Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Die Hungersnot 1932/33 in der Ukraine

Titel: Die Hungersnot 1932/33 in der Ukraine

Hausarbeit , 2020 , 28 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden wird die Hungersnot in der Ukraine 1932-1933 anhand von Sekundärliteratur, wie zum Beispiel “Verbrannte Erde” von Jörg Barberowski und “Bloodlands” von Timothy Snyder, dargestellt. Zunächst wird der historische Kontext anhand des Fünfjahresplans und der daraus resultierenden Kollektivierung und Entkulakisierung herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf wird die Quelle „Hungersnot in der Sowjetunion“ analysiert. Die in der Quelle genannten Aspekte, die Getreideabschaffungskampagne und die Leugnung der Hungersnot werden für die Beantwortung der Fragestellung mithilfe von Sekundärliteratur näher betrachtet. Des Weiteren wird die Ernte in der Ukraine 1932/33 untersucht. Abschließend wird die Hungersnot in der Ukraine geschildert und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Industrialisierung der Sowjetunion
    • 2.1 Der erste Fünfjahresplan Stalins
    • 2.2 Die Kollektivierung
    • 2.3 Die Entkulakisierung
  • 3. Die Ursachen der Hungersnot 1932/33 in der Ukraine
    • 3.1 Die Hungersnot in der Sowjetunion
    • 3.2 Die Getreideabschaffungskampagne
    • 3.3 Die Ernte 1932-1933
    • 3.4 Die Beschreibung der Hungersnot
    • 3.5 Die Leugnung der Hungersnot
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Forschungskontroverse um die Ursachen der Holodomor-Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Die zentrale Fragestellung analysiert, ob die Hungersnot eine Folge der Missernte war oder ob sie bewusst durch die Nationalitätenpolitik der sowjetischen Führung herbeigeführt wurde. Die Arbeit berücksichtigt dabei unterschiedliche Perspektiven, insbesondere die sowjetische Sichtweise und die Sichtweise deutscher Beobachter.

  • Die Industrialisierung der Sowjetunion unter Stalin und ihre Folgen
  • Die Rolle der Kollektivierung und Entkulakisierung
  • Die Getreideabschaffungskampagne und ihre Auswirkungen
  • Die Ernte von 1932/33 und ihre Bedeutung für die Hungersnot
  • Kontroverse um die bewusste Herbeiführung der Hungersnot

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Holodomor-Hungersnot 1932-1933 in der Ukraine ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Ereignisses dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen, von der These einer bewussten Herbeiführung durch die sowjetische Führung bis hin zur Erklärung als Folge einer Missernte. Die Arbeit kündigt an, diese divergierenden Perspektiven zu analysieren und die Rolle deutscher Beobachter in der Erfassung der Ereignisse zu berücksichtigen.

2. Die Industrialisierung der Sowjetunion: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Hungersnot im Lichte von Stalins erstem Fünfjahresplan. Die forcierte Industrialisierung, die Kollektivierung der Landwirtschaft und die gewaltsame Enteignung der Kulaken (Entkulakisierung) werden als zentrale Maßnahmen Stalins beschrieben. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Politik auf die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung. Stalins Ziel, die Sowjetunion durch eine rasche Industrialisierung zu einem machtvollen Staat zu machen, wird im Kontext der daraus resultierenden negativen Folgen für die Bevölkerung diskutiert. Die Kapitel beschreibt den utopischen Charakter des Fünfjahresplans und die kritischen Stimmen, die als "Verrat an der Revolution" gebrandmarkt wurden. Das Kapitel zeigt, wie das überstürzte Industrialisierungstempo zu Qualitätsverlusten und Wirtschaftskrisen führte, wodurch der Grundstein für die Hungersnot gelegt wurde.

Schlüsselwörter

Holodomor, Hungersnot, Ukraine, 1932/33, Stalin, Sowjetunion, Kollektivierung, Entkulakisierung, Fünfjahresplan, Getreideabschaffung, Nationalitätenpolitik, Missernte, Forschungskontroverse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Forschungskontroverse um die Ursachen der Holodomor-Hungersnot in der Ukraine 1932/33. Die zentrale Fragestellung analysiert, ob die Hungersnot eine Folge der Missernte war oder ob sie bewusst durch die Nationalitätenpolitik der sowjetischen Führung herbeigeführt wurde.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Die Industrialisierung der Sowjetunion unter Stalin und ihre Folgen
  • Die Rolle der Kollektivierung und Entkulakisierung
  • Die Getreideabschaffungskampagne und ihre Auswirkungen
  • Die Ernte von 1932/33 und ihre Bedeutung für die Hungersnot
  • Kontroverse um die bewusste Herbeiführung der Hungersnot

Was wird im Kapitel "Die Industrialisierung der Sowjetunion" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Hungersnot im Lichte von Stalins erstem Fünfjahresplan. Die forcierte Industrialisierung, die Kollektivierung der Landwirtschaft und die gewaltsame Enteignung der Kulaken (Entkulakisierung) werden als zentrale Maßnahmen Stalins beschrieben. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Politik auf die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Holodomor, Hungersnot, Ukraine, 1932/33, Stalin, Sowjetunion, Kollektivierung, Entkulakisierung, Fünfjahresplan, Getreideabschaffung, Nationalitätenpolitik, Missernte, Forschungskontroverse.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Holodomor-Hungersnot 1932-1933 in der Ukraine ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Ereignisses dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen, von der These einer bewussten Herbeiführung durch die sowjetische Führung bis hin zur Erklärung als Folge einer Missernte.

Welche Perspektiven werden in der Arbeit berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt unterschiedliche Perspektiven, insbesondere die sowjetische Sichtweise und die Sichtweise deutscher Beobachter.

Was wird in dem Kapitel über die Ursachen der Hungersnot 1932/33 in der Ukraine behandelt?

Dieses Kapitel untersucht die Hungersnot in der Sowjetunion, die Getreideabschaffungskampagne, die Ernte 1932-1933, die Beschreibung der Hungersnot und die Leugnung der Hungersnot.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hungersnot 1932/33 in der Ukraine
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
28
Katalognummer
V1574856
ISBN (eBook)
9783389123553
ISBN (Buch)
9783389123560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
hungersnot ukraine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Die Hungersnot 1932/33 in der Ukraine, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1574856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum