Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500

Title: Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500

Examination Thesis , 2003 , 92 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Silke Amberg (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der römischen und griechischen Antike war die Geburtshilfe Aufgabe der Hebammen allein; sie gehörte nicht zur Ausbildung akademischer Mediziner1 Ab dem 10. Jahrhundert lassen sich in Deutschland Hebammen nachweisen, die frei und unabhängig arbeiteten. War keine Hebamme verfügbar, halfen häufig Nachbarinnen oder weibliche Verwandte der Gebärenden. Akademische Ärzte waren auch hier von diesem Bereich ausgeschlossen 2 Um 1500 begannen Stadtärzte, die an einer Universität Medizin studiert hatten, einen gewissen Einfluss auf die Geburtshilfe zu gewinnen3.
Zu dieser Zeit entwickelte sich allmählich in den meisten deutschen Städten die Geburtshilfe von der ungeregelten Nebentätigkeit zum organisierten Hebammenberuf.
Die Hebammen wurden seit Mitte des 15. Jahrhunderts bei der Stadt angestellt.
Sie mussten sich eidlich als Hebamme verpflichten; Hebammenordnungen, die die Details ihrer Arbeit regelten, wurden von zahlreichen deutschen Städte erlassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung ins Thema
    • Literaturlage
    • Fragestellung
    • Vorgehensweise und Quellen
  • Funktionen der Hebammenordnungen
    • Bedeutung der Ordnungen für die Schwangeren
      • Schutz der Schwangeren
      • Moralische Kontrolle der Schwangeren
      • Zusammenfassung
    • Bedeutung der Ordnungen für die Hebammen
      • Finanzieller Schutz der Hebammen
      • Kontrolle der Hebammen
      • Zusammenfassung
    • Schutz- und Kontrollorgane
    • Zusammenfassung und Diskussion
  • Gründe für den Erlass der Hebammenordnungen
    • Die Bedeutung des Stadtrats
      • Bürokratisierung
      • Der Rat als moralische Instanz
      • Der Rat als Fürsorgeinstanz
      • Zusammenfassung
    • Bedeutung und Wissensstand der Stadtärzte
      • Bedeutung der Stadtärzte
      • Wissensstand der Stadtärzte
      • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500. Sie analysiert die Funktionen dieser Ordnungen, sowohl für die Schwangeren als auch für die Hebammen, und erforscht die Gründe für deren Erlass.

  • Die Funktionen der Hebammenordnungen für die Schwangeren und die Hebammen
  • Die Rolle des Stadtrats bei der Einführung und Durchsetzung der Ordnungen
  • Die Bedeutung und den Wissensstand der Stadtärzte im Kontext der Hebammenordnungen
  • Die Veränderungen im Gesundheitswesen und in der Geburtshilfe im späten Mittelalter
  • Der Wandel von der ungeregelten Nebentätigkeit zum organisierten Hebammenberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Forschungslage. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Funktionen der Hebammenordnungen für die Schwangeren und die Hebammen. Es werden sowohl Schutzmaßnahmen als auch Kontrollmechanismen der Ordnungen analysiert. Im dritten Kapitel werden die Gründe für den Erlass der Hebammenordnungen untersucht. Hierbei wird die Bedeutung des Stadtrats und der Stadtärzte im Kontext der Entwicklung der Geburtshilfe im späten Mittelalter beleuchtet.

Schlüsselwörter

Hebammenordnungen, Stadtärzte, Stadtrat, Geburtshilfe, Mittelalter, Frauenmedizin, Gesundheitswesen, Schutz, Kontrolle, Moral, Stadt, Recht, Geschichte

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500
College
University of Freiburg
Grade
2,0
Author
Silke Amberg (Author)
Publication Year
2003
Pages
92
Catalog Number
V157337
ISBN (eBook)
9783640702688
ISBN (Book)
9783640702794
Language
German
Tags
Hebammenordnungen Städten Hebamme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Amberg (Author), 2003, Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157337
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint