Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Die Rolle von Anglizismen in der Jugendsprache. Kommunikative Motive und Funktionen in der Stilart

Title: Die Rolle von Anglizismen in der Jugendsprache. Kommunikative Motive und Funktionen in der Stilart

Term Paper , 2022 , 13 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen globalisierten Welt ist der Einfluss der englischen Sprache allgegenwärtig und zeigt sich in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens. Insbesondere in der Jugendsprache sind Anglizismen, also englische Wörter und Ausdrücke, ein deutliches Merkmal. Jugendliche verwenden vermehrt englische Begriffe in ihren Gesprächen, sei es im persönlichen Austausch oder in digitalen Kommunikationsformen wie sozialen Medien. Diese Verwendung von Anglizismen wirft die Frage auf, welche kommunikativen Motive und strukturellen Möglichkeiten jugendliche Sprecher dazu veranlassen, diese in ihren Sprachgebrauch zu integrieren. Diese Hausarbeit widmet sich folgender Fragestellung: Was sind kommunikative Motive von jugendlichen Sprechern, Anglizismen zu benutzen (Funktionen in der Stilart)? Sie untersucht die Gründe und Motive hinter der Verwendung von Anglizismen in der Jugendsprache. Die Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache sind von besonderem Interesse, da sie Einblicke in die Motivationen und Ziele der Sprecher bieten. Mithilfe dieser Hausarbeit soll ein tieferes Verständnis für die Rolle und Funktion von Anglizismen im deutschsprachigen sprach-kommunikativen Repertoire junger Sprecherinnen und Sprecher erlangt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Anglizismen
    • 2.2 Jugendsprache
    • 2.3 Anglizismen in der Jugendsprache
    • 2.4 Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache
  • 3. Schluss
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die kommunikativen Motive und Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle und Funktion dieser Anglizismen im deutschsprachigen Sprachrepertoire junger Sprecher zu erlangen. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Verwendung englischer Wörter und Ausdrücke im Kontext der Jugendsprache.

  • Definition und Verwendung von Anglizismen
  • Charakteristika der Jugendsprache als Sprachvarietät
  • Kommunikative Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache
  • Der Einfluss von Anglizismen auf den deutschen Wortschatz
  • Das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Anglizismen in der Jugendsprache ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den kommunikativen Motiven für deren Verwendung. Sie betont den allgegenwärtigen Einfluss des Englischen in der globalisierten Welt und hebt die Relevanz der Untersuchung der Jugendsprache als Sprachvarietät hervor. Die Arbeit formuliert das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Rolle und Funktion von Anglizismen im sprachlichen Repertoire junger Sprecher zu schaffen.

2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Thematik beleuchten. Zunächst werden die Begriffe "Anglizismen" und "Jugendsprache" definiert, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Soziolinguistik herangezogen werden. Es wird die Vielfalt der Jugendsprache und ihre Variabilität in Abhängigkeit von regionalen, sozialen und altersbezogenen Faktoren diskutiert. Anschließend werden die konkreten Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache analysiert, beispielsweise die Verkürzung und Präzisierung von Ausdrücken, die Assoziation mit Modernität und Technologie oder auch der Versuch, den Wortschatz abwechslungsreicher zu gestalten. Die Kapitel untersuchen kritisch den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung von Anglizismen ergeben, insbesondere die Schwierigkeit, eindeutig zwischen Entlehnungen und Entsprechungen zu unterscheiden.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Jugendsprache, Soziolekt, Varietät, Kommunikative Funktionen, Wortbildung, Sprachwandel, Modernität, Globalisierung, Deutsche Sprache.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Hausarbeit über Anglizismen in der Jugendsprache?

Diese Hausarbeit untersucht die kommunikativen Motive und Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Rolle und Funktion dieser Anglizismen im deutschsprachigen Sprachrepertoire junger Sprecher zu erlangen. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Verwendung englischer Wörter und Ausdrücke im Kontext der Jugendsprache.

Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?

Die Hauptthemen umfassen die Definition und Verwendung von Anglizismen, die Charakteristika der Jugendsprache als Sprachvarietät, die kommunikativen Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache, den Einfluss von Anglizismen auf den deutschen Wortschatz und das Verhältnis von Jugendsprache und Standardsprache.

Was beinhaltet die Einleitung der Hausarbeit?

Die Einleitung führt in das Thema der Anglizismen in der Jugendsprache ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den kommunikativen Motiven für deren Verwendung. Sie betont den allgegenwärtigen Einfluss des Englischen in der globalisierten Welt und hebt die Relevanz der Untersuchung der Jugendsprache als Sprachvarietät hervor.

Wie ist der Hauptteil der Arbeit strukturiert?

Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Thematik beleuchten. Zunächst werden die Begriffe "Anglizismen" und "Jugendsprache" definiert, wobei verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Soziolinguistik herangezogen werden. Es wird die Vielfalt der Jugendsprache und ihre Variabilität in Abhängigkeit von regionalen, sozialen und altersbezogenen Faktoren diskutiert. Anschließend werden die konkreten Funktionen von Anglizismen in der Jugendsprache analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Jugendsprache, Soziolekt, Varietät, Kommunikative Funktionen, Wortbildung, Sprachwandel, Modernität, Globalisierung und Deutsche Sprache.

Welche Funktionen erfüllen Anglizismen in der Jugendsprache?

Anglizismen in der Jugendsprache können zur Verkürzung und Präzisierung von Ausdrücken dienen, Assoziationen mit Modernität und Technologie hervorrufen oder auch den Wortschatz abwechslungsreicher gestalten. Die Kapitel untersuchen kritisch den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung von Anglizismen ergeben.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle von Anglizismen in der Jugendsprache. Kommunikative Motive und Funktionen in der Stilart
College
University of Bonn
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1569267
ISBN (eBook)
9783389120187
ISBN (Book)
9783389120194
Language
German
Tags
rolle anglizismen jugendsprache kommunikative motive funktionen stilart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Rolle von Anglizismen in der Jugendsprache. Kommunikative Motive und Funktionen in der Stilart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569267
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint