Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Formen, Ursachen und Verlauf von Schizophrenie

Titel: Formen, Ursachen und Verlauf von Schizophrenie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Larissa Schott (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der bedeutenden Fortschritte in der modernen Wissenschaft begreift die Öffentlichkeit allmählich, dass der schizophrene Patient mit seiner Abweichung von der Norm, keine Gefahr für die Gesellschaft darstellt. Dennoch bleibt die Schizophrenie immer noch ein Rätsel. Ein Rätsel, das aus vielen Vorurteilen, Halbwissen und Faszination besteht. Oft ist es die Angst vor Geisteskrankheit, die unsere Gesellschaft hindert, sich mit der Schizophrenie auseinander zu setzen. Wir sorgen uns, dass auch wir irrtümlich, als schizophren bezeichnet werden können, wenn wir uns unkonventionell verhalten, oder umstrittene Einsichten vertreten. Wir leugnen die Krankheit, weil wir uns selbst fürchten, dass auch wir an der „ unheilbaren „ Krankheit erkranken können.

Doch nur wer versteht, wie Schizophrenien entstehen und was dabei im Gehirn geschieht, kann den Patienten und seinen Angehörigen wirkungsvoll helfen.

In dieser Arbeit wird zunächst versucht die Begriffe der Schizophrenie und der Psychose zu erläutern. Darauf aufbauend werden das Verständnis und die Abgrenzung zur Psychotischen Erkrankungen skizziert. Anschließend werden die Formen, warnende Anzeichen, sowie Verlauf und die Ursachen der schizophrenen Störungen kurz charakterisiert. Ferner sollen die wichtigsten Behandlungsformen der Schizophrenie dargestellt werden. Um anschließend Beteiligung und Rolle der Familie in dem Familientherapeutischen Verfahren zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Begriffsbestimmungen der Schizophrenie
    • 2.1 Klassifikation der Störung und Abgrenzung zur Psychose
  • 3. Die Prävalenz
  • 4. Die Anzeichen einer beginnenden Schizophrenie
    • 4.1 Akute Anzeichen
    • 4.2 Schleichende Anzeichen
    • 4.3 Falsche Anzeichen
  • 5. Eine Beschreibung der Schizophrenie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Schizophrenie zu vermitteln. Es werden Definition, Klassifikation, Prävalenz, Anzeichen und die Beschreibung der Erkrankung beleuchtet. Dabei wird auch auf die Abgrenzung zur Psychose und die Rolle der Familie in der Behandlung eingegangen.

  • Definition und Begriffsbestimmung der Schizophrenie
  • Klassifikation und Abgrenzung zur Psychose
  • Prävalenz der Schizophrenie
  • Anzeichen einer beginnenden Schizophrenie
  • Beschreibung der Schizophrenie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Schizophrenie und beleuchtet die gesellschaftliche Sichtweise und die Herausforderung, die mit dieser Krankheit verbunden sind. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Schizophrenie und differenziert ihn von anderen psychischen Erkrankungen. Es skizziert die Klassifikation der Störung und ihre Abgrenzung zur Psychose.

Kapitel 3 behandelt die Prävalenz der Schizophrenie und zeigt auf, dass sie unabhängig von Geschlecht, sozialer Schicht und Kultur bei etwa 1% der Bevölkerung auftritt. Im vierten Kapitel werden die Anzeichen einer beginnenden Schizophrenie beschrieben. Es wird unterschieden zwischen akuten, schleichenden und falschen Anzeichen.

Kapitel 5 bietet eine Beschreibung der Schizophrenie und ihrer vielseitigen Symptomatologie. Es werden wichtige Kriterien für die Diagnostik genannt.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Psychose, Definition, Klassifikation, Prävalenz, Anzeichen, Beschreibung, Familientherapie, Behandlung, Wahn, Halluzinationen, Gedankenstörung, Körperwahrnehmung, Kontrollwahn, psychische Erkrankung, neuropsychiatrische Störungen, gespaltene Persönlichkeit, Dementia praecox.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen, Ursachen und Verlauf von Schizophrenie
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Sozialpädagogisches Handeln in der sozialpsychiatrischen Praxis
Note
1,5
Autor
Larissa Schott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V157624
ISBN (eBook)
9783640702190
ISBN (Buch)
9783640702329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychische Erkrankungen Schizophrenie Sozialpädagogisches Handeln Sozialpsychiatrische Praxis Psychose Psyche sozialer Ruckzug Krankheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Larissa Schott (Autor:in), 2010, Formen, Ursachen und Verlauf von Schizophrenie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum