Sportliche Aktivität wird oft als Voraussetzung für die Gesundheit der Bevölkerung gesehen, und wenn auch verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, so ist die körperliche Aktivität ein entscheidendes Kriterium und wichtig für die Gesundheit des Menschen. Aufgrund der Tatsache, dass die Gesundheit zu einem immer wichtiger werdenden Thema – auch aufgrund der erheblichen Kosten des Gesundheitssystems – in der Gesellschaft wird und in allen Lebensbereichen Interesse findet, habe ich mich mit der Frage beschäftigt, inwieweit junge Menschen in die Gesundheitsthematik involviert werden. Schließlich ist immer wieder die Rede davon, dass Kinder übergewichtig sind, sich falsch ernähren und das stille Sitzen vor TV, Spielekonsolen & Co. der körperlichen Aktivität in der Gesellschaft und der Natur vorziehen. Sicherlich ist das ein Problem, für welches die Eltern verantwortlich gemacht werden müssten. Das ist aber nicht einfach, da die Eltern oft selbst adipös, an sportlicher Aktivität nicht interessiert sind und einfachhalthalber eine ungesunde Ernährung bevorzugen. Hinzu kommt noch, dass aufgrund der wirtschaftlichen Lage oft beide Elternteile berufstätig sind und die Kinder nach der Schule nicht von ihnen betreut werden können. Aus dem Grund kann auch nur schwer darauf geachtet werden, dass die Freizeit sinnvoll gestaltet wird. Wichtig ist es deshalb, die Kinder und Jugendlichen, auch außerhalb der Familie, frühzeitig und nachhaltig für ihre eigene Gesundheit zu sensibilisieren. Naheliegend scheint es da, sich im System Schule umzuschauen und dort natürlich expliziter im Unterrichtsfach Sport.
Da das Thema Gesundheit und die dazugehörigen Unterthemen sehr weitreichend sind und viele Bereiche mit einbeziehen, werde ich in meiner Hausarbeit nur einen kleinen Ausschnitt des großen Themenbereiches anschneiden können. Das Ziel meiner Hausarbeit soll es folglich sein, aufzuzeigen, welchen Stellenwert Gesundheit im Allgemeinen und in der Schule hat und inwieweit eine Unterrichtsgestaltung unter gesundheitserzieherischen Aspekten umgesetzt werden kann.
Um einen besseren Einstieg in die Thematik meiner Arbeit zu bekommen, biete ich zuerst Definitionen der Kernbegriffe Gesundheit und Gesundheitserziehung. Danach gehe ich auf die Bedeutung der grundlegenden Gesundheitsmodelle ein, auf die sich die eine oder andere pädagogische Methode bezieht. ...
1. Einleitung
2. Defintion
3. Gesundheitsmodelle
4. Lehrplanvergleich
5. Mehrperspektivität
6. Gestaltungsprinzipien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Gesundheit
- Gesundheitserziehung
- Gesundheitsmodelle
- Risikofaktoren-Modell
- Diätetik-Modell
- Salutogenese-Modell
- Lehrplanvorgaben – Ein Vergleich
- Lehrplan Nordrhein-Westfalen
- Lehrplan Niedersachsen
- Mehrperspektivität im Sportunterricht
- Gestaltungsprinzipien im Sportunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars Sport und Erziehung/Grundthemen der Sportpädagogik entstanden ist, befasst sich mit der Gesundheitserziehung im Sportunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Gesundheit im Allgemeinen und in der Schule sowie auf der Umsetzung einer gesundheitserzieherischen Unterrichtsgestaltung.
- Definition und Bedeutung von Gesundheit im Kontext von Sport und Erziehung
- Analyse verschiedener Gesundheitsmodelle und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis
- Vergleich von Lehrplanvorgaben in Bezug auf die Integration gesundheitserzieherischer Inhalte
- Mehrperspektivität im Sportunterricht und ihre Bedeutung für die Gesundheitserziehung
- Gestaltungsprinzipien für einen gesundheitsorientierten Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Gesundheitserziehung im Sportunterricht vor und erläutert die Relevanz dieser Thematik im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
- Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe Gesundheit und Gesundheitserziehung. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf diese Begriffe beleuchtet.
- Gesundheitsmodelle: In diesem Kapitel werden verschiedene Gesundheitsmodelle vorgestellt und analysiert. Dazu gehören das Risikofaktoren-Modell, das Diätetik-Modell und das Salutogenese-Modell.
- Lehrplanvorgaben - Ein Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Lehrplanvorgaben von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in Bezug auf die Integration von Gesundheitserziehung im Sportunterricht.
- Mehrperspektivität im Sportunterricht: Dieses Kapitel thematisiert den Ansatz der Mehrperspektivität im Sportunterricht und seine Relevanz für die Förderung der Gesundheit.
- Gestaltungsprinzipien im Sportunterricht: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gestaltungsprinzipien für einen gesundheitserzieherischen Sportunterricht vor und zeigt Möglichkeiten eines Fächerübergreifenden Unterrichts auf.
Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung, Sportunterricht, Gesundheitsmodelle, Lehrplanvorgaben, Mehrperspektivität, Gestaltungsprinzipien, Fächerübergreifender Unterricht, Selbstbestimmung, Verantwortung, Rhythmisierung, Mäßigung, Lebensführung.
- Quote paper
- Vivien-Isabel Winda (Author), 2010, Gesundheitserziehung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157803