Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Können Robo-Advisor zu höheren Asset under Management führen?

Eine systematische Literaturanalyse

Title: Können Robo-Advisor zu höheren Asset under Management führen?

Term Paper , 2024 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob Robo-Advisor das Anlagevolumen (Assets under Management) in Investmentfonds und Aktien erhöhen können. Darüber hinaus wird untersucht, welche Faktoren die Nutzungsabsicht für Robo-Advisor steigern.

Kapitel zwei dieser Arbeit widmet sich der Darstellung des aktuellen wissenschaftlichen Standes. Dabei wird die Forschungsfrage konkretisiert und deduktive Kategorien für die strukturierte Literaturrecherche definiert. Im dritten Kapitel wird die zugrundeliegende Methodik der Literaturrecherche erläutert und die Kriterien für die Auswahl und Bewertung der Quellen beschrieben. Die daraus ausgewählten Quellen werden in der Ergebnisauswertung vorgestellt und analysiert. Abschließend wird die Forschungsfrage auf Basis der Literatur beantwortet und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Problem- und Zielstellung
  • 2 Wissenschaftlicher Stand
  • 3 Qualitative Methodik
  • 4 Ergebnisauswertung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob Robo-Advisor das Anlagevolumen (Assets under Management) in Aktien und Investmentfonds erhöhen können und welche Faktoren die Nutzungsabsicht für Robo-Advisor steigern. Die Studie analysiert den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Robo-Advisorn und deren Einfluss auf das Anlageverhalten.

  • Einfluss von Robo-Advisorn auf das Anlagevolumen
  • Faktoren, die die Akzeptanz von Robo-Advisorn beeinflussen
  • Analyse des deutschen Sparverhaltens und dessen Ineffizienzen
  • Vergleich der traditionellen Vermögensverwaltung mit Robo-Advisorn
  • Kosten-Nutzen-Analyse der Robo-Advisor-Nutzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Problem- und Zielstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation: Die Deutschen sparen zwar viel, aber oft ineffizient in niedrigverzinsten Anlagen. Es wird die Problematik der niedrigen Realverzinsung von Bankguthaben und die geringe Aktienquote im deutschen Anlageportfolio aufgezeigt. Die Einführung von Robo-Advisorn als kostengünstige Alternative zur traditionellen Vermögensverwaltung wird vorgestellt. Die Forschungsfrage lautet, ob Robo-Advisor das Anlagevolumen erhöhen und welche Faktoren ihre Akzeptanz steigern. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Aufgaben umrissen werden.

2 Wissenschaftlicher Stand: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die existierende Literatur zu Robo-Advisorn. Der Begriff "Robo-Advisor" wird definiert und in den Kontext der Vermögensverwaltung eingeordnet. Die sechs Schritte der klassischen Anlageberatung werden im Vergleich zum digitalisierten Prozess eines Robo-Advisors dargestellt, der die Beratungsphasen in Produktkonfiguration, Abgleich und Umsetzung zusammenfasst. Das Kapitel legt den Fokus auf die wissenschaftlichen Grundlagen und den bisherigen Forschungsstand zu Robo-Advisorn und deren Funktionsweise. Es dient als Basis für die weitere Forschung und die Präzisierung der Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Robo-Advisor, Vermögensverwaltung, Anlagevolumen, Assets under Management, Digitalisierung, Anlageverhalten, Sparquote, Aktien, Investmentfonds, Risiko, Technologieakzeptanz, Literaturanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, ob Robo-Advisor das Anlagevolumen (Assets under Management) in Aktien und Investmentfonds erhöhen können und welche Faktoren die Nutzungsabsicht für Robo-Advisor steigern.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Einfluss von Robo-Advisorn auf das Anlagevolumen, Faktoren, die die Akzeptanz von Robo-Advisorn beeinflussen, Analyse des deutschen Sparverhaltens und dessen Ineffizienzen, Vergleich der traditionellen Vermögensverwaltung mit Robo-Advisorn und eine Kosten-Nutzen-Analyse der Robo-Advisor-Nutzung.

Was ist die Ausgangssituation, die im ersten Kapitel beschrieben wird?

Das erste Kapitel beschreibt die Situation, dass Deutsche zwar viel sparen, aber oft ineffizient in niedrigverzinsten Anlagen. Es wird die Problematik der niedrigen Realverzinsung von Bankguthaben und die geringe Aktienquote im deutschen Anlageportfolio aufgezeigt.

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein Robo-Advisor wird im zweiten Kapitel definiert und in den Kontext der Vermögensverwaltung eingeordnet. Er wird als kostengünstige Alternative zur traditionellen Vermögensverwaltung vorgestellt.

Wie unterscheidet sich der Anlageberatungsprozess bei einem Robo-Advisor von der klassischen Anlageberatung?

Die sechs Schritte der klassischen Anlageberatung werden im Vergleich zum digitalisierten Prozess eines Robo-Advisors dargestellt, der die Beratungsphasen in Produktkonfiguration, Abgleich und Umsetzung zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Robo-Advisor, Vermögensverwaltung, Anlagevolumen, Assets under Management, Digitalisierung, Anlageverhalten, Sparquote, Aktien, Investmentfonds, Risiko, Technologieakzeptanz, Literaturanalyse.

Welche Methode wird für die Forschung verwendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Methodik zur Untersuchung der Forschungsfragen.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit erwartet?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse der qualitativen Forschung auszuwerten und Schlussfolgerungen hinsichtlich der Akzeptanz und des Einflusses von Robo-Advisorn zu ziehen.

Was ist das Fazit der Arbeit?

Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Können Robo-Advisor zu höheren Asset under Management führen?
Subtitle
Eine systematische Literaturanalyse
College
University of applied sciences, Munich
Course
Digitalisierung
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
23
Catalog Number
V1569027
ISBN (eBook)
9783389120361
ISBN (Book)
9783389120378
Language
German
Tags
Literaturanalyse Robo-Advisor Robo-Advisory Aktien BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Können Robo-Advisor zu höheren Asset under Management führen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569027
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint