Anhand der fiktiven Einrichtung "Rote Karte" wird beispielhaft die Problematik vor Augen geführt, welcher Einrichtungen aus dem Bereich Jugendberufshilfe heute gegenüber stehen. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Ausstattung mit PCs (Hard- wie Software) gelegt. Zudem wird auf die Notwendigkeit und Möglichkeiten sozialpädagogischer Online-Beratung eingegangen, deren Vor- und Nachteile abgewogen sowie erfolgreiche Vorreiter in diesem Bereich poträtiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Kurzporträt und Entstehung der Einrichtung
- II. Problemstellung
- III. Analyse des gegenwärtigen Zustandes
- a) Leistungsangebot
- b) Human Ressources
- c) Räumliche Situation
- d) Hardware
- e) Software
- IV. Visionen und Konzepte
- a) Sicht der Klienten und sonstigen befragten Personenkreise
- b) Sicht der Mitarbeiter und Verwaltung
- V. Konzeptvorstellung
- a) Hardware
- b) Software
- c) Auswirkungen auf das Leistungsangebot
- VI. Notwendigkeit und Möglichkeiten der Online-Beratung
- VII. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktuelle IT-Infrastruktur der Einrichtung "Rote Karte" und entwickelt auf Basis der Bedürfnisse von Klienten und Mitarbeitern ein Konzept für eine optimierte Hard- und Softwareausstattung. Ziel ist es, die Effizienz der Einrichtung zu steigern und die Qualität der angebotenen Leistungen zu verbessern.
- Analyse der gegenwärtigen IT-Situation
- Entwicklung eines IT-Konzepts
- Evaluation der Auswirkungen des Konzepts
- Potenziale der Online-Beratung
- Bedürfnisse von Klienten und Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
I. Kurzporträt und Entstehung der Einrichtung
Dieses Kapitel schildert die Entstehung der Einrichtung "Rote Karte" und ihre Entwicklung von einem projektmäßigen Angebot zu einer dauerhaften Einrichtung zur Berufsberatung. Die Einrichtung bietet Jugendlichen, insbesondere in Saalfeld, Unterstützung bei der Berufswahl und Ausbildungsfindung.
II. Problemstellung
Hier wird die Problematik der bestehenden IT-Infrastruktur der "Roten Karte" dargestellt. Die Einrichtung verfügt über veraltete Hardware und Software, die die effiziente Arbeit der Mitarbeiter und die Bereitstellung von Dienstleistungen für Klienten erschwert.
III. Analyse des gegenwärtigen Zustandes
Das Kapitel befasst sich mit einer detaillierten Analyse der aktuellen IT-Infrastruktur. Es werden die verschiedenen Bereiche des Leistungsangebots, der Personalressourcen, die räumliche Situation und die Ausstattung mit Hardware und Software beleuchtet.
IV. Visionen und Konzepte
Dieses Kapitel präsentiert die Visionen und Konzepte für die zukünftige IT-Ausstattung der Einrichtung. Es werden die Bedürfnisse von Klienten, Mitarbeitern und der Verwaltung berücksichtigt.
V. Konzeptvorstellung
Dieses Kapitel beinhaltet die detaillierte Vorstellung des neu entwickelten IT-Konzepts, einschließlich der geplanten Hardware- und Software-Ausstattung und deren Auswirkungen auf das Leistungsangebot.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Berufsberatung, Jugendhilfe, IT-Infrastruktur, Hardware, Software, Online-Beratung, Effizienzsteigerung, Leistungsangebot und Evaluation.
- Quote paper
- Tobias Herr (Author), 2009, Rote Karte - Erfolg ist, was DU draus machst!, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157643