Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie internationale Wertschöpfungsketten effektiv gestaltet werden können, und nutzt dabei die OLYMP Bezner KG – einen international tätigen Hemdenhersteller – als praxisnahes Fallbeispiel. Im Zentrum steht die Analyse theoretischer Konzepte wie der Wertkette nach Porter, Lean Management und Supply Chain Management sowie deren konkrete Anwendung in der Textilindustrie. Dabei werden insbesondere Nachhaltigkeit, Outsourcing und Prozessoptimierung im globalen Kontext beleuchtet.
Ziel ist es, anhand der unternehmerischen Praxis bei OLYMP aufzuzeigen, wie strategische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Standardisierung und nachhaltigen Ausrichtung in Wertschöpfungs- und Lieferketten integriert werden können. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung effektiver, internationaler Unternehmensprozesse – mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen in der textilen Lieferkette.
Inhaltsverzeichnis
- Thema und Ziel der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Wertschöpfung
- Wertschöpfungskette
- Globale Wertschöpfungsketten
- Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie
- Optimierung der Wertschöpfungskette
- Outsourcing betrieblicher Prozesse
- Lieferkette
- Nachhaltige Lieferketten als Teil effektiver Wertschöpfungsketten
- Die OLYMP Bezner KG
- Die Wertschöpfung bei der OLYMP KG
- Struktur des Nachhaltigkeitsmanagements
- Erarbeitung wichtiger Standards
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die effektive Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten am Beispiel der OLYMP Bezner KG. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Wertschöpfungskettenanalyse und des Supply Chain Managements zu beleuchten und diese auf die Praxis des Unternehmens anzuwenden. Die Arbeit analysiert, wie OLYMP seine internationalen Wertschöpfungsketten gestaltet und optimiert.
- Theoretische Grundlagen der Wertschöpfungskette und des Supply Chain Managements
- Analyse der Wertschöpfungskette von OLYMP Bezner KG
- Optimierungspotenziale in den internationalen Wertschöpfungsketten von OLYMP
- Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext internationaler Wertschöpfungsketten
- Anwendung von Lean Management Prinzipien bei OLYMP
Zusammenfassung der Kapitel
Thema und Ziel der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der effektiven Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten am Beispiel von OLYMP Bezner KG. Sie verortet die Thematik im Kontext der Wertschöpfungstheorie und des Supply Chain Managements, erwähnt historische Entwicklungen wie Fließbandarbeit und Lean Management, und benennt Porters Wertkettenmodell als theoretische Grundlage der Analyse. Die Einleitung legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie den Rahmen und die Ziele der Arbeit klar definiert.
Theoretische Grundlagen der Wertschöpfung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Konzepte der Wertschöpfungsketten, beginnend mit dem grundlegenden Verständnis der Wertschöpfungskette und deren Erweiterung auf globale Wertschöpfungsketten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie, Methoden zur Optimierung von Wertschöpfungsketten, Outsourcing von Prozessen, der Lieferkette und der Integration von nachhaltigen Aspekten in effektive Wertschöpfungsketten. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die spätere Fallstudienanalyse von OLYMP.
Die OLYMP Bezner KG: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der OLYMP Bezner KG und ihrer Wertschöpfungsprozesse. Er wird die spezifischen Strategien und Praktiken des Unternehmens im Bereich des Supply Chain Managements untersuchen. Die Struktur des Nachhaltigkeitsmanagements und die relevanten Standards werden beleuchtet, um ein umfassendes Bild von OLYMPs Ansatz in der Gestaltung seiner internationalen Wertschöpfungsketten zu liefern. Die Analyse baut auf den vorherigen Kapiteln auf und veranschaulicht die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Wertschöpfungskette, globale Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), OLYMP Bezner KG, Lean Management, Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Outsourcing, Optimierung, Porter's Wertkettenmodell.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Inhaltsvorschau der Seminararbeit?
Diese Inhaltsvorschau gibt einen Überblick über eine Seminararbeit, die sich mit der Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten am Beispiel der OLYMP Bezner KG beschäftigt. Sie enthält Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?
Die Hauptthemen sind die theoretischen Grundlagen der Wertschöpfungskette und des Supply Chain Managements, die Analyse der Wertschöpfungskette von OLYMP Bezner KG, Optimierungspotenziale in den internationalen Wertschöpfungsketten von OLYMP, die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext internationaler Wertschöpfungsketten und die Anwendung von Lean Management Prinzipien bei OLYMP.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Es werden die Wertschöpfungskette, globale Wertschöpfungsketten, Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie, Optimierung der Wertschöpfungskette, Outsourcing betrieblicher Prozesse, die Lieferkette und nachhaltige Lieferketten als Teil effektiver Wertschöpfungsketten behandelt.
Was wird über die OLYMP Bezner KG untersucht?
Die Arbeit untersucht die Wertschöpfung bei der OLYMP KG, die Struktur des Nachhaltigkeitsmanagements und die Erarbeitung wichtiger Standards.
Was sind die Schlüsselwörter der Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter sind Wertschöpfungskette, globale Wertschöpfungsketten, Supply Chain Management (SCM), OLYMP Bezner KG, Lean Management, Nachhaltigkeit, Textilindustrie, Outsourcing, Optimierung und Porter's Wertkettenmodell.
Was wird im Kapitel "Thema und Ziel der Arbeit" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der effektiven Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten am Beispiel von OLYMP Bezner KG. Es verortet die Thematik im Kontext der Wertschöpfungstheorie und des Supply Chain Managements und benennt Porters Wertkettenmodell als theoretische Grundlage.
Was wird im Kapitel "Theoretische Grundlagen der Wertschöpfung" behandelt?
Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Konzepte der Wertschöpfungsketten, beginnend mit dem grundlegenden Verständnis der Wertschöpfungskette und deren Erweiterung auf globale Wertschöpfungsketten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wertschöpfungsketten in der Textilindustrie.
Was wird im Kapitel "Die OLYMP Bezner KG" behandelt?
Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der OLYMP Bezner KG und ihrer Wertschöpfungsprozesse. Er wird die spezifischen Strategien und Praktiken des Unternehmens im Bereich des Supply Chain Managements untersuchen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die effektive Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten am Beispiel der OLYMP Bezner KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569162