Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Globale Mindestbesteuerung. Konzeption und Herausforderungen der BEPS Pillar 2

Titel: Globale Mindestbesteuerung. Konzeption und Herausforderungen der BEPS Pillar 2

Seminararbeit , 2024 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fabian Heeren (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich der zweiten Säule („Pillar 2“) der OECD-Initiative zur Reform des internationalen Unternehmenssteuersystems. Einleitend wird zunächst der Status-quo der internationalen Besteuerung kurz dargestellt, um darauf aufbauend einen Überblick über die Motivlage und Hintergründe zur Neuordnung der internationalen Unternehmensbesteuerung zu geben. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des „Profit-shifting“ bei multinationalen Unternehmen, also der aggressiven Steuervermeidung durch Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer. Im zweiten Abschnitt der Arbeit wird die globale Mindestbesteuerung („Pillar 2“) hinsichtlich ihrer Konzeption und ihrem Anwendungsbereich erläutert und zudem die damit verbundenen Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen dargestellt. Nachfolgend werden Prognosen über die potenziellen fiskalischen Auswirkungen in Deutschland durch die neuen bzw. erweiterten Besteuerungsrechte dargestellt, bevor diese Seminararbeit mit einem Fazit endet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Der Status-quo internationaler Unternehmensbesteuerung
    • Gründe für eine globale Mindeststeuer
  • Konzeption, Ausgestaltung und Herausforderungen der BEPS-Pillar 2
    • Herausforderungen und Kritik an der Initiative
  • Fiskalische Effekte der BEPS-Bestimmungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die zweite Säule (Pillar 2) der OECD-Initiative zur Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Ziel ist es, den Status quo der internationalen Besteuerung darzustellen, die Motive und Hintergründe der Reform zu beleuchten und die Konzeption, Ausgestaltung und Herausforderungen von Pillar 2 zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem "Profit-shifting" multinationaler Unternehmen.

  • Der Status quo der internationalen Unternehmensbesteuerung und seine Schwächen
  • Die Motive und Hintergründe der Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung (BEPS)
  • Konzeption und Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer (Pillar 2)
  • Herausforderungen und Kritikpunkte an der BEPS-Initiative
  • Fiskalische Auswirkungen der BEPS-Bestimmungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die politische Einigung von 130 Staaten im Jahr 2021 auf eine Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung, die als "kolossaler Fortschritt" bezeichnet wurde. Sie skizziert den langen Prozess der Entscheidungsfindung, beginnend mit dem OECD-Aktionsplan von 2013 zur Bekämpfung der Gewinnkürzung und -verlagerung (BEPS), und die Entwicklung des 2-Säulen-Systems, wobei die zweite Säule eine globale Mindeststeuer für multinationale Unternehmen umfasst. Die Arbeit konzentriert sich auf Pillar 2 und kündigt die Darstellung des Status quo der internationalen Besteuerung, der Motive für die Reform und die Analyse von "Profit-shifting" an.

Konzeption, Ausgestaltung und Herausforderungen der BEPS-Pillar 2: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Konzeption und Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer (Pillar 2). Es analysiert die Herausforderungen und die Kritik an dieser Initiative. Es wird wahrscheinlich auf die komplexen Regelungen eingehen, die notwendig sind, um eine effektive Mindeststeuer weltweit zu implementieren, und die Schwierigkeiten bei der internationalen Koordinierung und Durchsetzung. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Pillar 2 und den damit verbundenen Problemen, die eine einheitliche Anwendung in verschiedenen Ländern erschweren.

Fiskalische Effekte der BEPS-Bestimmungen: Dieser Abschnitt untersucht die fiskalischen Auswirkungen der BEPS-Bestimmungen, insbesondere von Pillar 2. Es werden wahrscheinlich verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen auf die Steuereinnahmen in verschiedenen Ländern, inklusive Deutschland, analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die ökonomischen Folgen der globalen Mindeststeuer und betrachtet wahrscheinlich verschiedene Modellrechnungen und deren Ergebnisse. Die Bedeutung dieser fiskalischen Effekte für die beteiligten Staaten wird bewertet.

Schlüsselwörter

Globale Mindestbesteuerung, BEPS, Pillar 2, internationale Unternehmensbesteuerung, Gewinnverlagerung (Profit-shifting), multinationale Unternehmen (MNU), OECD, Steuerwettbewerb, Fiskalische Effekte, Steuervermeidung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die zweite Säule (Pillar 2) der OECD-Initiative zur Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Ziel ist es, den Status quo der internationalen Besteuerung darzustellen, die Motive und Hintergründe der Reform zu beleuchten und die Konzeption, Ausgestaltung und Herausforderungen von Pillar 2 zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem "Profit-shifting" multinationaler Unternehmen.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Der Status quo der internationalen Unternehmensbesteuerung und seine Schwächen
  • Die Motive und Hintergründe der Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung (BEPS)
  • Konzeption und Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer (Pillar 2)
  • Herausforderungen und Kritikpunkte an der BEPS-Initiative
  • Fiskalische Auswirkungen der BEPS-Bestimmungen

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die politische Einigung von 130 Staaten im Jahr 2021 auf eine Reform der internationalen Unternehmensbesteuerung. Sie skizziert den Prozess der Entscheidungsfindung, beginnend mit dem OECD-Aktionsplan zur Bekämpfung von BEPS, und die Entwicklung des 2-Säulen-Systems, wobei sich die Arbeit auf Pillar 2 konzentriert.

Was wird im Kapitel über die Konzeption, Ausgestaltung und Herausforderungen von BEPS-Pillar 2 analysiert?

Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Konzeption und Ausgestaltung der globalen Mindeststeuer (Pillar 2). Es analysiert die Herausforderungen und die Kritik an dieser Initiative, insbesondere die komplexen Regelungen und die Schwierigkeiten bei der internationalen Koordinierung und Durchsetzung. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von Pillar 2 und den damit verbundenen Problemen.

Was untersucht der Abschnitt über die fiskalischen Effekte der BEPS-Bestimmungen?

Dieser Abschnitt untersucht die fiskalischen Auswirkungen der BEPS-Bestimmungen, insbesondere von Pillar 2. Es werden verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen auf die Steuereinnahmen in verschiedenen Ländern analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die ökonomischen Folgen der globalen Mindeststeuer und betrachtet verschiedene Modellrechnungen und deren Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Globale Mindestbesteuerung, BEPS, Pillar 2, internationale Unternehmensbesteuerung, Gewinnverlagerung (Profit-shifting), multinationale Unternehmen (MNU), OECD, Steuerwettbewerb, Fiskalische Effekte, Steuervermeidung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globale Mindestbesteuerung. Konzeption und Herausforderungen der BEPS Pillar 2
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Fabian Heeren (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
23
Katalognummer
V1570775
ISBN (eBook)
9783389120705
ISBN (Buch)
9783389120712
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BEPS Mindestbesteuerung Pillar 2
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Heeren (Autor:in), 2024, Globale Mindestbesteuerung. Konzeption und Herausforderungen der BEPS Pillar 2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1570775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum