
    • D. Fazit
  • X. Zusammenfassung der Thesen und Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Rechtsproblemen des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern. Sie analysiert die Bedeutung von Daten für die Wirtschaft und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes im internationalen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien grenzüberschreitenden Datenverkehr und die Kontrollmechanismen zum Schutz der Daten.

  • Bedeutung von Daten für die Wirtschaft
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des Datenschutzes
  • Grenzüberschreitender Datenaustausch im Konzern
  • Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien Datenverkehr
  • Kontrolle und Sanktionen bei Datenschutzverstößen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel II: Bedeutung von Daten für die Wirtschaft: Dieses Kapitel erläutert die zentrale Bedeutung von Daten für die Wirtschaft. Es werden die verschiedenen Arten von Daten und ihre Bedeutung für Unternehmensprozesse und strategische Entscheidungen beleuchtet. Zudem wird die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft und der damit verbundene Bedarf an grenzüberschreitendem Datenaustausch hervorgehoben.
  • Kapitel III: Datenschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Datenschutzes und den wichtigsten rechtlichen Grundlagen. Es werden die Prinzipien des Datenschutzes und die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten im Vordergrund gestellt. Die Problematik der Personenbezogenheit von Daten im Kontext des grenzüberschreitenden Datenaustausches wird ausführlich behandelt.
  • Kapitel IV: Grenzüberschreitender Datenverkehr: Dieses Kapitel untersucht den grenzüberschreitenden Datenverkehr im Konzern. Es werden die verschiedenen Arten des Datenverkehrs (Intra- und Inter-korporative Datenflüsse) und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen analysiert. Die unterschiedlichen Interessenlagen von Konzernen und Betroffenen im Hinblick auf den Datenschutz werden beleuchtet.
  • Kapitel V: Internationale Regelungen zum Datenschutz: In diesem Kapitel werden die wichtigsten internationalen Regelungen zum Datenschutz behandelt. Es werden die Leitlinien der UN, der OECD und des Europarats sowie die europäische Datenschutzrichtlinie vorgestellt. Zudem wird das APEC Privacy Framework erläutert.
  • Kapitel VI: Ausgewählte Unterschiedliche Datenschutzniveaus: Dieses Kapitel vergleicht die Datenschutzniveaus in Europa, den USA und Asien. Es werden die Unterschiede in den rechtlichen Regelungen und den praktischen Standards aufgezeigt.
  • Kapitel VII: Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien grenzüberschreitenden Datenverkehr: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien grenzüberschreitenden Datenverkehr vor. Es werden die Möglichkeiten der Einwilligung, Standardvertragsklauseln, des "Safe Harbor" Prinzips, Binding Corporate Rules und Codes of Conduct erläutert.
  • Kapitel VIII: Kontrolle des Datenschutzes: Dieses Kapitel beleuchtet die Kontrollmechanismen zum Schutz der Daten. Es werden die Funktion des Datenschutzbeauftragten im Konzern, die Aufsichtsbehörde als Kontrollstelle und die Kontrollmöglichkeiten des Betroffenen analysiert.
  • Kapitel IX: Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen: In diesem Kapitel werden die Sanktionsmöglichkeiten bei Datenschutzverstößen behandelt. Es werden Ordnungswidrigkeiten, Straftaten und Schadensersatzansprüche sowie die rechtlichen Folgen für Unternehmen und Einzelpersonen im Falle von Datenschutzverstößen erläutert.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern und beleuchtet die damit verbundenen Rechtsprobleme. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Daten für die Wirtschaft, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes im internationalen Kontext und die Gestaltungsmöglichkeiten für einen freien Datenverkehr. Zu den zentralen Themen gehören Datenschutz, Datenschutz-Konventionen, Binding Corporate Rules, "Safe Harbor" Prinzip, Einwilligung, Standardvertragsklauseln, Aufsichtsbehörden, Sanktionsmöglichkeiten und die Interessenlage von Konzernen und Betroffenen im Hinblick auf den Datenschutz.

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Nomuundar Batnasan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
50
Katalognummer
V158006
ISBN (eBook)
9783640709557
ISBN (Buch)
9783640709595
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechtsprobleme Datenaustausches Konzern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nomuundar Batnasan (Autor:in), 2010, Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum