It is obvious that most of student teachers in colleges are at the age of adolescence. This time is encompassed with a lot of challenges. Individuals’ academic success is attributed to diverse factors that need attention among stakeholders in particular tutors to make student teachers’ development in a holistic manner. According to Annabel (2022) the application of community model in counselling need a thorough investigation of the problem prevailing among individuals in a certain community that can be addressed in such a way that community members can benefit at large. A total of 175 participants were involved as a sample for the study. These student teachers were in second year and third year of their studies.
In this case questionnaire, Focus Group Discussion (FGD) and interviews were used to capture data from student teachers that need psychological and counselling intervention. Delving into the study findings demonstrated that main issues that need psychological and counselling intervention include: Love affairs, family problems, failure in academic matters, diseases and financial problems. Further findings unveiled that love related matters outshine others as 57.1% of the participants mentioned it as one of the factor that triggers their wellbeing while at the college. The study concludes that teacher colleges should strengthen departments relating to guidance and counselling so that services can be more appealing and engaging.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Introduction
- 1.1 Statement of the problem
- 1.2 Research Questions
- 2.0 Review of Related Literatures
- 2.1 Theoretical Underpinning
- 2.1.1 Cognitive Theory
- 3.0 Research Methodology
- 4.0 Results
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Herausforderungen, denen sich Lehramtsstudenten in tansanischen Hochschulen gegenübersehen und welche psychologische und beratende Interventionen notwendig sind. Das Hauptziel ist es, häufige Probleme zu identifizieren, die eine solche Intervention erfordern, und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Beratungsdiensten zu analysieren.
- Psychologische und Beratungshilfe für Lehramtsstudenten
- Häufige Probleme unter Lehramtsstudenten (z.B. Liebesbeziehungen, familiäre Probleme, akademische Misserfolge)
- Herausforderungen bei der Implementierung von Beratungsdiensten in Lehramtshochschulen
- Die Rolle von Beratung und Lebenskompetenztraining
- Anwendung der kognitiven Theorie im Kontext der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Introduction: Dieses Kapitel führt in das Thema der Beratungsdienste in Bildungseinrichtungen, insbesondere in Lehramtshochschulen Tansanias ein. Es hebt die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Lehramtsstudenten hervor, die sich oft in der Adoleszenz befinden und mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind. Es werden die alarmierenden Statistiken zu psychischen Problemen und Suizid bei Jugendlichen genannt und die Notwendigkeit von Beratungsdiensten und Lebenskompetenztraining betont, um diese Probleme anzugehen. Das Kapitel mündet in die Problemstellung der Studie.
1.1 Statement of the problem: Hier wird die Problematik dargelegt, dass trotz der offiziellen Verpflichtung zur Bereitstellung von Beratungsdiensten in Bildungseinrichtungen gemäß der tansanischen Bildungspolitik von 2014 die Ergebnisse in Lehramtshochschulen unzureichend sind. Das Kapitel beschreibt die Forschungslücke und die Notwendigkeit, häufige Probleme zu untersuchen, die durch Beratungsdienste adressiert werden müssen.
1.2 Research Questions: In diesem kurzen Kapitel werden die Forschungsfragen formuliert, die die Studie leiten. Die Fragen konzentrieren sich auf die Art und Weise, wie Beratungsdienste angeboten werden, welche Probleme eine Intervention benötigen und welche Herausforderungen bei der Implementierung bestehen.
2.0 Review of Related Literatures: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über relevante Literatur zu psychischen Problemen bei Studenten, insbesondere in der Adoleszenz. Es beleuchtet die Herausforderungen beim Suchen professioneller Hilfe und die Prävalenz von Problemen wie Depressionen. Die Notwendigkeit einer Verbesserung der Beratungsdienste wird anhand von Studien anderer Länder und Kontexten unterstrichen. Der Fokus liegt auf dem Bedarf an Interventionen, um ein besseres Lernumfeld und eine bessere Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu gewährleisten.
2.1 Theoretical Underpinning: Hier wird die kognitive Theorie als theoretische Grundlage der Studie vorgestellt. Es wird erklärt, wie Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind und wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zur Veränderung ungünstiger Denkweisen und Verhaltensmuster eingesetzt werden kann. Das ABC-Modell der irrationalen Überzeugungen nach Ellis wird erläutert und die Relevanz der Theorie für die Studie wird begründet.
3.0 Research Methodology: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz mit eingebettetem Design erläutert. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen, Fokusgruppen-Diskussionen und Interviews. Die Stichprobenziehung (175 Teilnehmer) wird detailliert beschrieben und die ethischen Aspekte der Datenerhebung werden angesprochen. Die Datenanalyse erfolgte mithilfe von SPSS und thematischer Analyse.
Schlüsselwörter
Beratung, psychologische Intervention, Adoleszenz, Lehramtsstudenten, Tansania, akademische Leistung, kognitive Theorie, Lebenskompetenztraining, psychische Gesundheit, Familienprobleme, Liebesbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient der akademischen Analyse und Strukturierung der genannten Themen.
Was ist das Hauptziel der im Dokument beschriebenen Studie?
Die Studie untersucht die Herausforderungen, denen sich Lehramtsstudenten in tansanischen Hochschulen gegenübersehen, und welche psychologischen und beratenden Interventionen notwendig sind. Das Hauptziel ist die Identifizierung häufiger Probleme, die eine solche Intervention erfordern, sowie die Analyse der Herausforderungen bei der Umsetzung von Beratungsdiensten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Studie behandelt?
Die Studie konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: psychologische und Beratungshilfe für Lehramtsstudenten, häufige Probleme unter Lehramtsstudenten (z.B. Liebesbeziehungen, familiäre Probleme, akademische Misserfolge), Herausforderungen bei der Implementierung von Beratungsdiensten in Lehramtshochschulen, die Rolle von Beratung und Lebenskompetenztraining sowie die Anwendung der kognitiven Theorie im Kontext der Studie.
Welche Inhalte werden in Kapitel 1.0 (Introduction) behandelt?
Kapitel 1.0 führt in das Thema der Beratungsdienste in Bildungseinrichtungen, insbesondere in Lehramtshochschulen Tansanias ein. Es wird die Bedeutung der psychischen Gesundheit von Lehramtsstudenten betont und die Notwendigkeit von Beratungsdiensten und Lebenskompetenztraining zur Bewältigung von Problemen wie psychischen Problemen und Suizid bei Jugendlichen hervorgehoben. Es leitet zur Problemstellung der Studie über.
Was wird in Kapitel 1.1 (Statement of the problem) erläutert?
Kapitel 1.1 legt die Problematik dar, dass trotz der Verpflichtung zur Bereitstellung von Beratungsdiensten gemäß der tansanischen Bildungspolitik von 2014 die Ergebnisse in Lehramtshochschulen unzureichend sind. Die Forschungslücke und die Notwendigkeit, häufige Probleme zu untersuchen, die durch Beratungsdienste adressiert werden müssen, werden beschrieben.
Welche Forschungsfragen werden in Kapitel 1.2 (Research Questions) formuliert?
Kapitel 1.2 formuliert die Forschungsfragen, die die Studie leiten. Diese konzentrieren sich darauf, wie Beratungsdienste angeboten werden, welche Probleme eine Intervention benötigen und welche Herausforderungen bei der Implementierung bestehen.
Was beinhaltet Kapitel 2.0 (Review of Related Literatures)?
Kapitel 2.0 bietet einen Überblick über relevante Literatur zu psychischen Problemen bei Studenten, insbesondere in der Adoleszenz. Es beleuchtet die Herausforderungen beim Suchen professioneller Hilfe und die Prävalenz von Problemen wie Depressionen. Die Notwendigkeit einer Verbesserung der Beratungsdienste wird anhand von Studien anderer Länder und Kontexte unterstrichen.
Welche theoretische Grundlage liegt der Studie zugrunde (Kapitel 2.1 Theoretical Underpinning)?
Die kognitive Theorie wird als theoretische Grundlage der Studie vorgestellt. Es wird erklärt, wie Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind und wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zur Veränderung ungünstiger Denkweisen und Verhaltensmuster eingesetzt werden kann. Das ABC-Modell der irrationalen Überzeugungen nach Ellis wird erläutert.
Welche Forschungsmethodik wird in Kapitel 3.0 (Research Methodology) beschrieben?
Kapitel 3.0 beschreibt die Methodik der Studie, einen Mixed-Methods-Ansatz mit eingebettetem Design. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen, Fokusgruppen-Diskussionen und Interviews. Die Stichprobenziehung und die ethischen Aspekte der Datenerhebung werden detailliert beschrieben. Die Datenanalyse erfolgte mithilfe von SPSS und thematischer Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Studie relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Beratung, psychologische Intervention, Adoleszenz, Lehramtsstudenten, Tansania, akademische Leistung, kognitive Theorie, Lebenskompetenztraining, psychische Gesundheit, Familienprobleme, Liebesbeziehungen.
- Quote paper
- Thadei Filipatali (Author), Tumaini A. Mangilima (Author), 2025, Beyond academic. Navigating Issues that Need Intervention Through Counseling in Teacher Colleges in Tanzania, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569451