Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Fotografie und Film

Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität

Titel: Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nanni Harbordt (Autor:in)

Kunst - Fotografie und Film

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In einem kürzlichen Interview in der Zeitschrift art wurde Rineke Dijkstra gefragt wonach sie suche, wenn sie zur Kamera greift. Ihre Antwort darauf lautete:
„Bei den meisten Arbeiten suche ich nach spezifischen Eigenschaften von Individuen in Gruppenzusammenhängen. Mich hat immer das Paradox zwischen Identität und Uniformität interessiert. Indem ich mich auf Posen, Haltungen, Gesten und Blicke konzentriere, versuche ich Bilder zu finden. Ich bin immer auf der Suche nach Menschen, die authentisch sind, ich möchte erkennen, wie sie sich von den anderen unterscheiden. Außerdem ist es mir wichtig, dass ich eine Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Am Ende geht es dabei immer um Erkenntnis.“

Ihre Herangehensweise und Umsetzung zeigen dabei deutlich eine strukturierte Konsequenz und Art und Weise der Klassifikation, die in einigen Punkten an August Sander erinnern lassen, einen Fotografen, den sie selbst als eine ihrer Inspirationsquelle im Bereich Fotografie, neben Diane Arbus, nennt.
August Sander, der in hunderten Portraits Menschen unterschiedlicher Schichten und Berufsgruppen zeigte, versuchte ein umfassendes Gesellschaftsportrait seiner Zeit darzustellen. Vergleichbar mit einem Katalog, realisierte er eine Art soziologische Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Klassen und Stände. Seine Arbeitsweise war dabei formal, direkt und technisch präzise, da er überzeugt war, so die universale Erkenntnis über die Menschen aufzeigen zu können. Fernerhin beschäftigte ihn die Frage der gegenseitigen Beeinflussung von Mensch, Gemeinschaft und Umfeld. Mittels einer konventionellen Form der Portraitfotografie, bei der so gut wie nichts dem Zufall überlassen wurde, registrierte er die deutsche Bevölkerung in ihren gesellschaftlichen Rollen, Positionen und Identitäten zwischen zwei Weltkriegen. (siehe Abb. 1)
Im Gegensatz zu Sander geht es Rineke Dijkstra, wie schon in dem vorangegangen Zitat deutlich gemacht, vordergründig um den Augenblick und um das Suchen einer Erkenntnis, die sich hinter ihm verbirgt.
Das mittlerweile sehr umfangreiche Werk der Künstlerin macht deutlich, daß sie immer wieder auf Jugendliche zurückgreift oder ähnlich einer Studie Menschen begleitet und zeigt, die geprägt sind durch soziale, politische und persönliche Erlebnisse und Situationen. Es sind Stadien der Umbrüche, in denen sie versucht den für sie authentischen Moment im Davor, Dazwischen und Danach zu sehen, einzufangen und festzuhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rineke Dijkstra
  • Die Strandportraits
  • Almerisa
  • The Buzzclub, Liverpool, UK/ Mysteryworld Zaandam, NL - und - The Krazyhouse
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Werk der niederländischen Fotografin Rineke Dijkstra und widmet sich insbesondere ihrer Suche nach Authentizität in der Portraitfotografie. Die Arbeit beleuchtet, wie Dijkstra durch die Wahl ihrer Motive, den Bildaufbau und die Inszenierung ein tiefes Verständnis für die individuellen Geschichten und Lebenswelten ihrer Protagonisten vermittelt.

  • Das Paradox zwischen Identität und Uniformität in der Portraitfotografie
  • Die Suche nach Authentizität im Kontext von sozialen, politischen und persönlichen Erlebnissen
  • Der Einfluss von August Sander und Diane Arbus auf Dijkstras fotografische Praxis
  • Die Inszenierung des Moments und die Bedeutung des Augenblicks in der Fotografie
  • Die Bedeutung von Umfeld und Kontext für die Darstellung von Individuen in der Portraitfotografie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt Rineke Dijkstra und ihre Herangehensweise an die Portraitfotografie vor. Sie sucht in ihren Bildern nach spezifischen Eigenschaften von Individuen in Gruppenzusammenhängen und betont die Bedeutung von Authentizität. Ein Vergleich mit August Sander zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Arbeit.
  • Rineke Dijkstra: Dieses Kapitel beleuchtet Dijkstras Werdegang und die prägenden Ereignisse, die ihre künstlerische Entwicklung beeinflusst haben. Dabei wird auch auf ihre frühen Auftragsarbeiten und die Entstehung ihres persönlichen Stils eingegangen.
  • Die Strandportraits: Das Kapitel analysiert die Strandportraits, die zu Dijkstras bekanntesten Werken zählen. Die Fokus liegt auf der Inszenierung der Jugendlichen am Strand und der Bedeutung des Moments, den die Bilder einfangen.
  • Almerisa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Fotoserie "Almerisa", in der Dijkstra ein bosnisches Flüchtlingsmädchen über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Arbeit zeigt die Entwicklung des Mädchens in unterschiedlichen Lebensabschnitten und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Flucht und Integration verbunden sind.

Schlüsselwörter

Rineke Dijkstra, Portraitfotografie, Authentizität, Identität, Uniformität, Inszenierung, Moment, Jugend, soziale und politische Kontexte, August Sander, Diane Arbus, The Buzzclub, Mysteryworld, Krazyhouse, Almerisa, Strandportraits.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Veranstaltung
Inszenierte Fotografie
Note
1,0
Autor
Nanni Harbordt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
27
Katalognummer
V157577
ISBN (eBook)
9783640706846
ISBN (Buch)
9783640707089
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rineke Dijkstra Dijkstra Fotografie Fotografin Portraits Portraitkunst Inszenierte Fotografie Portrait Porträt Almerisa Buzzclub Videokunst Video Strandportraits Mysteryworld Zaandam Liverpool Krazyhouse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nanni Harbordt (Autor:in), 2010, Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157577
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum