Diese Hausarbeit im Fach Trainingslehre widmet sich der systematischen Planung eines kombinierten Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine sportlich aktive Person mit mindestens fünf Jahren Trainingserfahrung. Ziel ist, durch eine fundierte Analyse der aktuellen Beweglichkeits- und Gleichgewichtsfähigkeit individuelle Trainingsmaßnahmen zu entwickeln, die sowohl funktionelle als auch leistungsfördernde Aspekte berücksichtigen. Die Arbeit enthält konkrete Übungsauswahl, Dehnmethoden und Belastungsempfehlungen für sämtliche relevanten Muskelgruppen sowie ein gezieltes Koordinationstraining. Sie bietet praxisnahe Anleitungen zur Trainingsgestaltung und eine fundierte theoretische Herleitung der Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PERSONENDATEN
- 1.1. Beurteilung Beweglichkeit
- 1.2. Beurteilung Gleichgewicht
- 2. TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1. Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
- 2.1.1 Nacken
- 2.1.2 Schulter
- 2.1.3 Rücken
- 2.1.4 Brust
- 2.1.5 Hüftflexoren
- 2.1.6 Oberschenkelvorderseite
- 2.1.7 Oberschenkelrückseite
- 2.1.8 Adduktoren
- 2.1.9 Abduktoren
- 2.1.10 Waden
- 2.2. Belastungsgefüge Beweglichkeit
- 2.3 Begründung zur Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
- 3. TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 3.1. Übungsauswahl Koordinationstraining
- 3.2. Belastungsgefüge Koordinationstraining
- 3.3. Begründung Trainingsplanung für das Koordinationstraining
- 4. LITERATURRECHERCHE
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 6. TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Planung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination. Die Zielsetzung besteht darin, ein auf die individuellen Daten einer Person zugeschnittenes Programm zu erstellen, welches die Beweglichkeit erhält und das Verletzungsrisiko minimiert. Das Programm berücksichtigt die bereits bestehende sportliche Aktivität der Person.
- Bewertung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts
- Planung des Beweglichkeitstrainings mit Übungsauswahl und Dehnmethoden
- Planung des Koordinationstrainings mit Übungsauswahl und Belastungsgefüge
- Begründung der Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination
- Literaturrecherche (allgemeine Informationen zum Thema)
Zusammenfassung der Kapitel
1. PERSONENDATEN: Dieses Kapitel präsentiert die persönlichen Daten einer 32-jährigen männlichen Person, einschließlich Körpergröße, Gewicht, beruflicher Tätigkeit als Brandmeister und detaillierter Informationen zu aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten. Die Angaben belegen ein hohes Aktivitätsniveau mit Fokus auf Ausdauer und Kraft-Ausdauer-Training. Der allgemeine Gesundheitszustand wird als gut beschrieben, ohne bekannte orthopädische oder internistische Probleme.
1.1. Beurteilung Beweglichkeit: Aufgrund der langjährigen sportlichen Aktivitäten, insbesondere Joggen und berufsbedingter sportlicher Veranstaltungen, wird die Beweglichkeit der Person als sehr gut eingeschätzt. Die regelmäßige körperliche Aktivität deutet auf eine ausgeprägte Beweglichkeit hin, die durch das Training weiter gefördert wird.
1.2. Beurteilung Gleichgewicht: Das Gleichgewicht wird aufgrund des regelmäßigen Joggens und der beruflichen Anforderungen als gut entwickelt eingestuft. Die Kombination aus Ausdauersport und den koordinativen Anforderungen des Berufes trägt zur Stabilität und Gleichgewichtsfähigkeit bei.
2. TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Beweglichkeitstrainings. Da die Person bereits sportlich aktiv ist, wird kein intensiver Fokus auf neue Dehnübungen gelegt. Stattdessen werden ausgewählte Übungen vorgestellt, die gezielt verschiedene Muskelgruppen dehnen, um die Trainingsleistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Tabelle 2 listet die ausgewählten Übungen, die Zielmuskulatur, die Dehnmethode und die Arbeitsweise auf. Die detaillierte Beschreibung der Übungen folgt in den Unterkapiteln.
3. TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Koordinationstrainings. Es werden die Übungsauswahl, das Belastungsgefüge und die Begründung der Trainingsplanung für das Koordinationstraining detailliert behandelt. Leider sind die konkreten Details im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnübungen, Muskelgruppen, Belastungsgefüge, Sportliche Aktivität, Verletzungsprophylaxe, Brandmeister, Ausdauertraining, Kraft-Ausdauer-Training.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Planung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination, zugeschnitten auf eine 32-jährige männliche Person, die als Brandmeister tätig ist.
Welche persönlichen Daten werden im Dokument berücksichtigt?
Es werden persönliche Daten wie Körpergröße, Gewicht, berufliche Tätigkeit (Brandmeister) sowie Informationen zu aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten berücksichtigt. Der Fokus liegt auf einem hohen Aktivitätsniveau mit Ausdauer- und Kraft-Ausdauer-Training.
Wie wird die Beweglichkeit der Person beurteilt?
Aufgrund der langjährigen sportlichen Aktivitäten wird die Beweglichkeit der Person als sehr gut eingeschätzt.
Wie wird das Gleichgewicht der Person beurteilt?
Das Gleichgewicht wird aufgrund des regelmäßigen Joggens und der beruflichen Anforderungen als gut entwickelt eingestuft.
Wie ist das Beweglichkeitstraining geplant?
Das Beweglichkeitstraining konzentriert sich auf ausgewählte Übungen, die gezielt verschiedene Muskelgruppen dehnen, um die Trainingsleistung zu steigern und das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Es wird kein intensiver Fokus auf neue Dehnübungen gelegt, da die Person bereits sportlich aktiv ist.
Welche Muskelgruppen werden im Beweglichkeitstraining gedehnt?
Die Planung des Beweglichkeitstrainings umfasst Dehnübungen für Nacken, Schulter, Rücken, Brust, Hüftflexoren, Oberschenkelvorderseite, Oberschenkelrückseite, Adduktoren, Abduktoren und Waden.
Was beinhaltet die Trainingsplanung für das Koordinationstraining?
Die Trainingsplanung für das Koordinationstraining befasst sich mit der Übungsauswahl, dem Belastungsgefüge und der Begründung der Trainingsplanung. Die konkreten Details hierzu sind jedoch im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind in diesem Dokument wichtig?
Wichtige Schlüsselwörter sind Beweglichkeit, Koordination, Trainingsplanung, Dehnübungen, Muskelgruppen, Belastungsgefüge, Sportliche Aktivität, Verletzungsprophylaxe, Brandmeister, Ausdauertraining, Kraft-Ausdauer-Training.
Was ist die Zielsetzung des Trainingsprogramms?
Die Zielsetzung besteht darin, ein auf die individuellen Daten einer Person zugeschnittenes Programm zu erstellen, welches die Beweglichkeit erhält und das Verletzungsrisiko minimiert. Das Programm berücksichtigt die bereits bestehende sportliche Aktivität der Person.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Personendaten, Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung für Koordinationstraining, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Esra Peinemann (Autor:in), 2025, Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination bei sportlich aktiven Personen. Methodik, Übungen und Belastungssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569163