Die Seminararbeit behandelt die umfangreiche Unternehmensgeschichte der Firma Mosdorfer, einem traditionsreichen steirischen Familienunternehmen, das heute Teil der Knill-Gruppe ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen im 15. Jahrhundert als Hammerschmiede bis hin zur heutigen internationalen Ausrichtung als Anbieter von Lösungen für Energieversorger.
Im Fokus stehen:
- Die historische Entwicklung des Unternehmens über mehrere Jahrhunderte hinweg – geprägt von Innovation, Krisenbewältigung, Übergaben über Generationen und einem klaren Bekenntnis zum Standort Weiz.
- Die strategische Ausrichtung anhand des Malik Management Modells, das die interne Struktur, Kultur und Strategie beleuchtet.
- Die Identität und der „innere Kern“ von Mosdorfer, der sich durch Werte wie Innovation, Anpassungsfähigkeit, Treue zum Material und Standort sowie langfristiges Denken auszeichnet.
- Der Internationalisierungspfad, insbesondere über gezielte Akquisitionen weltweit (u. a. in Indien, Thailand, Australien, USA), bei gleichzeitiger Konzentration auf den europäischen Kernmarkt.
Abschließend zeigt die Arbeit, wie Mosdorfer ein erfolgreiches Beispiel für ein Unternehmen darstellt, das Tradition und Innovation vereint und sich im globalisierten Wettbewerb behauptet, ohne seine Wurzeln zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensgeschichte
- Die ersten Nachrichten
- Die Wert- und Klingenschmiede Mosdorfer
- Die Besitzerweiterung unter Anton Mosdorfer
- Das Werk von 1800 bis 1834
- Das Werk unter Balthasar Mosdorfer 1834 - 1870
- Das Werk von 1870 bis 1915
- Das Werk von 1915 bis 1938
- Das Werk von 1938 bis 1948
- Neuer Aufschwung
- Das Unternehmen von 1961 bis heute
- Stammbaum der Familie Mosdorfer
- Einfluss der Geschichte auf die heutige Identität des Unternehmens
- Malik Management Modell
- Strategie, Struktur und Kultur von Mosdorfer
- Der "innere Kern" von Mosdorfer
- Entwicklung von Mosdorfer in Bezug auf die Internationalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Unternehmensgeschichte von Mosdorfer, einem Unternehmen der Knill-Gruppe, und deren Einfluss auf die heutige Identität und Internationalisierung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens über mehrere Jahrhunderte, von seinen bescheidenen Anfängen bis zum heutigen Erfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse der geschichtlichen Entwicklung im Kontext der Unternehmensstrategie, -struktur und -kultur.
- Die lange Unternehmensgeschichte von Mosdorfer und deren Phasen.
- Der Einfluss der Unternehmensgeschichte auf die heutige Identität und Kultur.
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten in der Entwicklung des Unternehmens.
- Die Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens in verschiedenen historischen Kontexten (z.B. Kriege).
- Die Internationalisierungsstrategie von Mosdorfer.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Unternehmen Mosdorfer, seine Zugehörigkeit zur Knill-Gruppe und seine lange Geschichte vor. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert, welche die Unternehmensgeschichte, den Einfluss dieser Geschichte auf die heutige Identität und die Internationalisierung des Unternehmens behandelt. Die Einleitung hebt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens trotz historischer Herausforderungen hervor, insbesondere durch seine hohe Produktqualität und Innovationskraft.
Unternehmensgeschichte: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte von Mosdorfer von seinen Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es beschreibt die Anfänge der Eisenverarbeitung am Weizbach, die Bedeutung der Wasserkraft und des Waldreichtums, und beleuchtet die historische Lücke nach der ersten Erwähnung. Die Kapitel befasst sich mit verschiedenen Epochen, beginnend mit den ersten Aufzeichnungen, der bedeutenden Klingenerzeugung, und der Auswirkung von kriegerischen Aktivitäten auf die Auftragslage. Die Rolle verschiedener Besitzer und die Entwicklung des Unternehmens über die Jahrhunderte werden detailliert beschrieben.
Einfluss der Geschichte auf die heutige Identität des Unternehmens: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der langen Unternehmensgeschichte auf die gegenwärtige Identität von Mosdorfer. Es wird untersucht, wie die Vergangenheit die Strategie, Struktur und Kultur des Unternehmens geprägt hat und wie sich dies in der heutigen Unternehmensführung widerspiegelt. Der "innere Kern" von Mosdorfer wird beleuchtet, um zu verstehen, welche Werte und Prinzipien bis heute erhalten geblieben sind und das Unternehmen prägen.
Schlüsselwörter
Mosdorfer, Knill-Gruppe, Unternehmensgeschichte, Business History, Internationalisierung, Eisenverarbeitung, Klingenerzeugung, Weiz, Malik Management Modell, Unternehmensidentität, Strategie, Struktur, Kultur.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Seminararbeit über Mosdorfer?
Diese Seminararbeit untersucht die Unternehmensgeschichte von Mosdorfer, einem Unternehmen der Knill-Gruppe, und deren Einfluss auf die heutige Identität und Internationalisierung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens über mehrere Jahrhunderte.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen sind: Die lange Unternehmensgeschichte von Mosdorfer und deren Phasen, der Einfluss der Unternehmensgeschichte auf die heutige Identität und Kultur, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten in der Entwicklung des Unternehmens, die Herausforderungen und Erfolge des Unternehmens in verschiedenen historischen Kontexten (z.B. Kriege) und die Internationalisierungsstrategie von Mosdorfer.
Was wird im Kapitel "Unternehmensgeschichte" behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte von Mosdorfer von seinen Ursprüngen im 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es beschreibt die Anfänge der Eisenverarbeitung, die Bedeutung der Wasserkraft und des Waldreichtums, die Entwicklung des Unternehmens über die Jahrhunderte und die Rolle verschiedener Besitzer.
Was wird im Kapitel "Einfluss der Geschichte auf die heutige Identität des Unternehmens" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der langen Unternehmensgeschichte auf die gegenwärtige Identität von Mosdorfer. Es wird untersucht, wie die Vergangenheit die Strategie, Struktur und Kultur des Unternehmens geprägt hat und wie sich dies in der heutigen Unternehmensführung widerspiegelt. Der "innere Kern" von Mosdorfer wird beleuchtet, um zu verstehen, welche Werte und Prinzipien bis heute erhalten geblieben sind und das Unternehmen prägen.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Mosdorfer, Knill-Gruppe, Unternehmensgeschichte, Business History, Internationalisierung, Eisenverarbeitung, Klingenerzeugung, Weiz, Malik Management Modell, Unternehmensidentität, Strategie, Struktur, Kultur.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt das Unternehmen Mosdorfer, seine Zugehörigkeit zur Knill-Gruppe und seine lange Geschichte vor. Es wird die Struktur der Arbeit erläutert, welche die Unternehmensgeschichte, den Einfluss dieser Geschichte auf die heutige Identität und die Internationalisierung des Unternehmens behandelt. Die Einleitung hebt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens trotz historischer Herausforderungen hervor, insbesondere durch seine hohe Produktqualität und Innovationskraft.
- Arbeit zitieren
- Markus Weth (Autor:in), 2023, Mosdorfer Unternehmensgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569920