Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit

Title: Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit

Seminar Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Katharina Bergmaier (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis:

1.) Einleitung
2.) Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit
3.) Planung der Lehr/ Lerneinheit
3.1.) Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode
3.2.) Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit
3.2.1.) Vorstellrunde
3.2.2.) Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte)
3.2.3.) Filmausschnitt
3.2.4) An Film anknüpfende Diskussion
3.2.5) Assoziationsübung
3.2.6.) Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion
3.2.7.) Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells
3.2.8.) Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell
3.2.9) gegenseitiges Feedback und Verabschiedung
4.) Schluss
5.) Literaturverzeichnis

1.) Einleitung

Ich werde in den folgenden Seiten eine Lehr/Lerneinheit konzipieren und dieses Konzept für den Ablauf und inhaltlichen Aufbau der Lehr/Lerneinheit Schritt für Schritt darstellen. Im Laufe dieser Darstellung werde ich ebenso ein von mir erarbeitetes Modell von Bildungsungleichheit darstellen, welches den theoretischen Input der Lehr/Lerneinheit zu Bildungsungleichheit darstellt. Die Arbeit beginnt mit eine Übersicht über den inhaltlichen und zeitlichen Lerneinheitsablauf. Diesen reihe ich an erste Stelle, damit der Leser/ die Leserin beim Lesen der darauffolgenden detaillierten Darstellung der Lehr/Lerneinheit bereits informiert ist, welcher Schritt als nächstes kommt und von welcher Phase der Lehr/Lerneinheit im Text gerade die Rede ist. Im Schlussteil der Arbeit werde ich die wesentlichen und meiner Meinung nach wichtigsten Merkmale meines Lehr/Lerneinheitkonzepts zusammenfassen und ebenso noch kurz thematisieren, wie ich die von mir gewählte Methode der Lehr/Lerneinheit einschätze.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf/ Kurze Zusammenfassung des Ablaufs der Lehr/ Lerneinheit
  • Planung der Lehr/ Lerneinheit
    • Grundlegende Vorüberlegungen praktischer und theoretischer Art: Analyse und Darstellung von Lerngruppe, Lehrperson, Setting der Lerneinheit und Lerneinheitskonzeption/ -methode
    • Der Ablauf der Lehr/ Lerneinheit
      • Vorstellrunde
      • Darstellung des Workshops (Inhalt, zeitlicher Ablauf, Programmpunkte)
      • Filmausschnitt
      • An Film anknüpfende Diskussion
      • Assoziationsübung
      • Übung: gleiche und unterschiedliche Paarbildung und Bildungsreflexion
      • Vorstellen meines Bildungsungleichheitsmodells
      • Kritik, Anmerkungen und Ergänzungen der TeilnehmerInnen an meinem dargestellten Modell
      • gegenseitiges Feedback und Verabschiedung
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Planung einer Lehr/Lerneinheit zum Thema Bildungsungleichheit. Ziel ist es, ein detailliertes Konzept für den Ablauf und den inhaltlichen Aufbau der Einheit zu entwickeln, das die aktive Beteiligung der TeilnehmerInnen fördert und einen praxisnahen Austausch ermöglicht. Im Fokus steht dabei die Darstellung eines selbst entwickelten Modells von Bildungsungleichheit, das als theoretischer Input für die Lehr/Lerneinheit dient. Die Arbeit soll aufzeigen, wie ein Workshop gestaltet werden kann, um die TeilnehmerInnen zum Nachdenken und zum Dialog über Bildungsungleichheit anzuregen.

  • Entwicklung eines Modells von Bildungsungleichheit
  • Gestaltung eines interaktiven Workshops
  • Förderung der aktiven Beteiligung der TeilnehmerInnen
  • Praxisnaher Austausch über Bildungsungleichheit
  • Integration von Theorie und Praxis in der Lehr/Lerneinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt das Konzept der Lehr/Lerneinheit vor. Die Übersicht über den Lehr/Lerneinheitsverlauf bietet eine strukturierte Zusammenfassung des Ablaufs der Einheit und gibt dem Leser einen Überblick über die einzelnen Phasen. Im dritten Kapitel wird die Planung der Lehr/Lerneinheit im Detail dargestellt, einschließlich der Analyse der Lerngruppe, der Lehrperson, des Settings und der Lerneinheitskonzeption.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Workshop, Lehr/Lerneinheit, Interaktion, Modell, Selbstreflexion, Austausch, Aktive Beteiligung, Praxisnahe Anwendung, Diskussion, Theorie und Praxis

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit
College
University of Linz
Grade
2
Author
Katharina Bergmaier (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V157357
ISBN (eBook)
9783640705351
ISBN (Book)
9783640705986
Language
German
Tags
Didaktik Lerneinheit Lehreinheit Workshop Workshopkonzept emanzipatorische Bildung Erwachsenenbildung Freire Bildungsungleichheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Bergmaier (Author), 2010, Seminararbeit Didaktik: Planung einer Lehr/Lerneinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint