Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009

Titel: Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009

Diplomarbeit , 2009 , 121 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Finanzwirt - Dipl.-Wirt.-Jur. Sebastian Stiller (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen dieser Arbeit sollen die geänderten Rahmenbedingungen hinsichtlich der Erbschaftsteuergesetzgebung infolge der Neufassung des Erbschaftsteuergesetzes für die Übertragung von Unternehmensvermögen dargestellt werden. Die Darstellungen beschränken sich insoweit auf die relevanten Änderungen des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts. Auf der Begünstigungsebene konzentriert sich die Darstellung insbesondere auf das gesetzliche Novum des Verwaltungsvermögens und auf die Lohnsummenklausel, da diese als Begünstigungsvoraussetzungen für die Verschonungsoptionen eine erhebliche Rolle spielen. Dem trägt auch der gestalterische Abschnitt Rechnung, da sich ein Großteil der Beratungspraxis im Bereich von Verwaltungsvermögen und Lohnsummenklausel abspielen wird. In Anbetracht der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise gerät insbesondere die Lohnsummenklausel ins Visier der Betrachtungen. Da ein Großteil der Unternehmen das Kurzarbeitergeld in verlängerter und erweiterter Form in Anspruch nimmt, drängt sich eine Diskussion der Auswirkungen auf die Lohnsummenklausel auf. Zudem ist fraglich, inwieweit die Lohnsummenklausel den europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen entspricht, da es insbesondere wegen der Aufnahme der Mindestbeteiligungsquote zu diskussionswürdigen Ergebnissen kommen kann. Insgesamt wird auf eine abschließende Darstellung der Änderungen verzichtet. Vielmehr sollen die tatsächlichen und möglichen Problembereiche im Bereich der Übertragung von Unternehmensvermögen aufgeworfen, thematisiert und diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil : Die Einführung
    • A. Einführung
    • B. Beschluss des BVerfG
      • I. Ausgangslage
      • II. Bedeutung
    • C. Zielsetzung der Arbeit
    • D. Aufbau der Untersuchung
  • 2. Teil: Analyse und Gestaltungsüberlegungen
    • A. Zur Stellung der ErbSt
      • I. Erbschaftsteuer vs. Schenkungssteuer
      • II. Prinzipien des Erbschaftsteuerrechts
      • III. Steuersystematik
      • IV. Vorweggenommene Erbfolge
    • B. Analyse der Reform
      • I. Relevante Änderungen bei der ErbSt
        • 1. Überblick und Systematik
          • a. Begünstigungsvoraussetzungen
          • b. Vergleich der Varianten
          • c. Prüfungsreihenfolge
        • 2. Verschonungsregelungen im Einzelnen
          • a. Begünstigte Erwerbe
          • b. Begünstigtes Vermögen
            • aa. Betriebsvermögen
            • bb. Anteile an Kapitalgesellschaften
            • cc. Anteile an Kapitalgesellschaften bei Poolvereinbarung
          • c. Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag im Grundmodell
          • d. Tarifbegrenzung
          • e. Verschonungsabschlag im Optionsmodell
        • 3. Verwaltungsvermögen
          • a. Motiv
          • b. Zuordnung zum Verwaltungsvermögen
          • c. Öffnungsklauseln
          • d. Verwaltungsvermögenstest
            • aa. Grundlage
            • bb. Anwendungsbereich
            • cc. Maßgabe des Besteuerungszeitpunkts
            • dd. Rechnerische Durchführung
          • e. Ausschluss des jungen Verwaltungsvermögens
          • f. Problembereiche
        • 4. Lohnsummenklausel
          • a. Motiv
          • b. Voraussetzungen
          • c. Relevante Voraussetzungen
            • aa. Begriff der Lohnsumme
            • bb. Abgrenzungsschwierigkeiten
            • cc. Berücksichtigung von Tochtergesellschaften
            • d. Beschäftigte
            • e. Betrieb
            • f. Zeitliche Aspekte
            • g. Befreiung
            • h. Nachversteuerung
            • i. Problembereiche
          • 5. Behaltensregelungen und Nachversteuerungskonzept
            • a. Nachversteuerungskonzept
            • b. Nachversteuerungstatbestände
              • aa. Schädliche Verwendung
              • bb. Überentnahmen
              • cc. Reinvestitionsklausel
              • dd. Unschädliche Vorgänge
          • 6. Verfahrensrecht und Anzeigepflichten
          • 7. Vermeidung der Doppelbesteuerung nach § 35b EStG
            • a. Ziel
            • b. Inhalt und Rechtsfolge
          • 8. Zeitliche Anwendung und Wahlrechte
        • II. Relevante Änderungen bei der Bewertung
          • 1. Überblick
          • 2. Einzelne Bewertungsmethoden
            • a. Gemeiner Wert als zentraler Bewertungsmaßstab
            • b. Einzelne Bewertungsmethoden
          • 3. Konkurrenzverhältnis
          • 4. Bewertung von Auslandsvermögen
            • a. Bewertungsmaßstab gemeiner Wert
            • b. Anwendung des § 31 BewG
            • c. Ausländisches Betriebsvermögen
            • d. Anteile an ausländischem Betriebsvermögen
            • e. Anteile an ausländischen Kapitalgesellschaften
          • 5. Problembereiche
        • C. Sonderprobleme
          • I. Lohnsummenregelung und Kurzarbeitergeld
            • 1. Kurzarbeitergeld
              • a. Wesen und Zweck von Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld
              • b. Entwicklung der Kurzarbeit und des Kurzarbeitergeldes
              • c. Rechtsfolgen und Wirkungsweise
              • d. Höhe und Dauer des Kurzarbeitergeldes
            • 2. Auswirkungen auf die Lohnsummenklausel
              • a. Überblick
              • b. Auswirkungen auf die Lohnsumme
                • aa. Arbeitslohn

