Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Strategiekonzeptes
Ertragsquellen im Fußballunternehmen.
Diese Arbeit wurde nicht mit aktuellen Werten erstellt, da sich der Verein in der laufenden Saison befindet, deren Ausgang sehr schwer vorherzusehen ist. Hinzu kommt, dass eine Projektplanung während einer Saison sehr schwierig ist, da das Abschneiden eventuell
extremen Einfluss auf die Zielsetzung hat. Zur Vereinfachung wurde daher als Zeitpunkt der 01.07.2009 gewählt.
Für die Arbeit wurde eine ganzheitliche Strategie ausgearbeitet, welche die Mitgliederentwicklung, sowie das Sponsoring beinhalten. Auf diese wird aber im Speziellen eingegangen.
Zunächst sollte eine IST-Analyse erstellt werden. Die aktuelle Situation des Vereins gibt Aufschluss über Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten des Vereins, die elementar für das
Erstellen eines Strategiekonzepte. Im Anschluss daran ist eine präzise Zielsetzung sehr wichtig, denn nur mit „smarten Zielen“
(spezifisch, messbar, angemessen, realistisch, terminiert) ist es möglich, eine Strategie erfolgreich umzusetzen.
Nach der Zielsetzung folgt die Ausarbeit passende Maßnahmen erarbeitet, für welche ein Zeitrahmen abgesteckt und Verantwortliche
benannt werden. Schließlich ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen zu betreiben, um möglichen Planabweichungen entgegenwirken zu können. Daher wird das Controlling beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 2. IST-Analyse
- 2.1 Grundlegende Informationen
- 2.1.1 Historie des Vereins
- 2.1.2 Struktur des Vereins
- 2.1.3 Verantwortliche
- 2.1.4 Aufbau der Geschäftsstelle
- 2.2 Das neue Stadion
- 2.3 Aktuelle Zahlen/Statistiken
- 2.4 Sponsoren und Ausrüster
- 2.1 Grundlegende Informationen
- 2. Formulierung der Ziele
- 2.1 Präzise Zielformulierung
- 2.2 Wunsch - Ziele
- 2.3 Mögliche Nebenwirkungen
- 3. Strategie
- 4. Maßnahmen
- 4.1 Aufstellen des Strukturplans
- 4.2 Definition der Arbeitspakete
- 4.2.1 Paket B - Sponsoren
- 4.2.1 Paket B – Mitglieder
- 4.3 Aufgabenliste
- 5. Kontrolle
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein Strategiekonzept zur Entwicklung von Ertragsquellen im Fußballunternehmen FC Augsburg zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie, die sowohl die Mitgliederentwicklung als auch das Sponsoring beinhaltet.
- Analyse der aktuellen Situation des Vereins (IST-Analyse)
- Formulierung präziser Ziele zur Steigerung von Ertragsquellen
- Entwicklung einer Strategie zur Erreichung der Ziele
- Definition von konkreten Maßnahmen und deren zeitliche Einordnung
- Einrichtung eines Kontrollsystems zur Überwachung der Strategieumsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau des Strategiekonzepts.
- 2. IST-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die aktuelle Situation des FC Augsburg, einschließlich grundlegender Informationen zum Verein, dem neuen Stadion, aktuellen Zahlen und Statistiken sowie Sponsoren und Ausrüstern.
- 2. Formulierung der Ziele: Dieses Kapitel definiert die Ziele des Strategiekonzepts, unterteilt in präzise Zielformulierungen, Wunschziele und mögliche Nebenwirkungen.
- 3. Strategie: Dieses Kapitel skizziert die grundlegende Strategie zur Erreichung der gesteckten Ziele.
- 4. Maßnahmen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie, einschließlich der Definition von Arbeitspaketen, der Erstellung einer Aufgabenliste und der Festlegung von Verantwortlichkeiten.
- 5. Kontrolle: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von regelmäßigen Kontrollen zur Überwachung der Strategieumsetzung und zur frühzeitigen Identifizierung möglicher Planabweichungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Ertragsquellen im Fußballunternehmen FC Augsburg. Wichtige Themenbereiche sind die IST-Analyse, die Definition von Zielen, die Ausarbeitung einer Strategie, die Umsetzung von Maßnahmen und die Einrichtung eines Kontrollsystems.
- Quote paper
- Alexander R. Wolf (Author), 2010, Entwicklung von Ertragsquellen im Fußballunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156934