Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des 11. September 2001 auf die amerikanische Gesellschaft in Bezug auf Verwundbarkeit und nationale Identität. Die Arbeit untersucht, wie das Gefühl der Unverwundbarkeit, das vor 9/11 durch den amerikanischen Exzeptionalismus geprägt war, durch die Terroranschläge erschüttert wurde.
Zu Beginn wird sich die Arbeit mit der Definierung der Bereiche auseinandersetzen, die durch die Anschläge besonders betroffen waren. Die nationale Identität der USA, Verwundbarkeit als Konzept, das Gefühl von Unverwundbarkeit vor 9/11, und schließlich der amerikanische Exzeptionalismus. Bereits erschienene Werke von Huntington und Fukuyama werden besprochen sowie der Ansatz von Emmanuel Lévinas zum Thema Verwundbarkeit. Peel, Deudney und Meiser liefern danach weitere Einblicke in das amerikanische Gefühl der Unverwundbarkeit vor 9/11 sowie den amerikanischen Exzeptionalismus. Ziel ist es, die Krisen, die auf den 11. September 2001 folgten, nicht nur zu benennen, wie bei Huntington beispielsweise, sondern zu analysieren welche Folgen diese Krisen für die amerikanische Gesellschaft hatte und wie sich ihre Identität möglicherweise gewandelt hat. Die Relevanz des Themas ergibt sich durch die langfristigen Folgen des Anschlags – erst 2021 verließen die Streitkräfte der USA Afghanistan, und auch politisch halten die Folgen des Krieges gegen den Terror an. Für die Analyse dieser Langzeitfolgen werden einige Studien Hilfestellung bieten, die die Einstellung der amerikanischen Bevölkerung zu bestimmten Themen über mehrere Jahre begleitete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Nationale Identität
- Verwundbarkeit
- Amerikas Gefühl der Unverwundbarkeit vor dem 11. September
- Amerikanischer Exzeptionalismus
- Der 11. September 2001: Ein Wendepunkt für die nationale Identität
- Die Geschehnisse des 11. September 2001
- Gefühl der Verwundbarkeit: Juliette Kayyem über nationale Sicherheit nach 9/11
- Wachsender Patriotismus
- Analyse: Politische und gesellschaftliche Auswirkungen
- Der USA Patriot Act
- War on Terror
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des 11. Septembers 2001 auf die amerikanische Gesellschaft im Hinblick auf Verwundbarkeit und nationale Identität. Sie analysiert, wie der Terroranschlag das zuvor vorherrschende Gefühl der Unverwundbarkeit erschütterte und zu einer Neubewertung der nationalen Identität führte.
- Das Gefühl der Unverwundbarkeit der USA vor 9/11 und der Einfluss des amerikanischen Exzeptionalismus.
- Die Veränderungen der nationalen Identität nach den Anschlägen des 11. Septembers.
- Die politischen und gesellschaftlichen Folgen des 11. Septembers, insbesondere der "War on Terror" und der USA Patriot Act.
- Die Rolle von kollektiven Erinnerungen und Werten in der Gestaltung der nationalen Identität.
- Die Bedeutung von Verwundbarkeit als Konzept im Kontext nationaler Sicherheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den 11. September 2001 als einen Wendepunkt für die amerikanische Gesellschaft, der das Gefühl der Unverwundbarkeit und die nationale Identität tiefgreifend veränderte. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Anschlags auf die amerikanische Gesellschaft in Bezug auf Verwundbarkeit und nationale Identität und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Angriff wird als Schock für die Nation beschrieben, der zu einer Neubewertung der nationalen Sicherheitsstrategien und einer kollektiven Reflexion über die nationale Identität führte. Die Einleitung betont die langfristigen Folgen des Anschlags, die bis heute andauern.
Theoretischer Rahmen: Nationale Identität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von nationaler Identität und deren Bedeutung für die USA. Es werden die Ansätze von Huntington und Fukuyama zur nationalen Identität vorgestellt. Huntington betont das amerikanische Credo als Hauptquelle der amerikanischen Identität, während Fukuyama nationale Identität als Kombination aus politischer Legitimität, kulturellen Werten und gemeinsamen Geschichten beschreibt. Das Kapitel diskutiert die stabilisierende Wirkung einer starken nationalen Identität und die negativen Folgen einer fehlenden Identität, anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung von Ideologie im Vergleich zu kulturellen und ethnischen Faktoren bei der Bildung einer nationalen Identität werden gegenübergestellt.