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Diese Diplomarbeit befasst sich mit der erbschaftsteuerrechtlichen Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen und Neuerungen im Erbschaftsteuerrecht zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen und die Bewertung von Unternehmensvermögen.

        • Analyse der Auswirkungen des Erbschaftsteuerreformgesetzes 2009 auf die Behandlung von Unternehmensvermögen
        • Bewertung von Unternehmensvermögen im Kontext der Erbschaftsteuer
        • Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen und deren praktische Anwendung
        • Sonderprobleme im Zusammenhang mit der Lohnsummenklausel und Kurzarbeitergeld
        • Bedeutung der Vorweggenommenen Erbfolge im Erbschaftsteuerrecht

        Zusammenfassung der Kapitel

        • Kapitel 1: Die Einführung gibt einen Überblick über den Entstehungshintergrund der Arbeit, erläutert den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung dar.
        • Kapitel 2: Analyse und Gestaltungsüberlegungen befasst sich mit der Stellung der Erbschaftsteuer im Steuerrecht, analysiert die Reform des Erbschaftsteuerrechts und beleuchtet die wichtigsten Änderungen bei der Erbschaftsteuer sowie bei der Bewertung von Unternehmensvermögen.
        • Kapitel 3: Sonderprobleme befasst sich mit der Lohnsummenregelung und deren Auswirkungen auf die Behandlung von Kurzarbeitergeld im Erbschaftsteuerrecht.

        Schlüsselwörter

        Erbschaftsteuerreformgesetz 2009, Unternehmensvermögen, Betriebsvermögen, Verschonungsregelungen, Bewertung, Verwaltungsvermögen, Lohnsummenklausel, Kurzarbeitergeld, Vorweggenommene Erbfolge.

Ende der Leseprobe aus 121 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,0
Autor
Dipl.-Finanzwirt - Dipl.-Wirt.-Jur. Sebastian Stiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
121
Katalognummer
V157407
ISBN (eBook)
9783640707553
ISBN (Buch)
9783640707508
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erb- Behandlung Unternehmensvermögen Erbschaftsteuerreformgesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Finanzwirt - Dipl.-Wirt.-Jur. Sebastian Stiller (Autor:in), 2009, Erb- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Unternehmensvermögen nach dem Erbschaftsteuerreformgesetz 2009, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  121  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum