Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media / Journalism

Analyse der journalistischen Qualitätsmerkmale am Beispiel einer Studenten-Produktion

Title: Analyse der journalistischen Qualitätsmerkmale am Beispiel einer Studenten-Produktion

Term Paper , 2025 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sophia Schumacher (Author)

Communications - Media / Journalism

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit dient als Bericht, sowie als Selbstreflexion eines Medienprojekts im Bereich Film- und Fernsehen. Das theoretische Wissen des Seminars wird hierbei auf den angefertigten TV-Beitrag angewendet. Damit kann die praktische Umsetzung des Beitrags anhand der Fachkenntnisse aus dem Bereich Journalismus analysiert werden. Der Beitrag, den wir im Laufe des Semesters erstellt haben, thematisiert den Siegener Verein „Fairwertbar“. Der ehrenamtliche Verein hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und zur Aufgabe gemacht, genießbare Lebensmittel aus den umliegenden Supermärkten vor der Entsorgung zu retten. Die ehrenamtlichen Helfer des Vereins sortieren die nicht mehr verkäuflichen Lebensmittel nach der Abholung in die Regale des Ladens in der Sandstraße 5 in Siegen ein und bieten sie den Kunden an. Diese können eine Auswahl treffen und ihren Einkauf nach einer kleinen Spende mit nach Hause nehmen. Unser Beitrag zeigt nicht nur den Sinn und Zweck des Vereins, sondern auch die Menschen, welche sowohl hinter, als auch vor den Regalen als Lebensmittelretter fungieren. Durch ein Interview mit der Vorsitzenden und Gründerin des Vereins, erfährt der Zuschauer etwa wie rentabel und sinnstiftend die Tätigkeit ist. Diese Wirkung wird durch ein Interview mit einer Kundin noch einmal betont. Nach dem Dreh wurde der Beitrag geschnitten und mit einer Off-Stimme versehen. Die Produktion ist eine unter vielen Beiträgen, die später in der Studioproduktion im Adolf Reichwein Gebäude der Universität Siegen anmoderiert wurden. Damit ist dieser Beitrag ein Teil einer ganzen TV-Sendung geworden.
Durch die Reflektion des Beitrags im Bezug auf die im Seminar behandelten journalistischen Konzepte kann dieser im weiteren Verlauf auf diese theoretischen Aspekte hin untersucht werden. Die folgenden Kapitel werden somit zuerst die Theorie vorstellen und diese anschließend auf die Ausarbeitung unseres Beitrags anwenden. Es werden zunächst die Punkte journalistischen Funktionen, Qualitäten und Medienrecht thematisiert. Danach folgen die Thematiken Recherchemethoden, Informationsquellen und Interviewführung. Anschließend die Gestaltung von Bild und Ton, die Sprache und Organisation der Informationen, die gewählten Darstellungsformen und –formate, sowie die narrativen Elemente des Beitrags. Zum Abschluss erfolgt eine kritische Reflexion, in der die Repräsentation und Objektivität des Beitrags analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Journalismus: Funktionen, Qualitäten und Medienrecht
    • 2.2 Recherche, Informationsquellen und Interviewführung
    • 2.3 Bild und Ton in fernsehjournalistischen Beiträgen
    • 2.4 Sprache und Organisation der Informationen
    • 2.5 Darstellungsformen und -formate
    • 2.6 Narration im Journalismus
    • 2.7 Repräsentation und Objektivität
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert ein studentisches Fernsehprojekt über den Siegener Verein „Fairwertbar“, der sich dem Retten genießbarer Lebensmittel widmet. Ziel ist die Anwendung des im Seminar erworbenen theoretischen Wissens auf die Praxis und die darauf basierende Analyse der journalistischen Qualität des Beitrags. Die Arbeit reflektiert den Produktionsprozess und untersucht die Einhaltung journalistischer Standards.

  • Journalistische Funktionen und Qualitätskriterien
  • Recherchemethoden und Interviewführung
  • Gestaltung von Bild und Ton im Fernsehbeitrag
  • Narrative Elemente und Darstellungsformen
  • Repräsentation und Objektivität im Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Medienprojekt, einen Fernsehbeitrag über den Siegener Verein „Fairwertbar“, der überschüssige Lebensmittel rettet. Sie erläutert den Zweck der Hausarbeit als Bericht und Selbstreflexion, die Anwendung theoretischen Wissens auf die Praxis und die Analyse der journalistischen Qualität des Beitrags anhand von Fachkenntnissen aus dem Bereich Journalismus. Der Beitrag zeigt den Verein, seine Tätigkeit und die beteiligten Personen. Interviews mit der Vereinsvorsitzenden und einer Kundin unterstreichen die Sinnhaftigkeit des Projekts. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen des Journalismus mit der praktischen Umsetzung im Fernsehbeitrag verbindet.

2.1 Journalismus: Funktionen, Qualitäten und Medienrecht: Dieses Kapitel definiert Journalismus und die Rolle von Journalist*innen, unter Bezugnahme auf Neuberger/Kapern ("Grundlagen des Journalismus"). Es werden die Funktionen des Journalismus (Selbstbeobachtung der Gesellschaft, Frühwarnsystem, etc.) und Qualitätskriterien (Objektivität, Transparenz, Relevanz, etc.) erörtert. Die Analyse des eigenen Beitrags zeigt, dass die gesellschaftliche Relevanz des Themas "Fairwertbar" die journalistische Aufgabe erfüllt, die Thematik öffentlich zu teilen und das Bewusstsein der Zuschauer zu schärfen. Die Einhaltung der Qualitätskriterien wird kritisch reflektiert, wobei Aspekte wie Objektivität, Transparenz und Relevanz im Kontext des Beitrags bewertet werden.

2.2 Recherche, Informationsquellen und Interviewführung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Recherche für den Fernsehbeitrag. Es wird der Prozess der Informationsbeschaffung und -prüfung beleuchtet, wobei die Bedeutung der Quellenüberprüfung hervorgehoben wird. Der Abschnitt befasst sich mit der Methodik der Recherche, der Auswahl und Bewertung von Informationsquellen, sowie der Durchführung und Auswertung der Interviews mit der Vereinsvorsitzenden und einer Kundin. Die Bedeutung der Interviews für die Glaubwürdigkeit und Authentizität des Beitrags wird herausgestellt, und es wird die methodische Herangehensweise an die Interviewführung erläutert, inklusive der Vorbereitung und Durchführung.

Schlüsselwörter

Journalismus, Medienproduktion, Fernsehbeitrag, Nachhaltigkeit, Lebensmittelrettung, „Fairwertbar“, Qualitätskriterien, Recherche, Interview, Repräsentation, Objektivität, gesellschaftliche Relevanz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert ein studentisches Fernsehprojekt über den Siegener Verein „Fairwertbar“, der sich der Rettung genießbarer Lebensmittel widmet. Sie beinhaltet eine Anwendung des im Seminar erworbenen theoretischen Wissens auf die Praxis und eine Analyse der journalistischen Qualität des Beitrags. Außerdem reflektiert sie den Produktionsprozess und untersucht die Einhaltung journalistischer Standards.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Journalistische Funktionen und Qualitätskriterien, Recherchemethoden und Interviewführung, Gestaltung von Bild und Ton im Fernsehbeitrag, narrative Elemente und Darstellungsformen, Repräsentation und Objektivität im Journalismus.

Was sind die wichtigsten Punkte in der Einleitung?

Die Einleitung beschreibt das Medienprojekt (Fernsehbeitrag über „Fairwertbar“) und den Zweck der Hausarbeit (Bericht, Selbstreflexion, Anwendung von Theorie auf Praxis, Analyse der journalistischen Qualität). Sie skizziert auch den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen des Journalismus mit der praktischen Umsetzung im Fernsehbeitrag verbindet.

Was wird im Kapitel über Journalismus behandelt?

Dieses Kapitel definiert Journalismus, die Rolle von Journalist*innen (unter Bezugnahme auf Neuberger/Kapern), die Funktionen des Journalismus und Qualitätskriterien. Es analysiert auch, ob der eigene Beitrag die journalistische Aufgabe erfüllt und die Qualitätskriterien eingehalten werden.

Worauf konzentriert sich das Kapitel über Recherche?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Recherche für den Fernsehbeitrag, den Prozess der Informationsbeschaffung und -prüfung, die Bedeutung der Quellenüberprüfung, die Methodik der Recherche, die Auswahl und Bewertung von Informationsquellen sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Journalismus, Medienproduktion, Fernsehbeitrag, Nachhaltigkeit, Lebensmittelrettung, „Fairwertbar“, Qualitätskriterien, Recherche, Interview, Repräsentation, Objektivität, gesellschaftliche Relevanz.

Was ist das Ziel des Vereins „Fairwertbar“?

Der Verein „Fairwertbar“ in Siegen widmet sich der Rettung genießbarer Lebensmittel, die sonst weggeworfen würden.

Welche journalistischen Funktionen werden im Bezug auf den Beitrag über "Fairwertbar" erfüllt?

Die gesellschaftliche Relevanz des Themas "Fairwertbar" erfüllt die journalistische Aufgabe, die Thematik öffentlich zu teilen und das Bewusstsein der Zuschauer zu schärfen.

Welche Art von Interviews wurden für den Beitrag geführt?

Interviews wurden mit der Vereinsvorsitzenden und einer Kundin von "Fairwertbar" geführt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der journalistischen Qualitätsmerkmale am Beispiel einer Studenten-Produktion
College
University of Siegen  (Philosophische Fakultät, Medienwissenschaftliches Seminar)
Course
Medienprojekt im Bereich Fernsehproduktion
Grade
1,0
Author
Sophia Schumacher (Author)
Publication Year
2025
Pages
13
Catalog Number
V1569185
ISBN (eBook)
9783389117811
ISBN (Book)
9783389117828
Language
German
Tags
Journalismus Medienprojekt Studentenproduktion journalistische Qualitätsmerkmale Fernsehbeitrag Film und Fernsehen Reportage TV-Beitrag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophia Schumacher (Author), 2025, Analyse der journalistischen Qualitätsmerkmale am Beispiel einer Studenten-Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint