Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Erstellung eines Trainingsprogramms für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person

Titel: Erstellung eines Trainingsprogramms für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person

Einsendeaufgabe , 2022 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kim Wennemer (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand einer fiktiven Person soll ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining erstellt werden. Hierzu werden allgemeine Daten dargestellt werden und ein Fazit hinsichtlich der Belastbarkeit und Trainierbarkeit gezogen. Anschließend wird ein manueller Beweglichkeitstest durchgeführt und ausgehend davon wird ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining geplant. Abschließend wird eine Literaturrecherche durchgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 PERSONENDATEN
    • 1.1 Allgemeine Daten und allgemeiner Gesundheitszustand
    • 1.2 Fazit Belastbarkeit und Trainierbarkeit
  • 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
    • 2.1 Manueller Beweglichkeitstest
  • 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • 3.1 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
    • 3.2 Begründung Beweglichkeitstraining
  • 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • 4.1 Trainingsplanung Koordinationstraining
    • 4.2 Begründung Koordinationstraining
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person. Die Zielsetzung besteht darin, basierend auf einer umfassenden Beweglichkeitstestung und der Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands und der beruflichen Tätigkeit der Person, ein optimales und präventives Trainingsprogramm zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, unter Berücksichtigung eines vorangegangenen Bandscheibenvorfalls.

  • Diagnose des Gesundheitszustands und der Belastbarkeit der Testperson
  • Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests
  • Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
  • Erstellung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
  • Präventive Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Beschwerden

Zusammenfassung der Kapitel

1 PERSONENDATEN: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen Daten der fiktiven Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, beruflicher Tätigkeit, aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten sowie des zeitlichen Verfügungsrahmens. Es werden zudem orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen und die Einnahme von Medikamenten erfasst. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vor zwei Jahren wird dokumentiert, der aktuell jedoch keine Beschwerden mehr verursacht. Diese Informationen bilden die Grundlage für die spätere Trainingsplanung und ermöglichen die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen. Die Auswertung der Daten dient zur Einschätzung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Testperson.

2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Es werden die einzelnen Testübungen detailliert dargestellt, inklusive der Beschreibung der Messbereiche und der Richtwerte zur Beurteilung der Beweglichkeit. Die Testergebnisse werden für verschiedene Muskelgruppen (M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. ischiocrurales, M. rectus femoris, M. triceps surae) dokumentiert und interpretiert. Die Auswertung gibt Aufschluss über bestehende Beweglichkeitseinschränkungen, die in die Trainingsplanung einfließen.

Schlüsselwörter

Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, Bandscheibenvorfall, Prävention, individuelle Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Gesundheitszustand.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person, unter Berücksichtigung eines vorangegangenen Bandscheibenvorfalls. Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines optimalen und präventiven Trainingsprogramms basierend auf einer umfassenden Beweglichkeitstestung und der Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands und der beruflichen Tätigkeit der Person.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Diagnose des Gesundheitszustands und der Belastbarkeit der Testperson, die Durchführung und Auswertung eines manuellen Beweglichkeitstests, die Erstellung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining, die Erstellung eines Trainingsplans für Koordinationstraining sowie präventive Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Beschwerden.

Was beinhaltet das Kapitel "PERSONENDATEN"?

Das Kapitel "PERSONENDATEN" präsentiert die allgemeinen Daten der fiktiven Testperson, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, beruflicher Tätigkeit, aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten sowie des zeitlichen Verfügungsrahmens. Es werden zudem orthopädische und internistische Probleme, ärztliche Behandlungen und die Einnahme von Medikamenten erfasst. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vor zwei Jahren wird dokumentiert. Diese Informationen bilden die Grundlage für die spätere Trainingsplanung und ermöglichen die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen. Die Auswertung der Daten dient zur Einschätzung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Testperson.

Was beinhaltet das Kapitel "BEWEGLICHKEITSTESTUNG"?

Das Kapitel "BEWEGLICHKEITSTESTUNG" beschreibt die Durchführung eines manuellen Beweglichkeitstests nach Janda (2000). Es werden die einzelnen Testübungen detailliert dargestellt, inklusive der Beschreibung der Messbereiche und der Richtwerte zur Beurteilung der Beweglichkeit. Die Testergebnisse werden für verschiedene Muskelgruppen dokumentiert und interpretiert. Die Auswertung gibt Aufschluss über bestehende Beweglichkeitseinschränkungen, die in die Trainingsplanung einfließen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, manuelle Muskelfunktionsdiagnostik, Bandscheibenvorfall, Prävention, individuelle Trainingsplanung, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Gesundheitszustand.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Trainingsprogramms für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre III
Note
1,3
Autor
Kim Wennemer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1571466
ISBN (eBook)
9783389135310
ISBN (Buch)
9783389135327
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre III Beweglichkeit- und Koordinationstraining Sport Fitness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kim Wennemer (Autor:in), 2022, Erstellung eines Trainingsprogramms für Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer fiktiven Person, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1571466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum