Um die Entwicklung und die Ziele des Nationaltheaters Ghana und seines Vorläufers in ihrer Gänze erfassen zu können, muss zunächst das Konzept des Nationaltheaters in den Blick genommen werden. Es gilt zu untersuchen, welche Faktoren in die Gründung und Aufrechterhaltung eines Nationaltheaters hineinspielen. Auch mögliche Hindernisse und Probleme in der Definition eines Nationaltheaters dürfen nicht ausgeklammert werden. Das Nationaltheater kann dabei in dreifacher Weise beleuchtet werden: Einerseits als politisches und kulturelles Konzept, das im Zuge von wachsendem Nationalismus und der damit einhergehenden Suche nach kultureller Identität nach der Zeit der Unterdrückung entstanden ist. Andererseits handelt es sich um ein Gebäude, das als nationales Monument nationale Kunst beherbergt. Es ist aber auch ein Prestigegebäude und ein Ort für (inter)kulturelle Begegnungen. Zuletzt kann das Nationaltheater als Institution betrachtet werden, die eine Infrastruktur zum Forschen, Dokumentieren, Archivieren, Propagieren und Darstellen bietet und damit das kulturelle Erbe der Nation sichert.
Kwame Nkrumah, erster Präsident des unabhängigen Ghana, war der tiefen Überzeugung, dass nach der politischen Unabhängigkeit die kulturell-ideologische folgen müsse. Außerdem schien für ihn die Unabhängigkeit Ghanas bedeutungslos, wenn sie nicht zugleich mit der von ganz Afrika verbunden ist. Seine panafrikanische Einstellung soll an späterer Stelle noch näher betrachtet werden. Ziel Nkrumahs war eine Nation, die sich von kolonialen Strukturen und Denkweisen ablöst und ihre eigene Geschichte schreibt. Eine Rückbesinnung zu den alten präkolonialen Traditionen und Ritualen sollte ein erster Schritt in ein politisch, ökonomisch und kulturell unabhängiges Ghana sein. Wie in vielen anderen afrikanischen Staaten entstand synchron zur Nationalbewegung die Idee eines Nationaltheaterbaus. Innerhalb dieser Institution sollte die Kunst von kolonialer Dominanz und Marginalisierung befreit werden und stattdessen afrikanische Werte und Lebensweisen vermitteln.
Die Künstlerin und Dramatikerin Efua Sutherland, deren Arbeit im vierten Kapitel untersucht wird, gilt als Galionsfigur dieser Bestrebungen in Ghana. Mittels ihrer experimentellen Arbeit sollte eine nationale Theaterform und -praxis gefunden werden, die moderne und traditionelle Praktiken miteinschließt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Rolle des Theaters bei der Selbstermächtigung Ghanas
- 2. Die Idee des Nationaltheaters
- 3. Nkrumahs Kulturkonzept und das National Theatre Movement
- 4. Das Drama Studio als Vorläufer des Nationaltheaters
- 4.1 Efua Sutherland als Galionsfigur postkolonialer Dramatik in Ghana
- 4.2 Architektur des Drama Studios und ihre Bedeutung
- 4.3 Inhalte auf der Bühne
- 4.3.1 Anansesem und Concert Parties
- 4.3.2 Wichtige Stücke Sutherlands
- 5. Das Nationaltheater als Zeichen ghanaisch-chinesischer Zusammenarbeit
- 5.1 Bau des Nationaltheaters
- 5.1.1 Politische Hintergründe des Bauvorhabens
- 5.1.2 Bauprozess und Architektur des Nationaltheaters
- 5.2 Inhalte auf der Bühne
- 5.3 Das Nationaltheater Ghana als Nationaltheater?
- 5.1 Bau des Nationaltheaters
- 6. Veränderung des Nationaltheatergedankens von der Unabhängigkeit Ghanas bis heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Nationaltheaters in Ghana und dessen Vorläufer, das Drama Studio, im Kontext der nationalen Selbstermächtigung nach der Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft. Sie analysiert die Rolle des Theaters als Instrument der Nationenbildung und die Verknüpfung von Politik, Kultur und Architektur im Entstehungsprozess dieser Institutionen.
- Die Rolle des Theaters in der nationalen Identitätsfindung Ghanas
- Das Nationaltheaterkonzept und seine politischen und kulturellen Implikationen
- Die Bedeutung von Efua Sutherland und dem Drama Studio für die ghanaische Theaterlandschaft
- Der Einfluss der chinesisch-ghanaischen Zusammenarbeit auf den Bau und die Gestaltung des Nationaltheaters
- Die Entwicklung des Nationaltheatergedankens von der Unabhängigkeit bis in die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Rolle des Theaters bei der Selbstermächtigung Ghanas: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Theaters als Mittel zur Selbstermächtigung und Nationenbildung in Ghana nach der Unabhängigkeit. Es wird die These aufgestellt, dass das Theater, als Spiegel der Gesellschaft, eine wichtige Rolle bei der Verhandlung nationaler Probleme, der Förderung von Hoffnung und der Erprobung neuer Lebensformen spielt. Das Beispiel Ghanas im Kontext der postkolonialen Situation und Kwame Nkrumahs visionären Plänen für ein kulturell unabhängiges Ghana wird beleuchtet. Die Arbeit von Efua Sutherland und ihr Drama Studio werden als Vorreiter einer nationalen Theaterform vorgestellt, welche moderne und traditionelle Praktiken vereint.
2. Die Idee des Nationaltheaters: Dieses Kapitel befasst sich mit dem historischen Kontext und den komplexen Aspekten des Konzepts "Nationaltheater". Es untersucht die lange Tradition des Theaters als Repräsentant einer Nation und analysiert die Herausforderungen und Ambivalenzen, die mit der Einrichtung eines Nationaltheaters verbunden sind. Die Frage nach der Partizipation des Publikums und der Repräsentation der gesamten Bevölkerung wird kritisch diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Nationaltheaters bei der Förderung bestimmter Kunstformen und die mögliche Ausgrenzung anderer. Die Gefahr der kulturellen Hegemonie wird in den Kontext des Nationaltheaters eingeordnet und differenziert diskutiert.
Schlüsselwörter
Nationaltheater Ghana, Nationenbildung, postkoloniale Dramatik, Efua Sutherland, Drama Studio, Kwame Nkrumah, kulturelle Identität, ghanaisch-chinesische Zusammenarbeit, koloniale Herrschaft, Theater und Politik.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über das Nationaltheater Ghana?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Nationaltheaters in Ghana und dessen Vorläufer, das Drama Studio, im Kontext der nationalen Selbstermächtigung nach der Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft. Sie analysiert die Rolle des Theaters als Instrument der Nationenbildung und die Verknüpfung von Politik, Kultur und Architektur im Entstehungsprozess dieser Institutionen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:
- Die Rolle des Theaters in der nationalen Identitätsfindung Ghanas
- Das Nationaltheaterkonzept und seine politischen und kulturellen Implikationen
- Die Bedeutung von Efua Sutherland und dem Drama Studio für die ghanaische Theaterlandschaft
- Der Einfluss der chinesisch-ghanaischen Zusammenarbeit auf den Bau und die Gestaltung des Nationaltheaters
- Die Entwicklung des Nationaltheatergedankens von der Unabhängigkeit bis in die Gegenwart
Was ist das Drama Studio und welche Rolle spielte es?
Das Drama Studio, unter der Leitung von Efua Sutherland, war ein Vorläufer des Nationaltheaters. Es spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer nationalen Theaterform in Ghana, die moderne und traditionelle Praktiken vereinte. Sutherland gilt als Galionsfigur postkolonialer Dramatik in Ghana.
Wer war Efua Sutherland und warum ist sie wichtig?
Efua Sutherland war eine bedeutende Persönlichkeit in der ghanaischen Theaterlandschaft. Sie war eine Dramatikerin, Regisseurin und Pädagogin, die maßgeblich zur Entwicklung einer nationalen Theaterform beitrug. Ihr Drama Studio diente als Keimzelle für das spätere Nationaltheater.
Welche Bedeutung hatte die chinesisch-ghanaische Zusammenarbeit beim Bau des Nationaltheaters?
Das Nationaltheater wurde als Zeichen ghanaisch-chinesischer Zusammenarbeit errichtet. Das Kapitel dazu untersucht die politischen Hintergründe des Bauvorhabens, den Bauprozess und die Architektur des Theaters unter Berücksichtigung der chinesisch-ghanaischen Beziehungen.
Welche Rolle spielte das Theater bei der Selbstermächtigung Ghanas nach der Unabhängigkeit?
Das Theater wurde als Mittel zur Selbstermächtigung und Nationenbildung in Ghana betrachtet. Es diente als Spiegel der Gesellschaft, in dem nationale Probleme verhandelt, Hoffnungen gefördert und neue Lebensformen erprobt werden konnten.
Was sind Anansesem und Concert Parties?
Anansesem und Concert Parties sind traditionelle ghanaische Kunstformen, die im Drama Studio und später im Nationaltheater eine wichtige Rolle spielten. Sie trugen zur Entwicklung einer nationalen Theatersprache bei.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Schlüsselwörter sind unter anderem: Nationaltheater Ghana, Nationenbildung, postkoloniale Dramatik, Efua Sutherland, Drama Studio, Kwame Nkrumah, kulturelle Identität, ghanaisch-chinesische Zusammenarbeit, koloniale Herrschaft, Theater und Politik.
Was ist die These der Arbeit im ersten Kapitel?
Die These im ersten Kapitel besagt, dass das Theater eine wichtige Rolle bei der Verhandlung nationaler Probleme, der Förderung von Hoffnung und der Erprobung neuer Lebensformen in Ghana nach der Unabhängigkeit spielt.
Welche Aspekte des Konzepts "Nationaltheater" werden in Kapitel 2 beleuchtet?
Kapitel 2 befasst sich mit dem historischen Kontext und den komplexen Aspekten des Konzepts "Nationaltheater", einschließlich der Herausforderungen, Ambivalenzen, Publikumsbeteiligung, Repräsentation, Förderung bestimmter Kunstformen und der möglichen Gefahr kultureller Hegemonie.
- Quote paper
- Hanna Liertz (Author), 2019, Theater als Mittel zur Nationenbildung? Das Nationaltheater Ghana und seine Vorläufer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569382