Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Strategisches Technologiemanagement - Eine Einführung

Titel: Strategisches Technologiemanagement - Eine Einführung

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Bachelor of Science Tobias Buchberger (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um dem schnellen Wandel in der technologischen Umwelt gerecht zu werden, bedarf es eines Prozesses, der eine Entscheidung über die Nutzung oder Entwicklung von Technologien herbeiführt. Der sogenannte Technologiemanagementprozess sorgt für den Aufbau von Kernkompetenzen und Wettbewerbsvorteilen, vereinfacht und verbessert die interne Zusammenarbeit durch die Nutzung neuer Technologien in Unternehmen und schafft Kostenvorteile durch die Verbesserung interner Prozesse. Durch seine Anwendung ließ sich feststellen, dass eine erfolgreiche Technologiestrategie für das Groupwaresystem BSCW (Basic Support for Cooperative Working) an der FH-Frankfurt entwickelt wurde, die Fachhochschule allerdings in anderen Bereichen wie dem Web 2.0 noch keine Strategie für dessen Nutzung entwickelt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einführung
  • Grundbegriffe des Technologiemanagements
    • Definition Technologie
    • Definition Innovation
  • Management von Innovation und Technologie
    • Innovationsmanagement
    • Strategisches Technologiemanagement
  • Technologiemanagementprozess
  • Technologiestrategieentwicklung
    • Wahl des Technologiefeldes
    • Wahl des Zeitpunkts
    • Grad der Eigenständigkeit
  • Praxisbezug FH-Frankfurt am Main
    • Zusammenarbeit in den Jahren 1982-1986
    • Zusammenarbeit in den Jahren 2005 bis 2010
    • Technologiemanagement an der FH-Frankfurt
      • Technologiestrategieentwicklung für das BSCW
    • Versäumnisse beim Strategiemanagementprozess
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Prozess des Technologiemanagements und dessen Bedeutung für die Entwicklung und Implementierung von strategischen Technologien. Die Analyse fokussiert auf die Anwendung des Technologiemanagements in einem institutionellen Kontext und zeigt die Vorteile und Herausforderungen auf, die mit dem Einsatz von Technologien für die Verbesserung von Prozessen und die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit verbunden sind.

  • Definition und Bedeutung von Technologiemanagement
  • Strategische Aspekte des Technologiemanagements
  • Technologiemanagementprozess und dessen Phasen
  • Entwicklung von Technologiestrategien
  • Praxisbeispiele und Fallstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Die ersten Kapitel befassen sich mit den Grundbegriffen des Technologiemanagements, darunter Definitionen von Technologie und Innovation. Weiterhin werden die unterschiedlichen Bereiche des Technologiemanagements, wie Innovationsmanagement und strategisches Technologiemanagement, näher beleuchtet. Im Fokus des vierten Kapitels steht der Technologiemanagementprozess, welcher die einzelnen Schritte der strategischen Planung und Umsetzung von Technologien beschreibt. Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Technologiestrategien und beleuchtet die Auswahl des Technologiefeldes, des Zeitpunkts und des Grades der Eigenständigkeit.

Die folgenden Kapitel analysieren das Praxisbeispiel der FH-Frankfurt am Main und untersuchen die Zusammenarbeit in der Vergangenheit und Gegenwart. Besonders die Entwicklung der Technologiestrategie für das Groupwaresystem BSCW wird im Detail betrachtet. Der Abschnitt über Versäumnisse beim Strategiemanagementprozess identifiziert Bereiche, in denen die FH-Frankfurt noch Handlungsbedarf hat.

Schlüsselwörter

Technologiemanagement, strategisches Technologiemanagement, Innovationsmanagement, Technologiestrategieentwicklung, BSCW, FH-Frankfurt, Groupware, Wettbewerbsfähigkeit, Prozesse, Innovation, Technologie, Zeitmanagement, Praxisbezug, Fallstudie.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategisches Technologiemanagement - Eine Einführung
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main
Veranstaltung
Innovations- und Transformationsmanagement
Note
1,7
Autor
Bachelor of Science Tobias Buchberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V157098
ISBN (eBook)
9783640735860
ISBN (Buch)
9783640736096
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategisches Technologiemanagement Veröffentlichung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Science Tobias Buchberger (Autor:in), 2010, Strategisches Technologiemanagement - Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157098
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum