Die Hausarbeit im Studienmodul "Kommunales Gesundheitsmanagement II" entwickelt ein Projekt zur kommunalen Gesundheitsförderung mit Fokus auf Erwerbstätige (15–67 Jahre). Ziel ist es, mehr Bewegungsangebote am Arbeitsplatz zu schaffen. Inhaltlich werden Zielgruppe und Ziele definiert, ein Steuerungsgremium und Projektpartner benannt sowie ein Projektstrukturplan erstellt. Chancen und mögliche Barrieren wie Finanzierung und Teilnehmerakzeptanz werden reflektiert. Das Projekt soll Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima nachhaltig verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DEFINITION DER ZIELGRUPPE UND ZIELSETZUNG
- 1.1 Definition der Zielgruppe
- 1.2 Definition der Ziele und Festlegung von Zielindikatoren
- 2 STRUKTURAUFBAU UND -NUTZUNG
- 2.1 Steuerungsgremium
- 2.2 Geeignete Projektpartner
- 3 GROBPLANUNG
- 3.1 Projektstrukturplan
- 3.2 Ressourcenplanung
- 4 REFLEKTION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Entwicklung eines Projekts zur kommunalen Gesundheitsförderung für Erwerbstätige, mit dem Fokus auf ein gesünderes Leben und Arbeiten. Die Arbeit definiert die Zielgruppe, legt Ziele und Zielindikatoren fest, beschreibt den Aufbau des Steuerungsgremiums und plant grob die Projektdurchführung.
- Definition der Zielgruppe Erwerbstätige (15-67 Jahre)
- Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen am Arbeitsplatz (körperliche Inaktivität, Ernährung, Substanzkonsum)
- Entwicklung von Firmenfitnesskursen als Intervention
- Zusammensetzung und Rolle des Steuerungsgremiums
- Grobplanung des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 DEFINITION DER ZIELGRUPPE UND ZIELSETZUNG: Dieses Kapitel legt die Grundlage des Projekts, indem es die Zielgruppe, Erwerbstätige im Alter von 15 bis 67 Jahren, präzise definiert. Es werden drei gesundheitsrelevante Verhaltensweisen dieser Gruppe untersucht: körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz, ungesundes Ess- und Trinkverhalten, sowie der Konsum von Genussmitteln zur Leistungssteigerung. Durch die Analyse bestehender Studien (Finger, Mensink, Lange, & Manz, 2017; Techniker Krankenkasse, 2023; Chevalier & Kaluza, 2015) wird das gesundheitliche Potenzial dieser Zielgruppe und der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf deren Gesundheit herausgestellt. Weiterhin werden das übergeordnete Ziel – mehr Bewegungsangebote am Arbeitsplatz – und zwei Teilziele mit konkreten Zielindikatoren (Anzahl und Teilnehmerzahlen von Firmenfitnesskursen) definiert. Diese präzise Definition der Zielgruppe und der Ziele bildet die essentielle Basis für die weitere Projektplanung.
2 STRUKTURAUFBAU UND -NUTZUNG: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des Steuerungsgremiums, das als zentrale Instanz für die Projektdurchführung fungiert. Die Zusammensetzung des Gremiums aus Vertretern von Sportvereinen, der Kommunalvertretung „Gesunde Kommune“, Krankenkassen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern wird detailliert erläutert. Die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten der Akteure werden definiert, wobei insbesondere die Bedeutung der Vertretung der Sportvereine (Trainerbereitstellung), der kommunalen Ebene (Budgetrechte) und der Krankenkassen (Fördermöglichkeiten) hervorgehoben wird. Die Einbeziehung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterstreicht die Wichtigkeit der Partizipation aller Beteiligten für den Erfolg des Projekts. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und der Abstimmung von Verantwortlichkeiten innerhalb des Gremiums für eine effektive Projektabwicklung.
3 GROBPLANUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit der groben Planung des Projekts. Es beinhaltet die Entwicklung eines Projektstrukturplans und eine Ressourcenplanung. Während die genauen Details des Projektstrukturplans und der Ressourcenplanung nicht im Ausgangstext aufgeführt werden, liegt der Fokus des Kapitels auf der Vorbereitung der konkreten Umsetzung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Erwerbstätige, Firmenfitnesskurse, körperliche Aktivität, Steuerungsgremium, kommunale Gesundheitsförderung, Zielgruppendefinition, Zielindikatoren, Projektplanung, Ressourcenplanung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel des Projekts zur kommunalen Gesundheitsförderung für Erwerbstätige?
Das Ziel ist die Entwicklung eines Projekts zur kommunalen Gesundheitsförderung für Erwerbstätige, mit dem Fokus auf ein gesünderes Leben und Arbeiten. Dies beinhaltet die Definition der Zielgruppe, die Festlegung von Zielen und Zielindikatoren, die Beschreibung des Aufbaus des Steuerungsgremiums und die Grobplanung der Projektdurchführung.
Wer ist die Zielgruppe dieses Projekts?
Die Zielgruppe sind Erwerbstätige im Alter von 15 bis 67 Jahren.
Welche gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen werden am Arbeitsplatz betrachtet?
Es werden folgende gesundheitsrelevante Verhaltensweisen betrachtet: körperliche Inaktivität, ungesunde Ernährung und der Konsum von Substanzen zur Leistungssteigerung.
Welche Intervention ist geplant?
Die geplante Intervention ist die Entwicklung von Firmenfitnesskursen.
Wie ist das Steuerungsgremium zusammengesetzt und welche Rolle spielt es?
Das Steuerungsgremium besteht aus Vertretern von Sportvereinen, der Kommunalvertretung "Gesunde Kommune", Krankenkassen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es fungiert als zentrale Instanz für die Projektdurchführung, mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten für jeden Akteur.
Was beinhaltet die Grobplanung des Projekts?
Die Grobplanung beinhaltet die Entwicklung eines Projektstrukturplans und eine Ressourcenplanung.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Projekt verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Gesundheitsförderung, Erwerbstätige, Firmenfitnesskurse, körperliche Aktivität, Steuerungsgremium, kommunale Gesundheitsförderung, Zielgruppendefinition, Zielindikatoren, Projektplanung, Ressourcenplanung.
Welche Organisationen oder Gruppen sind im Steuerungsgremium vertreten?
Sportvereine (für die Trainerbereitstellung), die kommunale Ebene "Gesunde Kommune" (Budgetrechte), Krankenkassen (Fördermöglichkeiten), Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Was ist das übergeordnete Ziel des Projekts in Bezug auf Bewegungsangebote?
Das übergeordnete Ziel ist, mehr Bewegungsangebote am Arbeitsplatz zu schaffen.
Wie werden die Erfolge des Projekts gemessen?
Die Erfolge werden unter anderem durch die Anzahl und Teilnehmerzahlen von Firmenfitnesskursen gemessen (Zielindikatoren).
- Arbeit zitieren
- Karolin Schwed (Autor:in), 2024, Entwicklung eines Projektes zur kommunalen Gesundheitsförderung mit dem Ziel, gesund zu leben und zu arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1573031