Theoretischer Rahmen: Verwundbarkeit: Dieses Kapitel (obwohl nicht explizit so benannt im Ausgangstext) würde sich mit dem Konzept der Verwundbarkeit auseinandersetzen, insbesondere im Kontext der nationalen Sicherheit. Es würde verschiedene Theorien und Perspektiven auf Verwundbarkeit diskutieren und deren Relevanz für die Analyse der Auswirkungen des 11. Septembers auf die amerikanische Gesellschaft beleuchten. Es würde theoretische Grundlagen für das Verständnis des Gefühls der Unverwundbarkeit vor und der Erfahrung der Verwundbarkeit nach dem 11. September liefern.
Amerikas Gefühl der Unverwundbarkeit vor dem 11. September: Dieses Kapitel (ebenfalls implizit im Ausgangstext) würde sich mit dem vorherrschenden Gefühl der Unverwundbarkeit in den USA vor dem 11. September 2001 befassen. Es würde den amerikanischen Exzeptionalismus als einen zentralen Faktor für dieses Gefühl analysieren und untersuchen, wie dieser Glaube in die nationale Identität integriert war. Das Kapitel würde historische und politische Faktoren beleuchten, die zu diesem Gefühl beigetragen haben, und die Grenzen dieses Glaubens aufzeigen.
Schlüsselwörter
11. September 2001, nationale Identität, Verwundbarkeit, amerikanischer Exzeptionalismus, War on Terror, USA Patriot Act, kollektive Erinnerung, nationale Sicherheit, Huntington, Fukuyama.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Textvorschau?
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine akademische Arbeit, die sich mit den Auswirkungen des 11. Septembers 2001 auf die amerikanische Gesellschaft auseinandersetzt, insbesondere im Hinblick auf Verwundbarkeit und nationale Identität. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Ziele und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen der Arbeit sind: Das Gefühl der Unverwundbarkeit der USA vor dem 11. September und der Einfluss des amerikanischen Exzeptionalismus, die Veränderungen der nationalen Identität nach den Anschlägen, die politischen und gesellschaftlichen Folgen des 11. Septembers (insbesondere der "War on Terror" und der USA Patriot Act), die Rolle von kollektiven Erinnerungen und Werten bei der Gestaltung der nationalen Identität sowie die Bedeutung von Verwundbarkeit als Konzept im Kontext nationaler Sicherheit.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Rahmen (mit Unterpunkten zur nationalen Identität, Verwundbarkeit und dem amerikanischen Gefühl der Unverwundbarkeit vor dem 11. September), ein Kapitel, das den 11. September 2001 als Wendepunkt für die nationale Identität analysiert (mit Unterpunkten zu den Geschehnissen des 11. September, dem Gefühl der Verwundbarkeit und dem wachsenden Patriotismus), ein Kapitel zur Analyse der politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen (mit Unterpunkten zum USA Patriot Act und dem War on Terror) sowie ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den 11. September 2001 als einen Wendepunkt für die amerikanische Gesellschaft, der das Gefühl der Unverwundbarkeit und die nationale Identität tiefgreifend veränderte. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen des Anschlags auf die amerikanische Gesellschaft in Bezug auf Verwundbarkeit und nationale Identität und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel zum theoretischen Rahmen behandelt?
Das Kapitel zum theoretischen Rahmen befasst sich mit der Definition von nationaler Identität und deren Bedeutung für die USA, wobei die Ansätze von Huntington und Fukuyama vorgestellt werden. Es diskutiert auch das Konzept der Verwundbarkeit und analysiert das amerikanische Gefühl der Unverwundbarkeit vor dem 11. September, insbesondere im Kontext des amerikanischen Exzeptionalismus.
Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: 11. September 2001, nationale Identität, Verwundbarkeit, amerikanischer Exzeptionalismus, War on Terror, USA Patriot Act, kollektive Erinnerung, nationale Sicherheit, Huntington, Fukuyama.
Welche politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des 11. Septembers werden analysiert?
Die Arbeit analysiert insbesondere den USA Patriot Act und den "War on Terror" als politische und gesellschaftliche Folgen des 11. Septembers.
- Quote paper
- Ivo Dárdai (Author), 2024, Welche Auswirkungen hatte der 11. September 2001 auf die amerikanische Gesellschaft in Bezug auf Verwundbarkeit und nationale Identität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569197