Wasser ist die Quelle des Lebens. Für Mensch und Umwelt bildet dieses Element die Grundlage für Wachstum und Wohlbefinden auf der Erde. Gerade diese beiden Aspekte sind nach Aussagen vieler Forscher nicht mehr in allen Regionen in ausreichendem Maße erfüllbar. Die Gründe liegen im Bevölkerungswachstum und der damit verbundenen steigenden Nahrungsmittelproduktion. Obwohl die Wassermenge auf der Erde konstant ist, kommt es, infolge von Bevölkerungsverdichtung, landwirtschaftlicher Bewässerung oder Industrialisierung, immer öfter zu regionalem Wassermangel. Ungleichheiten in der Verteilung, in der Verfügbarkeit, dem Zugang und der Qualität der wichtigsten Naturressource sind für die gegenwärtige intensive Beschäftigung mit der Thematik Wasser signifikant. Die Probleme erstrecken sich in ökologischen wie auch ökonomischen oder sozialen Dimensionen. Diese Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt formen das Aufgabenfeld der Allgemeinen Ökologie. Sie ist „die Lehre von den wechselseitigen Wirkungszusammenhängen zwischen Mensch und Umwelt mit ihren physischen, sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten.“ (IKAÖ 2008: 12) Im Vordergrund dieses interdisziplinären Studiums steht die Nachhaltigkeit. Eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen dominiert den ökologischen Diskurs, wobei auch wirtschaftliche, soziale oder politische Fragen erörtert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- „Die Zukunft der Ressource Wasser“ von Wolfram Mauser
- Einordnung des Textes
- Aufbau des Textes
- Hauptaussagen
- Diskussion
- „Wasserkrise, eine Folge von Bevölkerungsverdichtung, landwirtschaftlicher Bewässerung und Industrialisierung“ von Vollrath Hopp
- Einordnung des Artikels
- Aufbau des Textes
- Hauptaussagen
- Diskussion
- „Wasser und Landwirtschaft“ von Stefan Tangermann
- Einordnung des Textes
- Aufbau des Textes
- Hauptaussagen
- Diskussion
- Diskussion der Bezüge zwischen den Texten
- Schlussfolgerung
- „Die Zukunft der Ressource Wasser“ von Wolfram Mauser
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser im Kontext der Beziehung zwischen Mensch und Landwirtschaft. Sie analysiert drei Texte, die die aktuelle Wasserknappheit beschreiben und Möglichkeiten für eine nachhaltigere Wasserwirtschaft aufzeigen.
- Die aktuelle Wasserknappheit und ihre Folgen für die menschliche Gesellschaft und die Umwelt
- Die Rolle der Landwirtschaft im Wasserverbrauch und die Herausforderungen für eine nachhaltigere Wasserpolitik in diesem Bereich
- Möglichkeiten für eine nachhaltigere Wasserwirtschaft, einschließlich effizienterer Bewässerungstechniken und interdisziplinäre Lösungen
- Der Zusammenhang zwischen Wasserknappheit und politischen Konflikten
- Die Bedeutung von Bildung und Informationsbeschaffung für eine nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Die Zukunft der Ressource Wasser“ von Wolfram Mauser stellt die Herausforderungen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in den Mittelpunkt. Der Autor analysiert den aktuellen Wissensstand und skizziert Lösungsansätze, die auf eine effizientere Bewässerung in der Landwirtschaft abzielen.
Der Artikel „Wasserkrise, eine Folge von Bevölkerungsverdichtung, landwirtschaftlicher Bewässerung und Industrialisierung“ von Vollrath Hopp untersucht den Zusammenhang zwischen Wasserknappheit und den daraus resultierenden politischen Konflikten. Der Text verdeutlicht die Auswirkungen von Bevölkerungsdruck, landwirtschaftlicher Bewässerung und Industrialisierung auf die Verfügbarkeit und Verteilung von Wasserressourcen.
Der Text „Wasser und Landwirtschaft“ von Stefan Tangermann beleuchtet die Probleme der gegenwärtigen Wasserwirtschaft und skizziert Maßnahmen für eine verbesserte Wasserpolitik in der Landwirtschaft. Der Artikel analysiert den Einfluss der Landwirtschaft auf den Wasserverbrauch und die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Wasserwirtschaft in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wasserknappheit, nachhaltige Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Bevölkerungsdruck, Wasserpolitik, politische Konflikte, effiziente Bewässerung, interdisziplinäre Lösungen, Bildung und Informationsbeschaffung.
- Arbeit zitieren
- Heiko Hoffmann (Autor:in), 2008, Wasser: Ressource für Mensch und Landwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157661