Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU

Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung

Title: Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU

Diploma Thesis , 2009 , 137 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kai Schirra (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt einen umfassenden Vergleich der handelsrechtlichen Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und dem Exposure Draft für kleine und mittlere Unternehmen auf. Beide Rechnungslegungskonzepte besitzen eine hohe Relevanz für die Bilanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen.
Um das Ziel einer genauen Analyse der beiden Rechnungslegungskonzeptionen zu erreichen, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung nach dem BilMoG und dem ED IFRS für KMU eingehend betrachtet. Anschließend werden die ausgearbeiteten Grundlagen auf eventuell vorhandene Unterschiede untersucht. In einem nächsten Schritt wird die Theorie der handelsrechtlichen Bilanzierung nach dem BilMoG, sowie die Theorie der Bilanzierung nach dem ED IFRS für KMU anhand ausgewählter Jahresabschlussposten dargestellt. Mögliche Unterschiede der beiden Rechnungslegungskonzeptionen, die sich innerhalb der konkreten Bilanzierung wiederfinden, werden im nächsten Kapitel mit Hilfe eines Vergleichs einiger ausgewählter Jahresabschlussposten aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Anwendungsbeispiel.

Zeitlicher Bezugspunkt der Arbeit ist der Rechtsstand des 02/2009. Änderungen des BilMoG und der IFRS für KMU welche nach diesem Zeitpunkt erfolgt sind, bleiben somit unberücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit)...
  • 2. Theoretische Grundlagen zur Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS.
    • 2.1. Grundlagen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG
      • 2.1.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung.
      • 2.1.2. Anwendungsbereich
      • 2.1.3. Grundprinzipien der Bilanzierung
      • 2.1.4. Definition- und Ansatzkriterien
      • 2.1.5. Bewertungskriterien
      • 2.1.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
    • 2.2. Grundlagen der Bilanzierung nach dem ED IFRS für KMU
      • 2.2.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung
      • 2.2.2. Anwendungsbereich
      • 2.2.3. Grundprinzipien der Bilanzierung.
      • 2.2.4. Definition- und Ansatzkriterien
      • 2.2.5. Bewertungskriterien
      • 2.2.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
    • 2.3. Systematische Unterschiede der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU
      • 2.3.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung.
      • 2.3.2. Anwendungsbereich
      • 2.3.3. Grundprinzipien der Bilanzierung.
      • 2.3.4. Definition- und Ansatzkriterien
      • 2.3.5. Bewertungskriterien
      • 2.3.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
      • 2.3.7. Zwischenfazit
  • 3. Theorie der Bilanzierung nach HGB-BilMoG anhand ausgewählter Abschlussposten...
    • 3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
      • 3.1.1. Definition und Ansatz
      • 3.1.2. Erst- und Folgebewertung
      • 3.1.3. Ausweis und Anhangsangaben
    • 3.2. Geschäfts- oder Firmenwert
    • 3.3. Eigene Anteile
    • 3.4. Rückstellungen
      • 3.4.1. Definition und Ansatz
      • 3.4.2. Erst- und Folgebewertung
      • 3.4.3. Ausweis und Anhangsangaben
  • 4. Theorie der Bilanzierung nach ED IFRS für KMU anhand ausgewählter Abschlussposten......
    • 4.1. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
      • 4.1.1. Definition und Ansatz
      • 4.1.2. Erst- und Folgebewertung
      • 4.1.3. Ausweis und Anhangsangaben
    • 4.2. Finanzinstrumente
      • 4.2.1. Definition und Ansatz
      • 4.2.2. Erst- und Folgebewertung..
      • 4.2.3. Ausweis und Anhangsangaben
    • 4.3. Eigene Anteile
    • 4.4. Rückstellungen…….
      • 4.4.1. Definition und Ansatz
      • 4.4.2. Erst- und Folgebewertung..
      • 4.4.3. Ausweis und Anhangsangaben
  • 5. Erläuterung ausgewählter konkreter Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU
    • 5.1. Immaterielle Vermögensgegenstände /-werte und Geschäfts- oder Firmenwert
    • 5.2. Eigene Anteile
    • 5.3. Rückstellungen
    • 5.4. Latente Steuern
    • 5.5. Langfristige Auftragsfertigung.
    • 5.6. Zwischenfazit
  • 6. Praktische Anwendung der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU anhand eines Anwendungsbeispiels..
    • 6.1. Ausgangslage
    • 6.2. Bilanzierung des Anwendungsbeispiels nach HGB-BilMoG.
    • 6.3. Bilanzierung des Anwendungsbeispiels nach dem ED IFRS für KMU

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Bilanzierungsstandards aufzuzeigen und deren praktische Anwendung anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels zu verdeutlichen.

  • Unterschiede in den Adressaten und Zielen der Bilanzierung
  • Anwendungsbereiche und Grundprinzipien beider Standards
  • Vergleich der Definition- und Ansatzkriterien sowie Bewertungskriterien
  • Analyse relevanter Abschlussposten in beiden Bilanzierungsstandards
  • Praktische Anwendung anhand eines Anwendungsbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU. Es werden die Adressaten, Ziele, Anwendungsbereiche und Grundprinzipien beider Standards sowie die Definition- und Ansatzkriterien, Bewertungskriterien und Bestandteile des Jahresabschlusses verglichen. Kapitel 3 analysiert die Bilanzierung nach HGB-BilMoG anhand ausgewählter Abschlussposten, wie z.B. immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- oder Firmenwert, eigene Anteile und Rückstellungen. Kapitel 4 widmet sich der Bilanzierung nach ED IFRS für KMU anhand ähnlicher Abschlussposten. Kapitel 5 beleuchtet die Unterschiede in der Bilanzierung ausgewählter Posten wie immaterielle Vermögensgegenstände, eigene Anteile und Rückstellungen. Kapitel 6 zeigt die praktische Anwendung beider Bilanzierungsstandards anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Handelsrechtliche Bilanzierung, Bilanzierungsstandards, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, International Financial Reporting Standards, Jahresabschluss, Abschlussposten, Immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- oder Firmenwert, Rückstellungen, Anwendung, Vergleich, Unterschiede.

Excerpt out of 137 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU
Subtitle
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
College
University of Applied Sciences Trier
Grade
1,7
Author
Kai Schirra (Author)
Publication Year
2009
Pages
137
Catalog Number
V157535
ISBN (eBook)
9783640705405
Language
German
Tags
BilMoG ED IFRS für KMU ED IFRS for PE Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bilanzierung IFRS for SME kleine und mittelständige Unternehmen small and medium sized entities
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Schirra (Author), 2009, Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157535
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  137  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint