Trainingslehre 3: Erstellung einer Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person (regelmäßige sportliche Aktivität seit mindestens fünf Jahren)
Im Trainingsplan liegen verschiedene Dehnmethoden vor, welche ein unterschiedliches Anforderungspotential vorweisen. Die aufgezählten Dehnübungen wurden bewusst für den Kunden ausgewählt und auch das Belastungsgefüge ist passend zum Kunden und den Übungen ausgewählt worden. Der Kunde ist gesund und treibt bereits sehr lange Sport. Somit weist er ein gutes Körpergefühl auf. Dadurch ist er in der Lage, jede Dehnmethode auszuführen. Da der Kunde schon lange Krafttraining ausführt, hat er ein gutes Bewusstsein für die Arbeitsweise der Muskulatur. Somit fällt ihm das Verständnis für die Dehnbewegungen leicht und er hat ein gutes Muskelgefühl. Das ist ein Vorteil für das aktive Dehnen. Durch die aktive Dehnform wird die antagonistische Muskulatur gestärkt, da die Bewegung durch das Kontrahieren dieser Muskulatur ausgeführt wird. Durch die Erfahrung aus dem Krafttraining fällt es dem Kunden leicht, die hier angesteuerte Muskulatur zu aktivieren. Da bei der aktiven Dehnung jedoch nicht jede Muskelgruppe effektiv gedehnt werden und der Dehneffekt teilweise gering ausfallen kann, wurden ebenfalls Übungen der passiven Dehnmethode mit einbezogen. Bei der passiven Dehnmethode wurden folgende Hilfsmittel als passiver Faktor eingebaut: die Schwerkraft, nicht antagonistsich wirkende Muskulatur, sowie auch bei Dehnübung 2 das Hilfsmittel „Wand“. Der Kunde hat zwar ein gutes Bewusstsein für die Arbeitsweise der Muskulatur, dennoch ist nicht jeder Muskel durch aktives Dehnen effektiv ansteuerbar. Dazu kommt, dass das reine Beweglichkeitstraining für den Kunden neu ist und die passive Dehnmethode meist etwas leichter auszuführen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Personendaten
- Allgemeine und biometrische Daten
- Beurteilung der Beweglichkeit und der Koordination
- Teilaufgabe 2 – Trainingsplanung Beweglichkeit
- Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
- Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Koordinationstraining
- Übungsauswahl Koordinationstraining
- Belastungsgefüge Koordinationstraining
- Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person. Ziel ist es, den aktuellen IST-Zustand der Beweglichkeit und Koordination zu beurteilen und darauf basierend einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln. Der Plan berücksichtigt die sportliche Vorgeschichte, aktuelle Aktivitäten und mögliche körperliche Einschränkungen des Kunden.
- Analyse des aktuellen Beweglichkeits- und Koordinationsniveaus
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Koordination
- Berücksichtigung möglicher körperlicher Einschränkungen
- Begründung der gewählten Übungen und Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 – Personendaten: Dieses Kapitel erhebt die allgemeinen und biometrischen Daten einer fiktiven Person, darunter Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügungsrahmen, sowie Informationen zu orthopädischen oder internistischen Problemen und Medikamenteneinnahmen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Beurteilung der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes, um einen sicheren und effektiven Trainingsplan zu erstellen. Die detaillierte Erfassung der Daten ermöglicht eine individuelle Anpassung des Trainings an die Bedürfnisse des Kunden und trägt zur Risikominimierung bei. Die Einbeziehung von Trainingsmotiven zielt auf die Motivationssteigerung durch die Formulierung greifbarer Ziele ab.
Teilaufgabe 2 – Trainingsplanung Beweglichkeit: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Trainingsplan für die Verbesserung der Beweglichkeit erstellt. Es werden verschiedene Dehnübungen mit ihren Zielmuskulaturen und Dehnmethoden (passiv, statisch, postisometrisch) vorgestellt. Die Auswahl der Übungen zielt darauf ab, die spezifischen Defizite des fiktiven Kunden, wie Muskelverspannungen im Bereich der Oberschenkelrückseite, Hüftbeuger und Nacken, gezielt zu adressieren. Die Beschreibung der Übungen umfasst detaillierte Anweisungen zur Ausführung und berücksichtigt die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Kunden, um eine optimale Verbesserung der Beweglichkeit zu gewährleisten. Durch die Kombination verschiedener Dehnmethoden soll ein umfassender Ansatz zur Verbesserung der Beweglichkeit erreicht werden. Die genaue Beschreibung der Übungsausführungen gewährleistet die korrekte Durchführung und vermeidet Fehlbelastungen.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnübungen, Muskelverspannungen, Gleichgewicht, individuelles Training, Sport, Gesundheit, Krafttraining, Geräteturnen, Fußball.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Teilaufgabe 1 – Personendaten?
Diese Teilaufgabe befasst sich mit der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten einer fiktiven Person. Es werden Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten (aktuell und früher), zeitlicher Verfügungsrahmen sowie orthopädische oder internistische Probleme und Medikamenteneinnahmen erfasst. Diese Daten bilden die Grundlage für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes zur Erstellung eines sicheren und effektiven Trainingsplans.
Was beinhaltet die Teilaufgabe 2 – Trainingsplanung Beweglichkeit?
In diesem Kapitel wird ein detaillierter Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit erstellt. Verschiedene Dehnübungen mit ihren Zielmuskulaturen und Dehnmethoden (passiv, statisch, postisometrisch) werden vorgestellt. Die Übungen zielen darauf ab, spezifische Defizite, wie Muskelverspannungen im Bereich der Oberschenkelrückseite, Hüftbeuger und Nacken, gezielt zu behandeln. Detaillierte Anweisungen zur Ausführung der Übungen werden gegeben, unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Einschränkungen, um eine optimale Verbesserung der Beweglichkeit zu gewährleisten. Es wird ein umfassender Ansatz zur Verbesserung der Beweglichkeit durch die Kombination verschiedener Dehnmethoden verfolgt. Die genaue Beschreibung der Übungsausführungen gewährleistet die korrekte Durchführung und vermeidet Fehlbelastungen.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit erstellt einen Trainingsplan für Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person. Ziel ist es, den aktuellen IST-Zustand der Beweglichkeit und Koordination zu beurteilen und darauf basierend einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln. Der Plan berücksichtigt die sportliche Vorgeschichte, aktuelle Aktivitäten und mögliche körperliche Einschränkungen des Kunden. Zu den Schwerpunkten gehören die Analyse des aktuellen Beweglichkeits- und Koordinationsniveaus, die Entwicklung individueller Trainingspläne für Beweglichkeit und Koordination, die Berücksichtigung möglicher körperlicher Einschränkungen und die Begründung der gewählten Übungen und Trainingsmethoden.
Was beinhaltet die Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Koordinationstraining (nicht detailliert beschrieben, aber erwähnt)?
Die Teilaufgabe 3 befasst sich mit der Trainingsplanung für das Koordinationstraining, einschließlich der Übungsauswahl, des Belastungsgefüges und der Begründung für die Trainingsplanung.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnübungen, Muskelverspannungen, Gleichgewicht, individuelles Training, Sport, Gesundheit, Krafttraining, Geräteturnen, Fußball.
Was ist der Zweck der Teilaufgabe 4 – Literaturrecherche (nur im Inhaltsverzeichnis erwähnt)?
Die Teilaufgabe 4 umfasst eine Literaturrecherche, die vermutlich die Grundlage für die Trainingsplanung und die Auswahl der Übungen und Methoden bildet.
- Quote paper
- Michelle Balzer (Author), 2024, Trainingsplanung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich aktive Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569643